Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie interculturelle

Migrantenkinder an deutschen Schulen

Kommunikationsbarrieren durch pädagogische Beratungsarbeit überwindbar?

Titre: Migrantenkinder an deutschen Schulen

Dossier / Travail de Séminaire , 2011 , 32 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Studierender Arian Sahitolli (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie interculturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es gerät bei vielen deutschen Mitbürgern sehr leicht in Vergessenheit, dass wir genau vor vier Monaten, nämlich zeitgenau am 3.Oktober.2010, ein 20- jähriges Jubiläum zu feiern hatten. An jenem historischen Tag im Jahre 1990 feierten Ost- und Westdeutsche Bürger die staatliche und gesellschaftliche Wiedervereinigung. „Wir sind ein Volk“ war damals die Parole. Das aktuelle Volk allerdings, welches das Bild der deutschen Gesellschaft auf den Straßen prägt, hat sich enorm verändert. Das Volk der Berliner Republik ist heute weniger einheitlich und von einem Kulturpluralismus gekennzeichnet. Der Grund hierfür sind die Migrationswellen, die die Bundesrepublik Deutschland seit der Arbeitsmigration in den 1960-er Jahren heimgesucht hat. Betrachtet man die aktuelle Zahl der registrierten Personen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik (15,6 Millionen) , so kann man festhalten, dass sich der überwiegende Teil der Migranten für ein dauerhaftes Leben in unserem Staat entschieden haben. Wenn Herr Thilo Sarrazin in seinem höchst kontroversen Buch Migranten vorwirft sich nicht integrieren zu wollen und mehr Kosten zu verursachen als Nutzen zu bringen, dann spricht er ein Thema an, dass seit Jahrzehnten in allen westeuropäischen Staaten hochaktuell ist. Es ist die soziale Frage unserer hochkomplexen Zeit, nämlich die Integration. Diese Forschungsdebatte soll in dieser Arbeit näher beleuchtet werden. Dabei gilt es die Institution Schule näher in den Blickpunkt zu stellen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung: Die deutsche Gesellschaft- ein vielfältiges Abbild…
  • II. Der Wandlungsprozess der deutschen Gesellschaft
    • II.I. Vorsicht „Die Ausländer kommen!“
    • II.II. Integration- Weitaus mehr als nur Assimilation…
    • II.III. Interkulturelle Pädagogik und Interkulturelle Bildung
    • II.IV. Institutionelle Diskriminierung…
  • III. Beratung an Schulen – Eine unentbehrliche Notwendigkeit?
    • III.I. Schulische Beratung- Mehr als eine rechtliche Verpflichtung
    • III.II. Schlüsselqualifikationen von Beratungslehrern im Hinblick auf die Interkulturalität
  • IV. Fazit: Empowerment als Basis für eine gleichberechtigte Teilhabe

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der Integration von Migrantenkindern an deutschen Schulen. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Arbeit im Bildungsbereich zu beleuchten, insbesondere im Kontext der pädagogischen Beratung. Dabei werden die Schwierigkeiten und Barrieren, die Migrantenkindern im deutschen Schulsystem begegnen können, analysiert und Lösungsansätze erörtert.

  • Der Wandel der deutschen Gesellschaft durch Migration
  • Die Bedeutung der interkulturellen Pädagogik und Bildung
  • Die Rolle der pädagogischen Beratung an Schulen
  • Schlüsselqualifikationen von Beratungslehrern im interkulturellen Kontext
  • Empowerment als Grundlage für eine gleichberechtigte Teilhabe

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die zunehmende Heterogenität der deutschen Gesellschaft und die Herausforderungen, die sich daraus für das Bildungssystem ergeben. Kapitel II. analysiert den Wandlungsprozess der deutschen Gesellschaft im Kontext von Migration und Integration. Dabei werden die Herausforderungen und Chancen der interkulturellen Arbeit im Bildungsbereich diskutiert. Kapitel III. befasst sich mit der Bedeutung der pädagogischen Beratung an Schulen und den Schlüsselqualifikationen von Beratungslehrern im interkulturellen Kontext. Das Fazit der Arbeit unterstreicht die Bedeutung von Empowerment für die Integration von Migrantenkindern und die Förderung einer gleichberechtigten Teilhabe am Bildungssystem.

Schlüsselwörter

Migration, Integration, Interkulturelle Pädagogik, Interkulturelle Bildung, Beratung an Schulen, Beratungslehrer, Schlüsselqualifikationen, Empowerment, Heterogenität, Kulturpluralismus, Bildungsungleichheit, soziale Herkunft, familiäre und herkunftsbedingte Nachteile.

Fin de l'extrait de 32 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Migrantenkinder an deutschen Schulen
Sous-titre
Kommunikationsbarrieren durch pädagogische Beratungsarbeit überwindbar?
Université
Technical University of Darmstadt  (Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft und Berufspädagogik)
Cours
Nach der interkulturellen Pädagogik? Bildung in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel der ,Jugendbegegnungsstätte Anne Frank´
Note
1,0
Auteur
Studierender Arian Sahitolli (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
32
N° de catalogue
V167338
ISBN (ebook)
9783640838127
ISBN (Livre)
9783640838592
Langue
allemand
mots-clé
Interkulturelle Pädagogik; Professionelle Beratung Integration und Assimilation Beratungslehrer Interkulturelle Bildung und deutsches Schulwesen PISA-Studien Institutionelle Diskriminierung Empowerment
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Studierender Arian Sahitolli (Auteur), 2011, Migrantenkinder an deutschen Schulen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167338
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint