„Wie gefährlich ist der Islam?“
„Der Koran, das mächtigste Buch der Welt“
„Papst contra Mohammed. Glaubenskampf um den Islam, die Vernunft und die Gewalt“
Auch dank dieser Titel sind Begriffe „Islamischer Fundamentalismus“, „Islamismus“ oder auch „politischer Islam“, „Extremismus“ oder „Terrorismus“ aus der öffentlichen Medienwelt und dem Bewusstsein der Menschen heutzutage nicht mehr wegzudenken. Sie sind nahezu überall präsent.
Allerdings wird dabei häufig einiges außer Acht gelassen, wie z.B. die begriffliche Unklarheit, deren Aufklärung aber nicht explizites Ziel dieser Arbeit ist, zumindest bezüglich des „Fundamentalismus.“ Vor allem seit den Terroranschlägen des 11. September 2001 rückte die Problematik des islamischen Fundamentalismus schlagartig in das Bewusstsein der Menschen und oft wird der Islam dabei selbst auf die fundamentalen Strömungen reduziert, die dann quasi automatisch mit dem „Terrorismus“ gleichgesetzt werden.
Um den Stellenwert des gegenwärtigen islamischen Fundamentalismus für die gesellschaftliche Entwicklung einschätzen zu können, soll der historische Einfluss von Fundamentalismus innerhalb des Islam kurz dargestellt werden. Eine angemessene Bewertung der aktuellen Strömung, deren Erläuterung den weiteren Verlauf der Arbeit bestimmt, kann erst durch die Kenntnis der Tradition erfolgen. Dazu zählt aber auch das Selbstverständnis des Islam, dessen Darstellung auch für die aktuelle Entwicklung von Bedeutung erscheint.
Danach wird der Focus auf unsere heutige Zeit gelegt und geklärt, in wieweit der Islam, vor allem durch den Terrorismus, eine spürbare und ernsthafte Bedrohung darstellt. Schließlich werden mögliche Perspektiven für den Islam in der heutigen Zeit erläutert, woraufhin ein Fazit anschließt, welches die aus dieser Arbeit gewonnenen Erkenntnisse beinhaltet und den Schlusspunkt eben dieser bildet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Begriffsbestimmung
- Skizze der Entwicklung des islamischen Fundamentalismus
- Selbstverständnis des Islam
- Absolutheitsanspruch
- Totalitätsanspruch im Islam
- Universalitätsanspruch des Islam
- Islam und Moderne
- Die Ziele und Ansichten gegenwärtiger islamischer Fundamentalisten
- Der Islam als Bedrohung
- Terrorismus
- Perspektiven für den Islam (?)
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Phänomen des islamischen Fundamentalismus und dessen Bedeutung für die gesellschaftliche Entwicklung. Dabei werden die historischen Wurzeln und das Selbstverständnis des Islam beleuchtet, um den gegenwärtigen Einfluss des islamischen Fundamentalismus besser einschätzen zu können. Der Fokus liegt auf der Frage, inwieweit der Islam, insbesondere durch den Terrorismus, eine Bedrohung darstellt und welche Perspektiven sich für den Islam in der heutigen Zeit eröffnen.
- Historisches Selbstverständnis des Islam
- Begriffliche Klärung und Abgrenzung des islamischen Fundamentalismus
- Der Einfluss des islamischen Fundamentalismus auf die gegenwärtige Gesellschaft
- Die Rolle des Terrorismus im Kontext des islamischen Fundamentalismus
- Mögliche Perspektiven für den Islam in der Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in das Thema islamischer Fundamentalismus ein und zeigt dessen Präsenz in der öffentlichen Diskussion auf. Sie beleuchtet die Unschärfe der Begriffe „Islamischer Fundamentalismus“, „Islamismus“ und „Terrorismus“ und die Gefahr, den Islam auf seine fundamentalen Strömungen zu reduzieren. Die Arbeit verspricht, den historischen Einfluss des Fundamentalismus innerhalb des Islam zu beleuchten, um die aktuelle Strömung besser zu verstehen.
Begriffsbestimmung
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Problematik der Begriffsbestimmung von „Fundamentalismus“ und „Islamismus“. Es zeigt auf, dass es keine einheitliche Definition von „Fundamentalismus“ gibt und der Begriff oft unterschiedlich verwendet wird. Die Arbeit stellt den historischen Ursprung des Begriffs im Kontext des Protestantismus dar und beleuchtet die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen fundamentalistischen Tendenzen im Islam und der protestantischen Bewegung.
Skizze der Entwicklung des islamischen Fundamentalismus
Dieses Kapitel zeichnet die Entwicklung des islamischen Fundamentalismus in seinen historischen Zusammenhängen nach. Es wird die Bedeutung des Korans als heilige Schrift des Islam und die Rolle des Propheten Muhammad als Schlüsselfigur der islamischen Geschichte hervorgehoben. Es wird auch die Frage behandelt, warum es innerhalb des Islam keine Bewegung vergleichbar mit der christlichen Reformation gab.
Selbstverständnis des Islam
Dieses Kapitel widmet sich dem Selbstverständnis des Islam. Es werden die zentralen Elemente des islamischen Glaubens und der islamischen Lehre, wie der Absolutheitsanspruch, der Totalitätsanspruch und der Universalitätsanspruch des Islam, vorgestellt. Die Darstellung des Selbstverständnisses des Islam soll den Leser auf die spätere Analyse der islamischen Fundamentalismus vorbereiten.
Schlüsselwörter
Islamischer Fundamentalismus, Islam, Terrorismus, Religion, Moderne, Selbstverständnis, Absolutheitsanspruch, Totalitätsanspruch, Universalitätsanspruch, Koran, Sunna, Islamismus, Extremismus, Bedrohung, Perspektiven.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2010, Islam und Fundamentalismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167152