Warum haben wir in Oberschwaben reiche Kiesvorkommen?
In vielen Millionen von Jahren wurden Gesteine in den Alpen durch Verwitterung und Erosion freigelegt. Gletscher, die sich in den vergangenen Eiszeiten bildeten, brachten diese kantigen Gesteine und Gerölle aus den Alpen talabwärts in unser heutiges Oberschwaben. Sie befanden sich oben auf dem Eis, an den Seiten, am Grunde und eingefroren im Eis. Der Gletscher schob, mit seiner gewaltigen Kraft, einen ganzen Wall von Gesteinen, die man Moränen nennt, vor sich her. Auf dem Weg wurde das Gestein zerkleinert und immer mehr abgerundet. Es entstand Kies. Dieser Prozess dauerte jedoch viele tausend Jahre, denn so ein Gletscher nimmt pro Jahr höchstens 50 m an Größe zu. Als es wieder wärmer wurde, und die Gletscher schmolzen, blieb der Kies zurück. Er wurde durch das fließende Schmelzwasser noch einmal abgerundet und auch sortiert. Diese Sortierung funktioniert folgendermaßen: Wenn das Wasser anfängt langsamer zu fließen lagert sich der schwere Kies ab und der leichtere wird weiter mit getrieben. Auch heute werden noch Gesteine durch das Schmelzwasser des Rheins nach Oberschwaben in den Bodensee gebracht und lagern sich dort ab.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Entstehung von Kies
- 2 Bodennutzung und Abbau
- 3 Wirtschaftliche Betrachtung des Kiesabbaus
- 3.1 Zahlen und Daten
- 3.2 Verwendung
- 4 Ökologische Betrachtung des Kiesabbaus
- 4.1 Interessenkonflikt
- 4.2 Rekultivierung
- 4.2.1 Wiederherstellung der Forstwirtschaft
- 4.2.2 Folgenutzung Naherholung und Freizeit
- 4.2.3 Neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere
- 5 Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Kiesabbau in Oberschwaben aus wirtschaftlicher und ökologischer Perspektive. Sie beleuchtet die Entstehung der Kiesvorkommen, die aktuelle Bodennutzung und den Abbauprozess, die wirtschaftliche Bedeutung des Kiesabbaus sowie die damit verbundenen ökologischen Herausforderungen und Lösungsansätze wie die Rekultivierung.
- Entstehung von Kiesvorkommen in Oberschwaben
- Wirtschaftliche Aspekte des Kiesabbaus (Produktion, Verwendung)
- Ökologische Folgen des Kiesabbaus (Landschaftsveränderung, Interessenkonflikte)
- Rekultivierung und deren Möglichkeiten
- Nachhaltigkeit im Kiesabbau
Zusammenfassung der Kapitel
1 Entstehung von Kies: Dieses Kapitel erläutert die geologische Entstehung der Kiesvorkommen in Oberschwaben. Es beschreibt den Prozess der Verwitterung und Erosion von Gesteinen in den Alpen, ihren Transport durch Gletscher während der Eiszeiten und die Ablagerung als Moränen. Der Text betont die langwierige Bildung des Kieses über Jahrtausende durch die Gletscheraktivität und das Wirken des Schmelzwassers, welches zur Sortierung und Abrundung der Gesteinsfragmente beitrug. Die Bildung der heutigen Landschaft Oberschwabens mit ihren Hügelketten, Seen und Mooren wird als Folge der Gletscheraktivität dargestellt, wobei die Findlinge als charakteristische Hinterlassenschaften erwähnt werden. Die wiederholten Eis- und Warmzeiten im Verlauf der Jahrtausende werden als entscheidend für die Entstehung der heutigen Kiesvorkommen hervorgehoben.
