Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights

Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009

BVerfGE 123, 39 - 89

Title: Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009

Seminar Paper , 2010 , 34 Pages , Grade: 16

Autor:in: Tobias Wanner (Author)

Law - Public Law / Constitutional Law / Basic Rights
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dem Urteil des BVerfG vom 03. März 2009 kam es zum erstenmal zu einem umfassenden verfassungsgerichtlichen Ausspruch über den Einsatz von Wahlcomputern bei Wahlen in Deutschland.

Im Rahmen dieser Seminararbeit wird anhand dieser Entscheidung vertiefend auf die verfassungsrechtliche Problematik von Wahlcomputern eingegangen.
Dafür wird zunächst der Rahmen der Entscheidung und die Entscheidung selbst dargestellt. In einem weiteren Schritt wird diese dann einer kritischen Würdigung zugeführt. Deren Schwerpunkt liegt vor allem auf der Frage nach der grundsätzlichen Vereinbarkeit von Wahlcomputern mit dem Grundsatz der Öffentlichkeit, der Bedeutung der Wahlrechtsgrundsätze und der Konsequenzen für die 16. Bundestagswahl im Jahre 2005. Ein die herausgearbeiteten Kritikpunkte umfassendes Fazit bringt diese Arbeit sodann zu einem Abschluss.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Literaturverzeichnis
  • Gliederung
  • Die Wahlcomputerentscheidung des BVerfG
    • I. Die Wahlcomputer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03. März 2009
    • II. Die Wahlcomputer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03. März 2009
    • III. Die Wahlcomputer-Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03. März 2009
    • IV.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03. März 2009 zur Zulässigkeit von Wahlcomputern bei Bundestagswahlen. Die Arbeit analysiert die Argumentation des Gerichts und untersucht die Auswirkungen der Entscheidung auf das deutsche Wahlrecht.

  • Verfassungsmässigkeit des Einsatzes von Wahlcomputern
  • Das Grundrecht auf freie und geheime Wahl
  • Die Anforderungen an die Wahlprozesse
  • Die Kontrolle der Wahlergebnisse
  • Die Bedeutung der Transparenz und Nachvollziehbarkeit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit gliedert sich in verschiedene Kapitel, die sich mit unterschiedlichen Aspekten der Wahlcomputer-Entscheidung befassen. Die ersten Kapitel analysieren die rechtlichen Grundlagen und die Argumente des Bundesverfassungsgerichts. Weitere Kapitel betrachten die Auswirkungen der Entscheidung auf das deutsche Wahlrecht und diskutieren alternative Verfahren der Wahlorganisation.

Schlüsselwörter

Wahlcomputer, Bundesverfassungsgericht, Wahlrecht, Grundgesetz, freie und geheime Wahl, Transparenz, Nachvollziehbarkeit, Kontrolle, Wahlprozesse, Wahlorganisation.

Excerpt out of 34 pages  - scroll top

Details

Title
Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009
Subtitle
BVerfGE 123, 39 - 89
College
University of Tubingen
Grade
16
Author
Tobias Wanner (Author)
Publication Year
2010
Pages
34
Catalog Number
V167727
ISBN (eBook)
9783640846924
ISBN (Book)
9783640844302
Language
German
Tags
wahlcomputerentscheidung bundesverfassungsgerichts märz bverfge
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Tobias Wanner (Author), 2010, Die Wahlcomputerentscheidung des Bundesverfassungsgerichts vom 03.März 2009, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167727
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  34  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint