Im Laufe dieser Arbeit soll untersucht werden, inwieweit eine gezielte Evaluation von Bildungsveranstaltungen dazu beitragen kann, den Erfolg einzelner Maßnahmen zu messen und daraus ex-post die Rentabilität der durchgeführten Trainings zu berechnen. Lediglich durch eine Berechnung bzw. Auswertung des Erfolgs und der Rentabilität lässt sich eine Aussage über den Nutzen und die Auswirkungen von Personalentwicklung aufzeigen. Diese Arbeit soll dazu dienen, Interesse an den Auswirkungen von beruflichen Weiterbildungen zu wecken. Kurz: Welchen Wert haben unternehmerische Bildungsveranstaltungen?
Hierzu wird anfangs dargestellt, welche Ziele durch Personalentwicklungsmaßnahmen verfolgt werden können. Weiterhin wird auf Unterschiede zwischen Personalentwicklungsmaßnahmen, insbesondere auf off- und on-the-job Trainings, eingegangen.
Die Erfassung und Auswertung sämtlicher im Rahmen von Personalentwicklungsmaßnahmen anfallenden Kosten ist hier der erste Schritt im Rahmen des Bildungscontrollings. Darauf aufbauend werden Möglichkeiten einer Erfolgs- und Rentabilitätskontrolle und unterschiedliche Evaluationsmethoden dargestellt. Hierzu zählen u. a. die Lernerfolgs- und Nutzenanalyse. Abschließend wird auf die Möglichkeiten einer Rentabilitätsberechnung anhand des ROI im Rahmen des Bildungscontrollings eingegangen.
Die praktische Umsetzung der bis hier gezeigten theoretischen Möglichkeiten wird im Rahmen des Praxisbeispiels „Deutsche Apotheker- und Ärztebank“ überprüft. Inwieweit die in der Theorie möglichen Analysen in der Praxis eingesetzt werden oder umsetzbar sind, wird im Abschluss der Arbeit unter „Möglichkeiten und Grenzen“ dargestellt.
- Citation du texte
- Stefan Heßbrügge (Auteur), 2014, Was bringen Weiterbildungen und welchen Nutzen haben diese für das Unternehmen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1669808