Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, welche Möglichkeiten eine Unternehmung hat, ihre Mitarbeiter präventiv vor Burnout zu schützen. Die Arbeit beschränkt sich darauf, die Ursachen zu besprechen, welche mit der Gestaltung der Arbeit und deren Umgebung zusammenhängen. Ursachen, welche individuell von einzelnen Mitarbeitern ausgehen, werden nicht ausführlich behandelt. Als erstes werden die Symptome und der Verlauf der Krankheit geklärt. Danach folgt die Aufteilung der Ursachen in „Job Demands“ (abhängig von der eigentlichen Arbeitstätigkeit) und „Job Resources“ (abhängig vom Umfeld der Arbeit), welche entscheidenden Einfluss auf die Ermüdung und die Motivation der Mitarbeiter haben. Je höher die Arbeitsbelastung ist, desto grösser muss auch die Unterstützung der Mitarbeiter sein, damit diese vor Burnout geschützt sind. Anhand dieser Überlegung werden danach Möglichkeiten besprochen, mit welchen eine Unternehmung einerseits die „Job Demands“ verringern und andererseits die „Job Ressources“ erhöhen kann.
Inhaltsverzeichnis
- ABSTRACT.
- 1 EINLEITUNG
- 2 HAUPTTEIL
- 2.1 SYMPTOME UND VERLAUF DES BURNOUT-SYNDROMS
- 2.2 URSACHEN VON BURNOUT.
- 2.3 PRÄVENTIONSMÖGLICHKEITEN DER UNTERNEHMUNG..
- 2.3.1 Job Demands.
- 2.3.2 Job Resources..
- 3 DISKUSSION
- LITERATURVERZEICHNIS
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Möglichkeiten, die eine Unternehmung hat, um ihre Mitarbeiter präventiv vor Burnout zu schützen. Sie konzentriert sich dabei auf die Ursachen von Burnout, die mit der Gestaltung der Arbeit und ihrer Umgebung zusammenhängen. Ursachen, die individuell von einzelnen Mitarbeitern ausgehen, werden nicht ausführlich behandelt.
- Symptome und Verlauf des Burnout-Syndroms
- Ursachen von Burnout im Zusammenhang mit der Arbeit und Arbeitsumgebung
- Präventionsmöglichkeiten für die Unternehmung durch die Reduzierung von „Job Demands“
- Präventionsmöglichkeiten für die Unternehmung durch die Erhöhung von „Job Resources“
- Zusammenhang zwischen Erschöpfung und Motivation im Kontext des Burnout-Syndroms
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problematik von Burnout ein und beleuchtet die Relevanz des Themas im Kontext der heutigen Arbeitswelt. Das Kapitel „Symptome und Verlauf des Burnout-Syndroms“ erklärt die drei zentralen Symptome von Burnout nach Maslach und beschreibt den Verlauf der Krankheit in sieben Stufen nach Burisch.
Das Kapitel „Ursachen von Burnout“ stellt die Theorie von Cherniss vor und untersucht die Ursachen, die mit der Arbeit und der Arbeitsumgebung zusammenhängen. Dieses Kapitel bildet die Grundlage für den folgenden Abschnitt, der sich mit den Präventionsmöglichkeiten der Unternehmung beschäftigt.
Im Kapitel „Präventionsmöglichkeiten der Unternehmung“ werden Ansätze zur Reduzierung von „Job Demands“ und zur Erhöhung von „Job Resources“ diskutiert. Dieser Abschnitt analysiert, wie Unternehmen die Erschöpfung der Mitarbeiter minimieren und die Motivation maximieren können, um dem Burnout entgegenzuwirken.
Schlüsselwörter
Burnout-Syndrom, Prävention, Unternehmung, Job Demands, Job Resources, Erschöpfung, Motivation, Arbeitsgestaltung, Arbeitsumgebung, Symptome, Verlauf, Ursachen.
- Quote paper
- Nicolas Lehmann (Author), 2010, Möglichkeiten der Unternehmung, um Mitarbeiter präventiv vor Burnout zu schützen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167027