Noch immer sind die Auswirkungen der weltweiten Finanzmarktkrise in den Unternehmen allgegenwärtig. Aufgrund äußerst knapper Liquiditäts-ressourcen sowie einer verteuerten, knappen Kreditversorgung sehen viele Unternehmen ihre wirtschaftliche Existenz bedroht.
So stieg in Deutschland die Zahl der Unternehmensinsolvenzen um 16% auf 34.300 Fälle an,1 wobei nahezu jede zweite auf Liquiditätsprobleme zurückzuführen ist.2 Aus diesem Grund rückt die nachhaltige Sicherstellung und dauerhafte Aufrechterhaltung der Zahlungsfähigkeit zu-nehmend in den Fokus der Unternehmen und steigt gegenüber den übrigen Unternehmenszielen enorm an. So gewinnt auch das Treasury Management (TM) als finanzwirtschaftliche Unternehmensführung zu-nehmend an Bedeutung, da die nachhaltige, konzernweite Liquiditäts-sicherung in der Verantwortung des Konzern-Treasury liegt.
Doch wie lassen sich finanzwirtschaftliche Risiken durch das konzernweite TM erfolgreich managen und die Liquidität und somit die wirtschaftliche Konzernexistenz langfristig sichern? Die Beantwortung dieser Frage-stellung ist Ziel der vorliegenden Arbeit. Nachdem im folgenden Kapital zunächst die Organisation, die Zielsetzung und die wesentlichen Funktionen des Konzern-Treasury erörtert werden, werden im dritten Kapital die wesentlichen Steuerungsmaßnahmen zum erfolgreichen Management von Liquiditäts-, Währungs- und Zinsrisiken erarbeitet. Aufgrund der jüngsten, weltwirtschaftlichen Entwicklungen auf den Geld- und Kapitalmärkten, werden im 4. Kapitel die wesentlichen Auswirkungen der Finanzkrise auf das TM anhand einer globalen Studie des JP Morgan Asset Managements diskutiert. Im Anschluss darauf schließt diese Arbeit mit Fazit ab.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung
- Treasury Management als finanzwirtschaftliche Unternehmensführung
- Treasury Management in der Konzernorganisation
- Ziele des Treasury Managements
- Funktionen des Treasury Managements
- Liquiditäts- und Finanzrisikomanagement als zentrale Funktion des Treasury Managements
- Liquiditätsplanung
- Liquiditätssteuerung
- Kurzfristige Liquiditätssteuerung
- Working Capital Management
- Steuerung der finanziellen Risiken zur Liquiditätssicherung
- Steuerung von Währungsrisiken
- Steuerung von Zinsänderungsrisiken
- Finanzcontrolling
- Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Treasury Managements (TM) im internationalen Konzern, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise. Das Hauptziel ist es, die erfolgreiche Bewältigung finanzwirtschaftlicher Risiken und die langfristige Sicherung der Liquidität zu analysieren.
- Bedeutung des Treasury Managements in Zeiten knapper Liquidität
- Risikomanagement im Konzern-Treasury (Währungs-, Zinsrisiken)
- Liquiditätsplanung und -steuerung
- Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury
- Finanzcontrolling im Kontext des Treasury Managements
Zusammenfassung der Kapitel
Problemstellung: Die Arbeit beginnt mit der Darstellung der anhaltenden Auswirkungen der globalen Finanzmarktkrise auf Unternehmen. Der akute Mangel an Liquidität und die erschwerten Kreditbedingungen gefährden die wirtschaftliche Existenz vieler Unternehmen. Die steigende Zahl von Insolvenzen in Deutschland, die oft auf Liquiditätsprobleme zurückzuführen ist, unterstreicht die dringende Notwendigkeit nachhaltiger Liquiditätssicherung. Die Arbeit untersucht daher, wie finanzwirtschaftliche Risiken durch konzernweites Treasury Management erfolgreich gemanagt und die langfristige Liquidität und damit die wirtschaftliche Konzernexistenz gesichert werden können.
Treasury Management als finanzwirtschaftliche Unternehmensführung: Dieses Kapitel beleuchtet die Organisation, Ziele und Funktionen des Treasury Managements innerhalb eines internationalen Konzerns. Es wird die Rolle des Konzern-Treasury bei der konzernweiten Liquiditätssicherung herausgestellt und die Bedeutung eines effektiven Risikomanagements betont. Die Kapitelteile befassen sich mit der konkreten Struktur, den strategischen Zielen und den operativen Aufgaben des Treasury Managements.
Liquiditäts- und Finanzrisikomanagement als zentrale Funktion des Treasury Managements: Dieser Abschnitt konzentriert sich auf die zentralen Steuerungsmaßnahmen zur Bewältigung von Liquiditäts-, Währungs- und Zinsrisiken. Es werden detailliert Methoden der Liquiditätsplanung und -steuerung vorgestellt, einschließlich kurzfristiger Maßnahmen und des Working Capital Managements. Die Steuerung finanzieller Risiken zur Liquiditätssicherung spielt hier eine zentrale Rolle. Die Kapitelteile befassen sich mit der aktiven Gestaltung des Liquiditätsrisikos und der Risikominimierung, sowohl kurzfristig als auch langfristig, über verschiedene Instrumente.
Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der globalen Finanzkrise auf das Treasury Management. Anhand einer globalen Studie des JP Morgan Asset Management werden die Herausforderungen und Anpassungsstrategien beleuchtet, die das Konzern-Treasury in Reaktion auf die Krise ergreifen musste. Der Fokus liegt auf der konkreten Erfahrung der Auswirkungen der Finanzkrise auf die Finanzmärkte und die Reaktionen von Konzernen.
Schlüsselwörter
Treasury Management, Konzern, Liquidität, Risikomanagement, Finanzmarktkrise, Währungsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Liquiditätsplanung, Liquiditätssteuerung, Working Capital Management, Finanzcontrolling.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Thema Treasury Management im internationalen Konzern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Bedeutung des Treasury Managements (TM) im internationalen Konzern, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise. Das Hauptziel ist die Analyse der erfolgreichen Bewältigung finanzwirtschaftlicher Risiken und der langfristigen Sicherung der Liquidität.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Problemstellung der Liquiditätssicherung im Kontext der Finanzmarktkrise, die Organisation, Ziele und Funktionen des Treasury Managements im Konzern, das Liquiditäts- und Finanzrisikomanagement (einschließlich Liquiditätsplanung, -steuerung, Working Capital Management und der Steuerung von Währungs- und Zinsrisiken), die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury und das Finanzcontrolling im Kontext des Treasury Managements.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Problemstellung, Treasury Management als finanzwirtschaftliche Unternehmensführung, Liquiditäts- und Finanzrisikomanagement als zentrale Funktion des Treasury Managements, Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury und Fazit. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert.
Was sind die zentralen Ziele des Treasury Managements im Konzern?
Zentrale Ziele sind die konzernweite Liquiditätssicherung und ein effektives Risikomanagement, um die langfristige wirtschaftliche Existenz des Konzerns zu sichern.
Welche Risiken werden im Kontext des Treasury Managements betrachtet?
Die Arbeit konzentriert sich auf Liquiditätsrisiken, Währungsrisiken und Zinsänderungsrisiken.
Welche Maßnahmen zur Liquiditätssteuerung werden beschrieben?
Es werden Methoden der Liquiditätsplanung und -steuerung vorgestellt, einschließlich kurzfristiger Maßnahmen und des Working Capital Managements.
Wie werden die Auswirkungen der Finanzmarktkrise auf das Konzern-Treasury behandelt?
Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Anpassungsstrategien des Konzern-Treasury in Reaktion auf die Finanzmarktkrise anhand einer globalen Studie (z.B. JP Morgan Asset Management).
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Treasury Management, Konzern, Liquidität, Risikomanagement, Finanzmarktkrise, Währungsrisiko, Zinsänderungsrisiko, Liquiditätsplanung, Liquiditätssteuerung, Working Capital Management, Finanzcontrolling.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist für alle relevant, die sich mit finanzwirtschaftlicher Unternehmensführung, Risikomanagement und Liquiditätssicherung in internationalen Konzernen beschäftigen, insbesondere im Kontext der Finanzmarktkrise.
- Citar trabajo
- Olga Sokolowski (Autor), 2010, Treasury Management im internationalen Konzern, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168120