Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung
1.1 Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies
2 Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten
2.1 Stimme
2.2 Blick auf Weiblichkeit (Fokalisierung)
2.3 Körperkonzepte
2.4 Plotstruktur und Handlungsermächtigung (agency)
2.5 Raumanalyse
3 Intertextualität
4 Schluss
5 Bibliographie
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies
- Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten
- Stimme
- Blick auf Weiblichkeit (Fokalisierung)
- Körperkonzepte
- Plotstruktur und Handlungsermächtigung (agency)
- Raumanalyse
- Intertextualität
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Benito Pérez Galdós' Roman "Tristana" (1892) unter gender-orientierten Gesichtspunkten. Sie untersucht, wie die narrative Struktur des Romans die Geschlechterrollen und -verhältnisse darstellt und welche Rolle die intertextuellen Verweise im Werk spielen.
- Die Konstruktion von Weiblichkeit in "Tristana"
- Die Rolle der Stimme und Fokalisierung in der Erzählstruktur
- Die Bedeutung von Raum und Plot für die Geschlechterkonstruktion
- Die Funktion intertextueller Bezüge in der Darstellung von Weiblichkeit
- Die Frage, ob Galdós einen feministischen Roman im klassischen Sinne geschaffen hat
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman "Tristana" und seine Hauptfigur vor. Sie beleuchtet die Kontroverse um die Frage, ob Galdós mit seiner Darstellung von Tristana einen feministischen Roman geschaffen hat.
- Überblick über die theoretischen und methodischen Grundzüge der feministischen Literaturwissenschaft und Gender Studies: Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Entwicklung und die wichtigsten Ansätze der feministischen Literaturwissenschaft und der Gender Studies. Er behandelt Themen wie die Gesellschaftskritik, die Analyse von Texten im Hinblick auf die Kategorie Geschlecht und die Untersuchung von Produktions- und Rezeptionsprozessen im Kontext patriarchalischer Geschlechterverhältnisse.
- Analyse der narrativen Struktur des Romans unter gender-orientierten Gesichtspunkten: Dieser Abschnitt untersucht die Stimme und Fokalisierung in "Tristana" und analysiert, wie diese Elemente die Geschlechterkonstruktion im Roman beeinflussen. Es werden auch die Raumkonstrukte und Plotstrukturen auf ihre Bedeutung für den textuellen Geschlechtsdiskurs befragt.
- Intertextualität: Dieser Abschnitt analysiert die intertextuellen Verweise im Roman und ihre Bedeutung für die Konstruktion von Weiblichkeit in "Tristana".
Schlüsselwörter
Feministische Literaturwissenschaft, Gender Studies, "Tristana", Benito Pérez Galdós, Geschlechterrollen, Weiblichkeit, Stimme, Fokalisierung, Raumanalyse, Plotstruktur, Intertextualität, Judith Butler, Travestie.
- Arbeit zitieren
- Michelle Becker (Autor:in), 2010, Konstruktion von Weiblichkeit in Galdós "Tristana", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167619