In dieser Arbeit zeige ich wie der risikolose Basiszinssatz, der bei einer objektiven Unternehmensbewertung häufig in das Tax-CAPM eingebettet ist, auf theoretisch korrekte und praktisch umsetzbare Weise ermittelt werden kann. Dabei betone ich die Bedeutung und Funktion des risikolosen Basiszinssatzes für eine korrekte Unternehmensbewertung.
Im ersten Abschnitt dieser Arbeit wird das Modell vorgestellt, in das der risikolose Basiszinssatz üblicherweise eingeht. Die Ausgangsbasis des Modells, die verschiedenen Formen des Modells basierend auf verschiedenen Steuersystemen und die Validität
des Modells präsentieren dabei die wesentlichen Punkte.
Der zweite Teil beginnt mit der Definition des risikofreien Basiszinssatzes unter praktischen sowie theoretischen Aspekten und zeigt auf, welche Fehler dabei in der Vergangenheit begangen wurden. Dieser Teil endet mit Methoden, mit denen der risikofreie
Basiszinssatz unter theoretischen und praktischen Gesichtspunkten ermittelt und angepasst werden kann.
Die Arbeit schließt mit einer thesenförmigen Zusammenfassung ab, welche die herausgearbeiteten Thesen gegenüberstellt und bewertet.
Das Beispiel der Zins AG dient dazu, Fehler der Vergangenheit, anerkannte Methoden und Vereinfachungen messbar darzustellen.
Durch sechs unterschiedliche Verfahren, die auf unterschiedlichen Annahmen beruhen, ermittele ich dabei den Unternehmenswert der Zins AG, um bestimmte Ergebnisse der Arbeit zu verdeutlichen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Problemstellung
- 2. Das Tax-CAPM
- 2.1. Capital-Asset-Pricing-Modell
- 2.2. Die Notwendigkeit eines Tax-CAPM und seine bisherige Form im Halbeinkünfteverfahren
- 2.3. Das Tax-CAPM unter Berücksichtigung der Abgeltungsteuer und die Auswirkungen der Steuerreform 2009 auf die Determinanten
- 2.4. Empirische Befunde zum Tax-CAPM und Kritik am CAPM
- 3. Der risikolose Basiszinssatz im Tax-CAPM
- 3.1. Grundlagen des Basiszinssatzes
- 3.2. Die veränderte Auffassung über die Ermittlung des risikolosen Basiszinssatzes in der letzten Zeit
- 3.2.1. Die Abkehr der Verwendung von Vergangenheitsdaten
- 3.2.2. Kupon- vs. Null-Kuponanleihen
- 3.3. Ermittlung des Basiszinssatzes für den endlichen Zahlungsraum
- 3.3.1. Bootstrapping
- 3.3.2. Ermittlung der Zinsstrukturkurve mittels Strips oder Zinsswaps
- 3.3.3. Ableitung der Zinsstrukturkurve nach der Methode von Nelson und Siegel und die Erweiterung von Svensson
- 3.4. Verschiedene Ansätze zur Ermittlung der Anschlussverzinsung
- 3.5. Extrapolation der Zinsstrukturkurve nach Svensson unter den Vorgaben des IDW
- 3.6. Würdigung und Ermittlung des einheitlicher Basiszinssatz
- 4. Thesenförmige Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Operationalisierung des Tax-CAPM unter besonderer Berücksichtigung des risikolosen Basiszinssatzes. Ziel ist es, die Auswirkungen der Steuerreform 2009 auf die Determinanten des Tax-CAPM zu analysieren und die Auswirkungen auf die Unternehmensbewertung zu untersuchen.
- Analyse des Tax-CAPM und seiner Determinanten
- Bedeutung des risikolosen Basiszinssatzes im Tax-CAPM
- Untersuchung verschiedener Ansätze zur Ermittlung des risikolosen Basiszinssatzes
- Bewertung des Einflusses der Steuerreform 2009 auf das Tax-CAPM
- Anwendung des Tax-CAPM in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 erläutert die Problemstellung der Arbeit und führt in die Thematik des Tax-CAPM ein. Kapitel 2 stellt das Tax-CAPM vor und untersucht seine Determinanten. Es wird auf die Notwendigkeit eines Tax-CAPM eingegangen und die Auswirkungen der Steuerreform 2009 auf das Modell beleuchtet. Kapitel 3 befasst sich mit dem risikolosen Basiszinssatz im Tax-CAPM. Es werden verschiedene Ansätze zur Ermittlung des Basiszinssatzes vorgestellt und die Auswirkungen der verschiedenen Methoden auf die Unternehmensbewertung untersucht.
Schlüsselwörter
Tax-CAPM, risikoloser Basiszinssatz, Abgeltungsteuer, Steuerreform 2009, Unternehmensbewertung, Zinsstrukturkurve, Svensson-Methode, IDW, Bootstrap-Verfahren
- Citar trabajo
- Robin Pilz (Autor), 2008, Operationalisierung der Determinanten des Tax-CAPM unter besonderer Berücksichtigung des risikolosen Basiszinssatzes, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167655