2 Bodennutzung und Abbau: Dieses Kapitel befasst sich mit der Nutzung der Kiesvorkommen in Deutschland und speziell in Oberschwaben. Es wird aufgezeigt, dass die deutschen Kiesvorräte bei gleichbleibendem Verbrauch für über 600 Jahre ausreichen würden. Jedoch ist nur ein Drittel der Vorkommen abbaubar, da Siedlungsausdehnungen, Verkehrswegebau und Umweltschutzbestimmungen den Abbau einschränken. Der Text veranschaulicht dies anhand einer Grafik zur Bodennutzung in Deutschland, die die geringen Flächenanteile für den Kiesabbau im Vergleich zu anderen Nutzungsarten wie Landwirtschaft und Forstwirtschaft aufzeigt. Die geographische Verteilung der Kiesvorkommen entlang großer Flüsse und in eiszeitlich geprägten Tälern wird erklärt und konkrete Beispiele für Kieswerke in Oberschwaben genannt.
Schlüsselwörter
Kiesabbau, Oberschwaben, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Rekultivierung, Bodennutzung, Geologie, Eiszeiten, Moränen, Nachhaltigkeit, Interessenkonflikt, Landschaftsgestaltung, Rohstoffe.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Hausarbeit: Kiesabbau in Oberschwaben
Was ist der Gegenstand der Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Kiesabbau in Oberschwaben aus wirtschaftlicher und ökologischer Sicht. Sie beleuchtet die Entstehung der Kiesvorkommen, den Abbauprozess, die wirtschaftliche Bedeutung und die ökologischen Herausforderungen sowie Lösungsansätze wie die Rekultivierung.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entstehung von Kiesvorkommen in Oberschwaben, die wirtschaftlichen Aspekte des Kiesabbaus (Produktion und Verwendung), die ökologischen Folgen (Landschaftsveränderung und Interessenkonflikte), die Möglichkeiten der Rekultivierung und die Frage der Nachhaltigkeit im Kiesabbau.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Kapitel 1 behandelt die Entstehung von Kies, Kapitel 2 die Bodennutzung und den Abbau, Kapitel 3 die wirtschaftliche Betrachtung des Kiesabbaus, Kapitel 4 die ökologische Betrachtung inklusive Rekultivierung und Kapitel 5 das Literaturverzeichnis. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Wie ist die Entstehung von Kiesvorkommen in Oberschwaben erklärt?
Kapitel 1 erklärt die geologische Entstehung der Kiesvorkommen durch Verwitterung und Erosion von Gesteinen in den Alpen, deren Transport durch Gletscher während der Eiszeiten und die Ablagerung als Moränen. Die langwierige Bildung über Jahrtausende durch Gletscheraktivität und Schmelzwasser wird betont, ebenso die Bildung der heutigen Landschaft Oberschwabens als Folge dieser Prozesse.
Welche wirtschaftlichen Aspekte des Kiesabbaus werden betrachtet?
Kapitel 3 beleuchtet die wirtschaftliche Bedeutung des Kiesabbaus, inklusive Zahlen und Daten zur Produktion und Verwendung von Kies. Es wird auch der verfügbare Bestand an Kiesvorkommen in Deutschland im Verhältnis zum Verbrauch betrachtet und die Einschränkungen durch Siedlungsausdehnungen, Verkehrswegebau und Umweltschutzbestimmungen thematisiert.
Welche ökologischen Folgen werden im Zusammenhang mit dem Kiesabbau dargestellt?
Kapitel 4 befasst sich mit den ökologischen Folgen des Kiesabbaus, wie Landschaftsveränderungen und Interessenkonflikten. Es werden Lösungsansätze wie die Rekultivierung und verschiedene Möglichkeiten der Folgenutzung (Forstwirtschaft, Naherholung, neue Lebensräume) diskutiert.
Welche Rolle spielt die Rekultivierung im Kontext des Kiesabbaus?
Die Rekultivierung spielt eine zentrale Rolle in Kapitel 4. Es werden verschiedene Möglichkeiten der Rekultivierung und deren Auswirkungen auf die Wiederherstellung der Forstwirtschaft, die Folgenutzung für Naherholung und Freizeit sowie die Schaffung neuer Lebensräume für Pflanzen und Tiere untersucht.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Kiesabbau, Oberschwaben, Wirtschaftlichkeit, Ökologie, Rekultivierung, Bodennutzung, Geologie, Eiszeiten, Moränen, Nachhaltigkeit, Interessenkonflikt, Landschaftsgestaltung, Rohstoffe.
- Quote paper
- Felix Magg (Author), 2006, Steinreiches Oberschwaben. Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des Kiesabbaus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168704