Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Didactique - Physique

Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik

Titre: Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 18 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Robert Schich (Auteur)

Didactique - Physique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Lernschwierigkeiten, Modelle und Schülervorstellungen in der Elektrizitätslehre bedeuten für jede Lehrkraft vor allem eins: Probleme. Diese Arbeit versucht eine Analyse der Probleme inklusive Lösungsvorschlägen und didaktischen Modellen und Analogien, die es den Schülern ermöglicht, in die komplexe Thematik einzusteigen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einführung - Allgemeines zur Thematik
  • 2. Fehlvorstellungen und Lernschwierigkeiten bei Schülern
  • 3. Eine gelungene Einführung – Modelle zur Einführung im Physikunterricht
    • 3.1 Modelle
    • 3.2 Der Wasserstromkreis
    • 3.3 Höhenmodell - Das Stäbchenmodell
  • 4. Anwendung im Alltag – Elektrizität an Beispielen
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis
  • 7. Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Schwierigkeiten der Elektrizitätslehre im Physikunterricht, insbesondere der Einführung der Begriffe Spannung und Stromstärke. Sie untersucht die gängigen Fehlvorstellungen von Schülern und analysiert verschiedene Modelle, die im Unterricht eingesetzt werden können, um ein korrektes Verständnis dieser Konzepte zu fördern. Darüber hinaus werden die Bedeutung der Elektrizitätslehre im Alltag und die Notwendigkeit einer zielgerichteten Vermittlung dieser Themen im Unterricht hervorgehoben.

  • Fehlvorstellungen und Lernschwierigkeiten von Schülern in Bezug auf Spannung und Stromstärke
  • Analyse verschiedener Modelle zur Einführung von Spannung und Stromstärke im Physikunterricht
  • Anwendung der Elektrizitätslehre im Alltag
  • Die Bedeutung der Elektrizitätslehre für das Verständnis der Welt
  • Herausforderungen und Chancen der didaktischen Vermittlung der Elektrizitätslehre

Zusammenfassung der Kapitel

Im ersten Kapitel wird die Relevanz und Komplexität des Begriffs „Spannung“ beleuchtet, der in verschiedenen Kontexten unterschiedlich verstanden wird. Der Fokus liegt auf der elektrischen Spannung und den Schwierigkeiten, die Schüler mit diesem Konzept haben. Die Arbeit argumentiert, dass die Elektrizitätslehre ein besonders anspruchsvolles Thema im Physikunterricht ist, insbesondere in der Einführung von Spannung und Stromstärke. Das zweite Kapitel behandelt die Fehlvorstellungen und Lernschwierigkeiten von Schülern im Bereich der Elektrizitätslehre. Es werden verschiedene Beispiele für typische Missverständnisse und fehlerhafte Denkweisen der Schüler beschrieben. Die Arbeit zeigt, dass diese Schwierigkeiten oft auf Alltagserfahrungen und medialen Einflüssen zurückzuführen sind. Das dritte Kapitel widmet sich der Vorstellung verschiedener Modelle, die im Physikunterricht zur Einführung von Spannung und Stromstärke eingesetzt werden können. Es werden unter anderem das Wasserstromkreis- und das Höhenmodell diskutiert und deren Stärken und Schwächen analysiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Elektrizitätslehre, Spannung, Stromstärke, Fehlvorstellungen, Lernschwierigkeiten, Modelle, didaktische Vermittlung, Physikunterricht, Alltagserfahrungen, und Medienrezeption.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik
Université
Dresden Technical University  (Institut für Physik)
Note
1,0
Auteur
Robert Schich (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V167927
ISBN (ebook)
9783640848263
ISBN (Livre)
9783640844791
Langue
allemand
mots-clé
Physik Didaktik Physikdidaktik Elektrizität Elektrizitätslehre Strom Spannung Physikunterricht Stäbchenmodell Wasserkreislauf Lernschwierigkeiten Modelle Analogie Fehlvorstellung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Robert Schich (Auteur), 2010, Veranschaulichung von Spannung in der Schulphysik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/167927
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint