Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - General

Bericht zum Orientierungspraktikum

Título: Bericht zum Orientierungspraktikum

Reporte de Práctica , 2003 , 13 Páginas , Calificación: 2,0

Autor:in: Marion Pforr (Autor)

Pedagogía - General
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Am Ende der 6.Klasse müssen die Schüler gemeinsam mit ihren Eltern entscheiden,
welchen Schulweg sie in Zukunft beschreiten werden. Eine dieser möglichen Schulen
ist die Gesamtschule.
Das Gesamtschulmodell ist grundsätzlich dadurch gekennzeichnet, dass Schüler und
Schülerinnen unterschiedlicher Vorraussetzungen gemeinsam lernen.
Dementsprechend gibt es immer Schüler mit Haupt-, Realschul- und
Gymnasialempfehlungen. Dies bezieht sich hauptsächlich auf die Klassen 7- 10.
Wobei weiterführend auch eine Oberstufe angeboten werden kann. Diese entspricht
dann der gymnasialen Oberstufe. Um eine Gleichheit zu schaffen sollte sich deshalb
die Schülerschaft zu je 30% aus den genannten Schultypen zusammensetzen.
Neben dem Grundgedanken der Gesamtschule, dass alle gemeinsam lernen sollen,
wird versucht, so weit wie möglich eine Differenzierung zu erreichen und damit jeden
Schüler im Rahmen seiner Leistungsfähigkeit zu fördern.
Ziel ist es die Schüler unabhängig voneinander zu unterrichten und individuell zu
fördern. Sie werden dabei gemeinsam betreut. Das heißt der Unterricht findet im
Klassenverband und in leistungsdifferenzierten Kursen statt. Damit will man
erreichen, dass eine Entscheidung über die Schulbildung erst am Ende der
Jahrgangsstufe 10 fällt. An der Gesamtschule gibt es somit auch kein Probehalbjahr.
Die Klassen nennen sich nun Kerngruppen mit einem Kerngruppenleiter. Jeder
Kerngruppe stehen in der Woche ein bis zwei Stunden zu Verfügung um Probleme,
Veranstaltungen und sonstiges zu besprechen. [...]

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • A. Allgemeiner Teil: Gesamtschule- was ist das eigentlich?
    • Einführung
    • Kurssystem und Abschlüsse
    • Besonderheiten
    • Ernst- Schering- Oberschule speziell
  • B Spezieller Teil: Konflikt- und Stresssituationen während des Unterrichts
    • Einführung und Problemstellung
    • Beobachtete Konfliktsituationen
    • Ein unvergessliches Erlebnis
    • Stress und Konflikte- Was ist das eigentlich?
    • Ursprünge der Stress- und Konfliktsituationen
    • Eigene Meinung und abschließendes Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Bericht zum Orientierungspraktikum an der Ernst Schering Oberschule Wedding widmet sich der Gesamtschule als Schulform und fokussiert auf Konflikt- und Stresssituationen im Unterricht. Ziel ist es, Einblicke in die Praxis der Gesamtschule zu geben und diese Situationen anhand eigener Beobachtungen zu analysieren.

  • Das Gesamtschulmodell und seine Besonderheiten
  • Konflikte und Stress im Schulunterricht
  • Ursachen für Konflikte und Stress
  • Differenzierung im Gesamtschulsystem
  • Erfahrungen und Reflexionen des Praktikums

Zusammenfassung der Kapitel

A. Allgemeiner Teil: Gesamtschule- was ist das eigentlich?

Dieser Abschnitt erläutert das Konzept der Gesamtschule und die Besonderheiten dieser Schulform. Es werden das Kurssystem, die unterschiedlichen Abschlüsse und die spezifische Situation der Ernst-Schering-Oberschule dargestellt. Die Zusammenfassung verdeutlicht die Grundgedanken der Gesamtschule, die auf gemeinsamem Lernen, Differenzierung und individueller Förderung basieren.

B. Spezieller Teil: Konflikt- und Stresssituationen während des Unterrichts

Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die Analyse von Konflikten und Stresssituationen im Unterricht, die während des Praktikums beobachtet wurden. Es werden konkrete Beispiele aus dem Schulalltag beschrieben, die die Ursachen und Auswirkungen von Konflikten und Stress deutlich machen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Ursachen und der Analyse der Rolle von Differenzierung und Individualisierung im Umgang mit diesen Situationen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Berichtes umfassen die Gesamtschule als Schulform, Konflikt- und Stresssituationen im Unterricht, Differenzierung, Individualisierung, Beobachtung, Analyse, und die Erfahrungen des Praktikums. Diese Schlüsselbegriffe spiegeln die Kerninhalte des Berichtes wider und liefern eine prägnante Zusammenfassung der wichtigsten Themen.

Final del extracto de 13 páginas  - subir

Detalles

Título
Bericht zum Orientierungspraktikum
Universidad
Free University of Berlin  (Erziehungswissenschaften)
Curso
Seminar zum Orientierungspraktikum
Calificación
2,0
Autor
Marion Pforr (Autor)
Año de publicación
2003
Páginas
13
No. de catálogo
V16731
ISBN (Ebook)
9783638214834
Idioma
Alemán
Etiqueta
Bericht Orientierungspraktikum Seminar Orientierungspraktikum
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marion Pforr (Autor), 2003, Bericht zum Orientierungspraktikum, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16731
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  13  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint