Das Projekt „Erstellung eines Tierkrimis“ wurde innerhalb drei Monaten in einer dritten Klasse durchgeführt. Der Fokus lag dabei eher auf dem Schreiben und Überarbeiten des Buchs und weniger auf illustratorischen oder anderen redaktionellen Tätigkeiten.
Inhaltsverzeichnis
- I: Projektdokumentation
- 1. Projektbeschreibung
- 1.1 Geplanter Projektverlauf in Kürze
- 1.2 Ziele des Projekts
- 2. Ausgangslage des Projekts
- 2.1 Räumliche und personelle Voraussetzungen
- 2.2 Fachliche Voraussetzungen
- 2.3 Motivationale Voraussetzungen
- 3. Theoretischer Hintergründe und methodisch-didaktische Entscheidungen
- 3.1 Die neuere Schreibdidaktik
- 3.2 Das Genre des Tierkrimis
- 3.3 Die Reise des Helden als roter Faden
- 3.4 Soziales Lernen
- 3.5 Schreiben in der Gruppe
- 3.6 Schreibkonferenzen – Textlupen
- 3.7 Die Einführung der wörtlichen Rede
- 3.8 Portfolio
- 3.9 Illustrationen
- 4. Realisierung und Schwierigkeiten
- 4.1 Genre, Handlung, Personen
- 4.2 Gruppeneinteilung
- 4.3 Schreiben und Überarbeiten
- 4.4 Aufgetretene Schwierigkeiten
- 5. Reflexion
- 5.1 Resultate
- 5.2 Erreichte Ziele
- 5.3 Möglichkeiten und Grenzen
- 5.4 Ausblick
- 1. Projektbeschreibung
- II: Literaturangaben
- III: Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Projekt „Erstellung eines Tierkrimis“ hatte zum Ziel, die Schüler einer 3. Klasse in den Prozess des Schreibens eines Buches aktiv einzubinden und ihnen die Freude am kreativen Schreiben zu vermitteln. Die Schüler sollten dabei lernen, eigene Schreibideen zu entwickeln, gemeinsam zu schreiben und sich gegenseitig konstruktiv beim Überarbeiten ihrer Texte zu unterstützen.
- Entwicklung von Schreibideen und Schreibzielen
- Kooperatives Schreiben und Überarbeiten von Texten
- Anwendung von Schreibkonferenzen und Textlupen
- Einübung der wörtlichen Rede
- Entwicklung von sozialem Lernen und Teamwork
Zusammenfassung der Kapitel
Die Projektdokumentation beschreibt die Entstehung eines Tierkrimis, den eine 3. Klasse gemeinsam geschrieben hat. Das Projekt umfasste die Planung des Genres, der Handlung und der Personen, die Einteilung in Schreibgruppen, den Schreibprozess und die Überarbeitung der Kapitel.
- Kapitel 1: Präsentation der Projektidee, Planung des Genres, der Handlung und der Personen
- Kapitel 2: Beschreibung der räumlichen und personellen Voraussetzungen, fachliche Voraussetzungen und motivationale Voraussetzungen
- Kapitel 3: Theoretische Hintergründe und methodisch-didaktische Entscheidungen zum Schreibprozess, dem Genre des Tierkrimis, der Reise des Helden, sozialem Lernen, dem Schreiben in der Gruppe, Schreibkonferenzen, der Einführung der wörtlichen Rede, dem Portfolio und den Illustrationen
- Kapitel 4: Realisierung des Projekts, Gruppeneinteilung, Schreiben und Überarbeiten der Kapitel, Schwierigkeiten im Schreibprozess
- Kapitel 5: Reflexion des Projektergebnisses, Erreichte Ziele, Möglichkeiten und Grenzen des Projekts, Ausblick auf zukünftige Projekte
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter des Projekts sind: Tierkrimi, Schreibprozess, Schreibkonferenzen, Textlupen, wörtliche Rede, soziales Lernen, Gruppenunterricht, Portfolio.
- Quote paper
- Lisa Vogt (Author), 2011, Erstellung eines Tierkrimis in einer 3. Klasse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168549