1.1 Zielsetzung der Arbeit
Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht in der Darstellung der Angebotsstruktur/–typen, Anbietertypen sowie der Nachfrage im Apple AppStore und der Analyse der Kategorie „Spiele“.
1.2 Vorgehensweise
Nach einer kurzen Einleitung zur behandelten Thematik beginnt der Kernteil der Arbeit mit Kapitel 2, das eine Übersicht über die Systemarchitektur sowie grundlegende Applikationstypen des iPhones 3GS bietet. Zudem wird das Geschäftsmodell des AppStores kurz dargestellt.
Kapitel 3 und 4 behandeln die Strukturierung des Angebots, der Anbietertypen und der Nachfragesituation im Apple AppStore sowie die Analyse der Kategorie „Spiele“ unter den zuvor genannten Gesichtspunkten.
Basierend auf den Erkenntnissen in den vorangegangenen Abschnitten wird in Kapitel 5 die Zukunftsperspektive des AppStores als Spiele-Plattform dargestellt.
Kapitel 6 reflektiert nochmals die erarbeitenden Erkenntnisse und gibt einen Ausblick über die Entwicklung des Smartphones- und des Applikationsmarktes.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung der Arbeit
- 1.2 Vorgehensweise
- 2. Technische Grundlagen
- 2.1 Systemarchitektur
- 2.2 Grundlegende Applikationstypen
- 2.3 Geschäftsmodell des Apple AppStores
- 3. Angebots- und Nachfragestruktur im Apple AppStore
- 3.1 Angebotsstruktur und -typen
- 3.2 Anbietertypen
- 3.3 Nachfragesituation
- 4. Analyse der Kategorie „Games“
- 4.1 Angebotstruktur/-typen
- 4.2 Anbietertypen
- 4.3 Nachfragesituation
- 5. Zukunftsperspektive des AppStores als Spiele-Plattform
- 6. Fazit und Ausblick
- 7. Verzeichnisse
- 7.1 Abbildungsverzeichnis
- 7.2 Tabellenverzeichnis
- 7.3 Abkürzungsverzeichnis
- 7.4 Literaturverzeichnis
- 7.4.1 Kritische Literaturbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem iPhone Applikations-Markt, insbesondere dem Apple AppStore. Das Ziel der Arbeit ist es, die Angebotsstruktur, die Anbietertypen und die Nachfrage im Apple AppStore darzustellen und zu analysieren, mit einem besonderen Fokus auf die Kategorie „Spiele“.
- Systemarchitektur des iPhones 3GS
- Grundlegende Applikationstypen im AppStore
- Geschäftsmodell des Apple AppStores
- Angebotsstruktur und -typen im AppStore
- Nachfrage im Apple AppStore, insbesondere in der Kategorie „Spiele“
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 1 führt in das Thema iPhone Applikations-Markt ein und beschreibt die Entwicklung des iPhones sowie die Einführung des AppStores. Kapitel 2 bietet einen Überblick über die technischen Grundlagen des iPhones 3GS, einschließlich der Systemarchitektur, der grundlegenden Applikationstypen und des Geschäftsmodells des AppStores. Kapitel 3 und 4 behandeln die Angebotsstruktur, die Anbietertypen und die Nachfragesituation im Apple AppStore, wobei Kapitel 4 eine detaillierte Analyse der Kategorie „Spiele“ bietet. Kapitel 5 befasst sich mit der Zukunftsperspektive des AppStores als Spiele-Plattform.
Schlüsselwörter (Keywords)
iPhone Applikations-Markt, Apple AppStore, Angebotsstruktur, Anbietertypen, Nachfrage, Spiele, Systemarchitektur, Applikationstypen, Geschäftsmodell, Zukunftsperspektive.
- Citation du texte
- Daniela Scheele (Auteur), 2009, Markt für iPhone-Applikationen: Angebotsstruktur, Angebotstypen und Nachfrage, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168236