Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne

„Religio vinculum societatis“ – Der Einfluss des religiösen Wandels im konfessionellen Europa als Motor der frühmodernen Staatsbildung

Titre: „Religio vinculum societatis“ – Der Einfluss des religiösen Wandels im konfessionellen Europa als Motor der frühmodernen Staatsbildung

Dossier / Travail , 2010 , 19 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Philipp Meyer (Auteur)

Histoire de l'Europe - Nouvelle Histoire, Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit versucht die oben aufgestellte These, dass der Prozess der Konfessionalisierung als ein Motor der frühmodernen Staatsbildung zu sehen ist, zu bekräftigen und durch ein Bei-spiel zu belegen. Geographisch gesehen wird der Schwerpunkt dieser Arbeit auf den Territo-rien des Reiches liegen, da dort die Dynamiken dieser beiden Kernprozesse radikaler zusam-menwirkten als in den umliegenden europäischen „Staaten“.
Zeitlich wird sich die Arbeit in den Jahren 1550-1650 bewegen, denn gerade in diesem Zeit-raum lässt sich die Radikalisierung der Konfessionalisierung im Reich am genauesten be-schreiben.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Konfessionalisierung: Definition und Prozess
  • Die Mechanismen der Monopolisierung nach Norbert Elias und Heinz Schilling
    • Kirchenmonopol als Schlüsselmonopol
  • Die frühmoderne Staatsbildung am Beispiel der Grafschaft Lippe
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des religiösen Wandels im konfessionellen Europa auf die frühmoderne Staatsbildung. Im Zentrum steht die These, dass die Konfessionalisierung als Motor dieser Entwicklung zu verstehen ist.

  • Definition und Prozess der Konfessionalisierung
  • Mechanismen der Monopolisierung nach Norbert Elias und Heinz Schilling
  • Die Rolle des Kirchenmonopols
  • Die Konfessionalisierung als Motor der frühmodernen Staatsbildung
  • Die Grafschaft Lippe als Beispiel für die frühmoderne Staatsbildung im konfessionellen Kontext

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt die These auf, dass die Konfessionalisierung ein wichtiger Motor der frühmodernen Staatsbildung war. Der Autor argumentiert, dass der religiöse Pluralismus der frühen Neuzeit zu einer starken Verzahnung von Religion und Gesellschaft führte, was wiederum die Entwicklung von territorialen Machtstrukturen vorantrieb.

Die Konfessionalisierung: Definition und Prozess

Dieses Kapitel bietet eine Definition der Konfessionalisierung und beschreibt den Prozess der Entstehung verschiedener Konfessionen im 16. Jahrhundert. Der Autor zeigt, wie sich aus der monoreligiösen Gesellschaft des Mittelalters eine multireligiöse Gesellschaft entwickelte, in der sich verschiedene Konfessionen etablierten.

Die Mechanismen der Monopolisierung nach Norbert Elias und Heinz Schilling

Dieses Kapitel behandelt die Mechanismen der Monopolisierung, die nach Norbert Elias und Heinz Schilling eine zentrale Rolle im Prozess der Konfessionalisierung spielten. Der Autor erläutert insbesondere die Bedeutung des Kirchenmonopols als Schlüsselmonopol für die Herausbildung von territorialen Machtstrukturen.

Die frühmoderne Staatsbildung am Beispiel der Grafschaft Lippe

Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Grafschaft Lippe als Beispiel für die frühmoderne Staatsbildung im konfessionellen Kontext. Der Autor zeigt auf, wie die Konfessionalisierung die Entwicklung von staatlichen Strukturen in dieser Region beeinflusste.

Schlüsselwörter

Konfessionalisierung, frühmoderne Staatsbildung, Kirchenmonopol, Norbert Elias, Heinz Schilling, Grafschaft Lippe, Religio vinculum societatis, Territorialisierung, Konfession, Reformation, religiöser Wandel.

Fin de l'extrait de 19 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
„Religio vinculum societatis“ – Der Einfluss des religiösen Wandels im konfessionellen Europa als Motor der frühmodernen Staatsbildung
Université
Ernst Moritz Arndt University of Greifswald  (Historisches Institut)
Note
2,3
Auteur
Philipp Meyer (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
19
N° de catalogue
V168523
ISBN (ebook)
9783640855667
ISBN (Livre)
9783640855650
Langue
allemand
mots-clé
einfluss wandels europa motor staatsbildung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Philipp Meyer (Auteur), 2010, „Religio vinculum societatis“ – Der Einfluss des religiösen Wandels im konfessionellen Europa als Motor der frühmodernen Staatsbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168523
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint