Das reformatorische Deutschland des 16. Jahrhunderts zeichnet sich besonders durch die Vielzahl an Flugschriften und -blättern aus, welche das ganze Land regelrecht überschwemmten. Einer der größten Publizisten der Reformation war wohl Martin Luther. Dieser machte sich diese Medienformen gezielt zu nutze um einer besonders breiten Volksschicht seine Ideen nahe zu bringen. Im Falle der Publikationstätigkeit Luthers tritt somit der enge Zusammenhang von Einblattdruck und Flugschrift als reformatorische Propaganda offen zu Tage. Diesen Zusammenhang untersucht die vorliegende Arbeit anhand Luthers Schrift „Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft“ und der Flugblattreihe „Abbildung des Bapstums“.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das illustrierte Flugblatt
- Begriffsdefinition - Illustriertes Flugblatt
- Aufbau der illustrierten Flugblätter
- Illustration
- Text
- Das illustrierte Flugblatt - Massenmedium der Frühen Neuzeit?!
- Martin Luther als Publizist
- Martin Luthers Papstkritik im Spiegel der Flugblätter
- ,,Wider das Bapstum zu Rom vom Teuffel gestifft“ und ,,Abbildung des Bapstums”
- Beschreibung der einzelnen illustrierten Flugblätter
- ,,Geburt“
- ,,Papstesel“
- ,,Sauritt“
- ,,Sackpfeiferesel“
- ,,Konradin“
- ,,Galgen“
- ,,Höllenrachen“
- ,,Bann“
- ,,Tiara“
- Der Anteil Luthers - Der Anteil Cranachs
- Wiederkehr der Thematik
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Papstkritik Martin Luthers im Spiegel der illustrierten Flugblätter. Sie analysiert insbesondere die Bilderreihe „Abbildung des Bapstums“, die während der Reformationszeit Verbreitung fand. Die Arbeit verfolgt das Ziel, den Einsatz dieser Flugblatt-Propaganda durch Luther zu beleuchten und ihre Bedeutung für die öffentliche Meinung zu erforschen.
- Das illustrierte Flugblatt als Massenmedium der Frühen Neuzeit
- Die Rolle Martin Luthers als Publizist
- Die Inhalte und Botschaften der „Abbildung des Bapstums“
- Der Einfluss der Flugblätter auf die öffentliche Meinung
- Die Zusammenarbeit von Luther und Lucas Cranach bei der Produktion der Flugblatt-Illustrationen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung liefert einen Überblick über das Thema der Arbeit und stellt die Relevanz der illustrierten Flugblätter für die Reformationszeit dar. Das zweite Kapitel widmet sich der Definition und dem Aufbau illustrierter Flugblätter und untersucht ihre Bedeutung als Massenmedium. Im dritten Kapitel wird Martin Luther als Publizist beleuchtet, seine publizistische Tätigkeit und die Rolle des Buchdrucks in der Frühen Neuzeit. Das vierte Kapitel beschäftigt sich mit Luthers Papstkritik im Spiegel der Flugblätter, insbesondere mit der Bilderreihe „Abbildung des Bapstums“. Die Kapitel 4.2.1 bis 4.2.9 präsentieren eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Flugblätter.
Schlüsselwörter
Diese Arbeit behandelt die Themen illustrierte Flugblätter, Reformationszeit, Martin Luther, Papstkritik, „Abbildung des Bapstums“, Propaganda, Massenmedien, Buchdruck, öffentliche Meinung, Lucas Cranach, anti-klerikale und anti-päpstliche Ansichten. Die Arbeit analysiert die Flugblatt-Bilder als Mittel der politischen Meinungsbildung und Kommunikation in der frühen Neuzeit.
- Citation du texte
- M.A. Stephanie-Thalia Dietrich (Auteur), 2008, Martin Luthers Papstkritik im Spiegel der Flugblätter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168097