Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Job Education, Further Education

Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell

Title: Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell

Seminar Paper , 2011 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Tobias Engfer (Author)

Pedagogy - Job Education, Further Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

1. Einleitung

„Man kann nicht nicht kommunizieren.“ (Watzlawick, Beavin, & Jackson, 1996, S. 53) Dieses Axiom von Paul Watzlawick ist bestimmend für jegliche Art der Kommunikation, sei sie verbal oder nonverbal. Einzige Voraussetzung ist, dass mindestens zwei Personen interagieren. (Watzlawick, Beavin, & Jackson, 1996, S. 52f)
Für die vorliegende Hausarbeit ist dieser Ausspruch von solcher grundlegenden Bedeutung, da es um ein Kommunikationsmodell geht, welches in den Fokus der Betrachtungen rückt. Es gibt die verschiedensten Modelle mithilfe derer Kommunikation, respektive personelle Inter-aktion, erklärt und beschrieben, werden kann. Aufgrund dessen sind eine ausführliche Dar-stellung und ein detaillierter Überblick über besagte Modelle, innerhalb eines solchen Rahmens nicht zu realisieren.
Gerade weil der Bereich der Kommunikation ein solch breites Feld darstellt, ist eine Differen-zierung von Nöten, die sich aus dem Hintergrund des Seminars ergibt. Schwerpunktmäßig soll hier das EISBERGMODELL behandelt werden, unter dem Aspekt der Berufspädagogik. Um solch eine Thematisierung vorzunehmen ist es dennoch notwendig, andere Anwendungs-gebiete aufzuzeigen und die Herkunft dieses Modelles mit eingehend darzustellen.
Daraus lässt sich die Struktur der Hausarbeit ableiten. Zunächst werden Begrifflichkeiten näher erläutert, die eine zentrale Rolle spielen. Daraufhin soll der Ursprung respektive der Hintergrund des Eisbergmodells beleuchtet werden. Maßgeblichen Anteil daran hat Sigmund Freud mit seiner psychoanalytischen Interpretation des Bewussten und des Unbewussten. Dem schließt sich ein weiteres Anwendungsfeld an. In den Wirtschaftswissenschaften findet das Modell mit Bezug auf die Unternehmenskultur rege Verwendung. Die Idee geht zurück auf Edgar Henry Schein. Hans Ulrich Gresch hat das Eisbergmodell von Freud aufgegriffen und weiter verfeinert. Wie bereits erwähnt soll die Berufspädagogik bei all diesen Betrach-tungswinkeln nicht untergehen, weswegen als Bindeglied die Lernkultur angebracht wird, die als Bestandteil der Unternehmenskultur und somit auch des Eisbergmodells, dennoch eine Disziplin der Berufs- und Erwachsenenbildung ist. Im Fazit erfolgt eine Auseinandersetzung mit den verschiedenen abgehandelten Bereichen und welchen Einfluss sie auf die Verwen-dung des Kommunikationsmodells haben, wenn es in der Berufspädagogik angewendet wird.

Excerpt


Table of Contents

  • 1. Einleitung
  • 2. Begrifflichkeiten
    • 2.1. Unternehmenskultur
    • 2.2. Kommunikation
  • 3. Das Eisbergmodell nach Sigmund Freud
  • 4. Das Eisbergmodell nach Schein
    • 4.1. Basis- und Grundannahmen
    • 4.2. Werte, Normen und Standards
    • 4.3. Artefakte, Symbole und Zeichen
  • 5. Das Eisbergmodell der Kommunikation
  • 6. Das Bindeglied Lernkultur
  • 7. Fazit

Objectives and Key Themes

Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Eisbergmodell als Kommunikationsmodell und untersucht seine Anwendung in der Berufspädagogik. Ziel ist es, die verschiedenen Ebenen des Modells zu beleuchten, seine historischen Wurzeln aufzuzeigen und seine Relevanz für die Gestaltung von Lernkultur in Unternehmen darzustellen.

  • Begriffserklärung von Unternehmenskultur und Kommunikation
  • Die Entwicklung und Anwendung des Eisbergmodells in verschiedenen Disziplinen
  • Das Eisbergmodell im Kontext der Unternehmenskultur und seiner Bedeutung für Lernkultur
  • Der Einfluss des Eisbergmodells auf die Gestaltung von Kommunikation in der Berufspädagogik

Chapter Summaries

  • Die Einleitung führt das Axiom von Paul Watzlawick "Man kann nicht nicht kommunizieren" ein und erläutert die Relevanz des Eisbergmodells als Kommunikationsmodell.
  • Kapitel 2 definiert die Begriffe Unternehmenskultur und Kommunikation und zeigt die vielschichtigen Ansätze und Problemfelder dieser Konzepte auf.
  • Kapitel 3 beleuchtet den Ursprung des Eisbergmodells in der psychoanalytischen Interpretation von Sigmund Freud, die das Bewusste und das Unbewusste unterscheidet.
  • Kapitel 4 analysiert das Eisbergmodell von Edgar Schein und seine drei Ebenen: Basis- und Grundannahmen, Werte, Normen und Standards sowie Artefakte, Symbole und Zeichen.
  • Kapitel 5 untersucht das Eisbergmodell im Kontext der Kommunikation und seine Anwendungsmöglichkeiten.
  • Kapitel 6 stellt die Lernkultur als Bindeglied zwischen Unternehmenskultur und Berufspädagogik dar.

Keywords

Diese Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Unternehmenskultur, Kommunikation, Eisbergmodell, Lernkultur und Berufspädagogik. Sie analysiert die verschiedenen Ebenen des Eisbergmodells und deren Bedeutung für die Gestaltung von Lernkultur in Unternehmen. Dabei werden wichtige Themen wie die psychoanalytische Interpretation des Bewussten und des Unbewussten, die Anwendung des Modells in der Wirtschaft und die Relevanz des Modells für die Kommunikation in der Berufspädagogik behandelt.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell
College
Helmut Schmidt University - University of the Federal Armed Forces Hamburg  (Berufs- und Betriebspädagogik)
Course
Handlungsleitende Theorie der Unterrichts- und Seminargestaltung
Grade
1,3
Author
Tobias Engfer (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V167714
ISBN (eBook)
9783640846825
ISBN (Book)
9783640843015
Language
German
Tags
Eisbergmodell Kommunikation Lernkultur Edgar Schein Sigmund Freud Werte Normen Standards Artefakte Symbole Zeichen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Engfer (Author), 2011, Das Eisbergmodell. Ein Diskurs über ein ständig revitalisiertes Kommunikationsmodell, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167714
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint