Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell


Seminararbeit, 2011

20 Seiten, Note: 1,3


Leseprobe


Inhalt

1. Einleitung

2. Begrifflichkeiten
2.1. Unternehmenskultur
2.2. Kommunikation

3. Das Eisbergmodell nach Sigmund Freud

4. Das Eisbergmodell nach Schein
4.1. Basis- und Grundannahmen
4.2. Werte, Normen und Standards
4.3. Artefakte, Symbole und Zeichen

5. Das Eisbergmodell der Kommunikation

6. Das Bindeglied Lernkultur

7. Fazit

8. Literaturverzeichnis

Internetverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten

Details

Titel
Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg  (Berufs- und Betriebspädagogik)
Veranstaltung
Handlungsleitende Theorie der Unterrichts- und Seminargestaltung
Note
1,3
Autor
Jahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V167714
ISBN (eBook)
9783640846825
ISBN (Buch)
9783640843015
Dateigröße
870 KB
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Eisbergmodell, Kommunikation, Lernkultur, Edgar Schein, Sigmund Freud, Werte, Normen, Standards, Artefakte, Symbole, Zeichen
Arbeit zitieren
Tobias Engfer (Autor:in), 2011, Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167714

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden