Brüttisellen, im September 2007
Schon immer war es ein grosser Traum von mir, im Bereich Marketing zu arbeiten. Nach meiner kaufmännischen Verwaltungslehre habe ich versucht im Marketing Fuss zu fassen. Da es eine wirtschaftlich unsichere Zeit war, wurde mir keine Möglichkeit dafür geboten. Kurz nachdem ich meine Weiterbildung begonnen hatte, schien ein Licht an meinem Berufshimmel aufzugehen und ich fand den Branchenquereinstieg bei einer Unternehmung für Anzeigenmarketing. Nach einem intensiven Jahr bei dieser kleinen Firma wechselte ich zum Branchenleader in der Schweiz bei welcher ich bis
im Jahre 2005 arbeitete.
Für dieses Unternehmen war es wichtig, im Online-Geschäft Fuss zu fassen. Nachdem in den Jahren zuvor dieses Geschäft allerdings überschätzt wurde, versuchte dieses Unternehmen das Online-Standbein nachhaltiger aufzubauen.
Im Februar 2002 wurde deshalb eine Vollkooperation für den Verkauf von Online-Rubrikeninseraten mit einem Online-Portal (Job-, Immo- und Autobörse) eingegangen. Hierfür wurde mir die Verkaufsleitung angeboten. Diese Herausforderung kam für mich nach meinem Studium gerade richtig.
Das Thema meiner Diplomarbeit habe ich gewählt, weil ich in meinem Job häufig mit genau diesem Problem konfrontiert wurde. Gerade in einem Unternehmen, welches seine Kernkompetenzen noch weitgehend im rückläufigen Printbereich hat, ist es wichtig, sich mit dieser Perspektive zu beschäftigen.
Seit 2002 sind nun einige Jahre vergangen. Das Kooperation sowie die Beteiligung am Online-Portal wurde bereits 2003 aufgegeben. Ab 2008 richtet sich mein ehemaliger Arbeitgeber neu aus und ist nun auch bei weiteren Mediengattungen eingestiegen. Für mich ist der Verkauf der Beteiligung am Online-Portal nach wie vor ein Fehler. Ich hätte die komplete Übernahme begrüsst und bin überzeugt, dass diese Aktivitäten bis heute - mit der richtigen Strategie - den notwendigen Gewinn gebracht hätte.
Meine Zeit im besagten Unternehmen war sehr turbulent - aber auch sehr interessant.
Inhaltsverzeichnis
- WIDMUNG UND DANK
- VORWORT
- INHALTSVERZEICHNIS
- ABBILDUNGSVERZEICHNIS
- TABELLENVERZEICHNIS
- GLOSSAR
- 1. EINLEITUNG
- 1.1. Aufbau und Ziel der Arbeit
- 1.2. Arbeitshypothesen
- 1.2.1. Arbeitshypothese 1 - Herausgabe von Internetzeitungen
- 1.2.2. Arbeitshypothese 2 - Blickwinkel Lesermarkt
- 1.2.3. Arbeitshypothese 3 - Blickwinkel Anzeigenmarkt
- 2. VORSTELLUNG BEIDER MEDIEN
- 2.1. Printland Schweiz - Ein Zeitungsland stellt sich vor
- 2.1.1. Eine Branche im Umbruch
- 2.2. Das Internet - ein neues Medium ist geboren
- 2.2.1. Die Grösse des Internets
- 3. PRINT-TAGESZEITUNG UND INTERNETZEITUNG - ZWEI VERSCHIEDENE KONZEPTE?
- 3.1. Konzept Print-Tageszeitung „Der Landbote”
- 3.1.1. Das Produkt
- 3.1.2. Das Unternehmen
- 3.1.3. Finanzierung
- 3.1.3.1. Werbung
- 3.1.3.2. Einzelverkauf und Abonnement
- 3.1.4. Leser- und Anzeigenmarketing
- 3.1.4.1. Lesermarketing
- 3.1.4.2. Anzeigenmarketing
- 3.1.5. winti-guide.ch - der Internetauftritt
- 3.2. Konzept Internetzeitung „ezytig.ch”
- 3.2.1. Das Produkt
- 3.2.2. Das Unternehmen
- 3.2.3. Finanzierung
- 3.2.3.1. Werbung
- 3.2.3.2. Abonnement
- 3.2.4. Leser- und Anzeigenmarketing
- 3.2.5. Die Meinung des Herausgebers
- 3.3. Vergleich der beiden Konzepte
- 4. BLICKWINKEL LESERMARKT
- 4.1. Informationstool Print-Tageszeitung
- 4.1.1. Die demografische Struktur der Print-Tageszeitungsleser
- 4.1.2. Sinkende Zeitungsabonnements - Barometer der Lesertreue
- 4.2. Informationstool Internet
- 4.2.1. Die demografische Struktur der Internetnutzer
- 4.2.2. Die Motive zur Nutzung des Internets
- 4.3. Vergleich Nutzermarkt
- 4.3.1. Vergleich der demografischen Nutzerstruktur
- 4.3.1.1. Der typische Zeitungsleser
- 4.3.1.2. Der typische Internetnutzer
- 4.3.2. Vergleich der Nutzungsmotive
- 5. BLICKWINKEL ANZEIGENMARKT
- 5.1. Der Werbemarkt Schweiz
- 5.1.1. Das Inserat
- 5.1.2. Das Werbevolumen - Aufteilung nach Medien
- 5.1.2.1. Trend am Beispiel von Immobilienwerbung
- 5.1.3. Trends und Entwicklungen im Werbemarkt Schweiz
- 5.2. Werbeformen in der Print-Tageszeitung und im Internet
- 5.2.1. Offline-Werbemittel der Print-Tageszeitung
- 5.2.2. Sonderwerbeform Prospektbeilagen
- 5.3. Online-Werbemittel im Internet
- 5.3.1. Bannerwerbung, das klassische Online-Werbemittel
- 5.3.2. Sonder-Werbeformen
- 5.4. Vergleich beider Werbeträger
- 5.4.1. Die Sicht von Experten (Mediaagenturen)
- 5.4.1.1. Einbezug von Online-Werbung in den Media-Mix
- 5.4.1.2. Formen von Online-Werbung
- 5.4.1.3. Einsatz nach Werbearten
- 5.4.2. Intermediavergleich Print-Tageszeitung / Internet
- 6. EIN BLICK IN DIE ZUKUNFT UNTER EINBEZUG DER RECHERCHEN
- 6.1. SWOT-Analysen
- 6.1.1. Print-Tageszeitung
- 6.1.2. Internet
- 6.2. Der zukünftige Stellenwert der Print-Tageszeitung
- 6.2.1. unter Einbezug der Recherchen im Leser- und Anzeigenmarkt
- 6.3. Mögliche Chancen unter Einbezug der Stärken und Chancen
- 6.4. Der zukünftige Stellenwert des Internets
- 6.4.1. unter Einbezug der Recherchen im Leser- und Anzeigenmarkt
- 6.4.2. Chancen unter Einbezug der Stärken und Schwächen des Internets
- 6.4.3. Antworten auf die Arbeitshypothesen
- 7. SCHLUSSWORT
- LITERATUR- UND QUELLENVERZEICHNIS
- Bücher und Artikel
- Websites
- Studien
- Interviews
- EIDESSTATTLICHE ERKLÄRUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Diplomarbeit befasst sich mit der Zukunft der klassischen Print-Tageszeitung im Angesicht der Konkurrenz durch das Internet. Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Chancen beider Medien im Leser- und Anzeigenmarkt zu beleuchten und zu untersuchen, wie sich die Print-Tageszeitung in Zukunft positionieren kann. Die Arbeit analysiert die Stärken und Schwächen beider Medien und zeigt auf, welche Entwicklungen im Werbemarkt zu erwarten sind.
- Die Entwicklung der Print-Tageszeitung in der Schweiz und die Herausforderungen durch das Internet
- Vergleich der Konzepte von Print-Tageszeitung und Internetzeitung
- Analyse des Lesermarktes und der Nutzungsmotive von Zeitungslesern und Internetnutzern
- Untersuchung des Anzeigenmarktes und der relevanten Werbeformen in beiden Medien
- Prognose des zukünftigen Stellenwerts von Print-Tageszeitung und Internet
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Aufbau der Arbeit und die Arbeitshypothesen darlegt. Das zweite Kapitel führt die beiden Medien Print-Tageszeitung und Internet vor, wobei die Situation der Print-Tageszeitung in der Schweiz und die Entwicklung des Internets als neues Medium beleuchtet werden. Anschliessend werden die Konzepte von Print-Tageszeitung und Internetzeitung anhand von Beispielen aus der Praxis verglichen. Das vierte Kapitel analysiert den Lesermarkt und vergleicht die demografische Struktur und die Nutzungsmotive von Zeitungslesern und Internetnutzern. Im fünften Kapitel wird der Anzeigenmarkt beleuchtet und die Werbeformen in beiden Medien betrachtet. Das sechste Kapitel blickt in die Zukunft und analysiert die Chancen und Herausforderungen für beide Medien unter Einbezug der gewonnenen Erkenntnisse. Die Arbeit schliesst mit einem Schlusswort, das die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst.
Schlüsselwörter
Print-Tageszeitung, Internet, Medienvergleich, Lesermarkt, Anzeigenmarkt, Werbeformen, SWOT-Analyse, Zukunft der Medien, Digitalisierung, Online-Werbung, Medienwandel.
- Citation du texte
- Marcel Arnet (Auteur), 2002, Der zukünftige Stellenwert der klassischen Print-Tageszeitung im Anzeigen- und Lesermarkt unter Berücksichtigung der Konkurrenzierung durch das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/16863