Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filolofía latina - Literatura

Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"

Título: Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"

Trabajo , 2010 , 24 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Julia Braun (Autor)

Filolofía latina - Literatura
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Apuleius wurde um 125 n. Chr. in Madauros im heutigen Algerien geboren. Er gehörte aber keiner afrikanischen Unterschicht an, sondern verinnerlichte die römische und griechische Kultur wie ein wohlgebildeter Römer. Mit diesen Informationen sieht sich der Rezipient von Apuleius schon zu Beginn der Lektüre seines Werkes Metamorphoseon Libri XI vor ein Rätsel gestellt. Apuleius ist keinesfalls ein Stümper, was seine Wortwahl in den Geschichten der Metamorphoses bezeugt. Er imitiert die Werke namhafter Poeten, verweist in Sprache und Ausdruck auf rhetorische Größen und verleiht seinem Werk durch zahlreiche Neologismen eine einzigartige Opulenz. Diese Äußerung des Autors kann demnach als Scherz oder auch als warnender Hinweis gesehen werden, nicht alle Begebenheiten, die dem Leser begegnen werden, unvoreingenommen für Tatsachen zu halten. Nicht umsonst hat Apuleius das Land, in dem sich alle Metamorphoses abspielen werden, als „Thessalien“ vorgestellt, ist es doch das Land, über das die berühmte Hexe Medea flog und dessen Einwohnerinnen angeblich den Mond vom Himmel hexen können. Dieses Land ist gerade richtig für die phantastischen Hexen- und Spukgeschichten, die Apuleius der von Lukian überlieferten Vorlage, die Lucius Verwandlung in einen Esel zum Inhalt hat, hinzufügt, ist in Thessalien doch nichts so, wie es scheint.
Eine der zahlreichen Geschichten thematisiert die unheilvolle Totenwache des Thelyphron und die darauf folgende Totenbeschwörung. In dieser Arbeit sollen diese zehn Kapitel des zweiten Buchs interpretiert werden, wobei der Schwerpunkt auf die inhaltlichen Besonderheiten gelegt wird. Es soll über die unterschiedlichen kulturellen und religiösen Einflüsse, die Apuleius in seinem Werk thematisiert, Aufschluss geben und über die Art und Weise, wie Apuleius seine Geschichte strukturierte. Außerdem bleibt noch die Frage zu klären, wie die kleine Geschichte in das Gesamtwerk eingebaut wurde und zu welchem Zweck sie Lucius und dem Rezipienten erzählt wird.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Hauptteil
    • Thelyphron und die Totenwache (II, 20-26)
    • Thelyphron und die Totenbeschwörung (II, 27-30)
    • Die Geschichte als Beispiel für die Immutatio desultoriae scientiae
    • Die Einbettung der Novelle in das Gesamtwerk
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Geschichte der Totenwache und Totenbeschwörung des Thelyphron in Apuleius' Metamorphoses. Die zentrale Fragestellung befasst sich mit den inhaltlichen Besonderheiten der Geschichte und den kulturellen und religiösen Einflüssen, die Apuleius in seinem Werk thematisiert. Die Analyse erforscht zudem die Struktur der Geschichte und die Einbettung der Novelle in das Gesamtwerk der Metamorphoses.

  • Die Darstellung der Totenwache und Totenbeschwörung als Spiegelbild antiker Bräuche und Aberglauben
  • Die Analyse der Figur des Thelyphron und seiner Rolle in der Geschichte
  • Die Untersuchung der narrativen Strukturen und des Erzählstils Apuleius
  • Die Einbettung der Geschichte in den Rahmen der Metamorphoses und ihre Bedeutung für den Gesamtplot
  • Die Rolle von Magie und Hexerei in der römischen Kultur und Literatur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Geschichte beginnt mit Lucius' Ankunft in einer Stadt, die von Angst vor Hexen geprägt ist, die Tote für schwarze Magie nutzen. Thelyphron, der Erzähler, ist ein armer Mann, der sich bereit erklärt, die Leiche eines Verstorbenen gegen Bezahlung zu bewachen. Seine naive und überstürzte Entscheidung führt ihn jedoch in eine gefährliche Situation.

Im Verlauf der Geschichte lernt Thelyphron die Witwe des Verstorbenen kennen, die auffallend schön ist. Seine Gedanken drehen sich um ihre Schönheit und er ignoriert die Warnungen der anderen Dorfbewohner. Er vernachlässigt seine Aufgabe und wird schließlich von den Hexen eingeschläfert und beraubt.

Die Geschichte verdeutlicht die Gefahr der Selbstüberschätzung und den Einfluss von Aberglauben und Magie in der antiken Welt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Apuleius, Metamorphoses, Totenwache, Totenbeschwörung, Thelyphron, Hexerei, Magie, antike Kultur, narrative Struktur, Einbettung, literarische Analyse, römische Literatur.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses"
Universidad
University of Heidelberg  (Seminar für Klassische Philologie)
Curso
Apuleius "Metamorphoses"
Calificación
1
Autor
Julia Braun (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
24
No. de catálogo
V166946
ISBN (Ebook)
9783640831494
ISBN (Libro)
9783640830657
Idioma
Alemán
Etiqueta
totenwache totenbeschwörung apuleius metamorphoses
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Julia Braun (Autor), 2010, Totenwache und Totenbeschwörung in Apuleius' "Metamorphoses", Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/166946
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint