»Jede Art zu schreiben ist erlaubt –nur die langweilige nicht«
Dieses Voltairezitat ist seit über 50 Jahre der Leitsatz des Diogenes Verlag, einem der bekanntesten und etabliertesten deutschsprachigen Verlage und des größte rein belletristischste Verlag Europas. Zwar verlegt er hauptsächlich Erwachsenenliteratur, doch ist dort auch einer der Klassiker der Kinder- und Jugendliteratur erschienen:
„Der Maulwurf Grabowski“ des slowenischen Autors Luis Murschetz.
Drei verschiedene Möglichkeiten, diesen im Unterricht zu verwenden, sollen hier aufgezeigt werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Diogenes Verlag
- „Der Maulwurf Grabowski\" von Luis Murschetz und die Verwendung im Unterricht
- Inhalt
- Möglichkeiten der Verwendung im Unterricht
- Grundlegender Unterricht „Naturschutz“ mit Stundenmatrix
- Grundlegender Unterricht „Heimat“ mit Stundenmatrix
- Fächerübergreifendes Projekt „Der Maulwurf“
- Persönliches Fazit
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht das im Diogenes Verlag erschienene Kinderbuch „Der Maulwurf Grabowski“ von Luis Murschetz und dessen Einsatzmöglichkeiten im Deutschunterricht. Dabei werden verschiedene Unterrichtskonzepte vorgestellt und anhand von Stundenmatrizen illustriert. Die Arbeit zielt darauf ab, das Buch als didaktisches Material zu präsentieren und dessen Potenzial für die Vermittlung von Themen wie Naturschutz, Heimat und interkulturellem Lernen aufzuzeigen.
- Der Diogenes Verlag und seine Bedeutung in der deutschsprachigen Literaturlandschaft
- Die literarischen und pädagogischen Aspekte des Buches „Der Maulwurf Grabowski“
- Praktische Unterrichtskonzepte und Stundenmatrizen für die Verwendung im Unterricht
- Die Einbindung fächerübergreifender Themen und Projekte
- Die didaktische Relevanz des Buches für den Deutschunterricht
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt den Diogenes Verlag sowie das Buch „Der Maulwurf Grabowski“ vor. Sie erläutert die Relevanz des Buches für den Deutschunterricht und die Zielsetzung der Arbeit.
- Das zweite Kapitel bietet einen Überblick über die Geschichte des Diogenes Verlags, seinen Aufstieg und seine Bedeutung in der Buchbranche. Es stellt wichtige Autoren und Bestseller des Verlags vor.
- Das dritte Kapitel analysiert den Inhalt des Buches „Der Maulwurf Grabowski“ und geht auf seine erzählerischen Besonderheiten und seine Relevanz für Kinder ein. Es präsentiert verschiedene Möglichkeiten, das Buch im Deutschunterricht einzusetzen.
- Das vierte Kapitel bietet ein persönliches Fazit der Arbeit und fasst die gewonnen Erkenntnisse zusammen. Es reflektiert die didaktische Bedeutung des Buches und dessen Potenzial für den Unterricht.
Schlüsselwörter
Diogenes Verlag, Kinder- und Jugendliteratur, „Der Maulwurf Grabowski“, Luis Murschetz, Deutschunterricht, Unterrichtskonzepte, Stundenmatrizen, Naturschutz, Heimat, interkulturelles Lernen, Didaktik, Pädagogik.
- Quote paper
- Stephanie Gumpert (Author), 2010, Der Diogenes Verlag, das dort erschienene Buch „Der Maulwurf Grabowski“ von Louis Murschetz und dessen Verwendung im Deutschunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167215