Steinreiches Oberschwaben. Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des Kiesabbaus


Trabajo de Investigación (Colegio), 2006

13 Páginas, Calificación: 14


Extracto


Inhaltsverzeichnis

1 Entstehung von Kies
Warum haben wir in Oberschwaben reiche Kiesvorkommen?

2 Bodennutzung und Abbau

3 Wirtschaftliche Betrachtung des Kiesabbaus
3.1 Zahlen und Daten
3.2 Verwendung

4 Ökologische Betrachtung des Kiesabbaus
4.1 Interessenkonflikt
4.2 Rekultivierung
4.2.1 Wiederherstellung der Forstwirtschaft
4.2.2 Folgenutzung Naherholung und Freizeit
4.2.3 Neue Lebensräume für Pflanzen und Tiere

5 Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Bodennutzung in Deutschland

Abbildung 2: Kiesabbau

Abbildung 3: Produktion von Gesteinsbaustoffen 2001

Abbildung 4: Rekultivierung im Tettnanger Wald

Abbildung 5: Argenmündung früher

Abbildung 6: Argenmündung heute

Abbildung 7: Beispiele der Rekultivierung

1 Entstehung von Kies

Warum haben wir in Oberschwaben reiche Kiesvorkommen?

In vielen Millionen von Jahren wurden Gesteine in den Alpen durch Verwitterung und Erosion freigelegt. Gletscher, die sich in den vergangenen Eiszeiten bildeten, brachten diese kantigen Gesteine und Gerölle aus den Alpen talabwärts in unser heutiges Ober­schwaben. Sie befanden sich oben auf dem Eis, an den Seiten, am Grunde und einge­froren im Eis. Der Gletscher schob, mit seiner gewaltigen Kraft, einen ganzen Wall von Gesteinen, die man Moränen nennt, vor sich her. Auf dem Weg wurde das Gestein zerkleinert und immer mehr abgerundet. Es entstand Kies. Dieser Prozess dauerte jedoch viele tausend Jahre, denn so ein Gletscher nimmt pro Jahr höchstens 50 m an Größe zu.

Als es wieder wärmer wurde, und die Gletscher schmolzen, blieb der Kies zurück. Er wurde durch das fließende Schmelzwasser noch einmal abgerundet und auch sortiert. Diese Sortierung funktioniert folgendermaßen: Wenn das Wasser anfängt langsamer zu fließen lagert sich der schwere Kies ab und der leichtere wird weiter mit getrieben. Auch heute werden noch Gesteine durch das Schmelzwasser des Rheins nach Ober­schwaben in den Bodensee gebracht und lagern sich dort ab.

Die Gletscher formten und gestalteten auch die Landschaft unseres heutigen Ober­schwabens völlig um. Die Moränen blieben beim Rückgang des Gletschers liegen und bildeten „geschwungene Hügelketten“[1], die das Schmelzwasser stauten und die Gegend in ein Sumpf- und Moorgebiet verwandelten. Riesengroße Eisbrocken, die der Gletscher verloren hat, lagen herum und wurden mit Schutt bedeckt. Es dauerte Jahr­hunderte bis sie schmolzen, weil sie so groß waren und der Schutt gegen Wärme iso­lierte. Nachdem sie dann schmolzen, blieben „wassergefüllte Vertiefungen“[2]im Bo­den zurück. Gewaltige Gesteinsbrocken, welche der Gletscher aus den Alpen heraus­gerissen und mittransportiert hat blieben liegen. Diese nennt man Findlinge. Außer­dem entstanden Hügel. Diese hat der Gletscher gebildet indem er Gerölle und Ge­schiebe zusammenschob. Im Verlauf der nächsten tausend Jahre wurde es immer wärmer und eine grüne Wald- und Wiesenlandschaft entstand.

Ungefähr fünfmal wechselten sich die Eis- und Warmzeiten in den vergangenen Jahr­tausenden ab.

2 Bodennutzung und Abbau

Deutschland verfügt über viele Kieslager­stätten. Die Vorräte könnten bei gleich blei­bendem Verbrauch über 600 Jahre reichen. In den Kieswerken in Radolfzell und Steiß­lingen ist der Kiesabbau für die nächsten 30 Jahre, in Reiselfingen für die nächsten 40 Jahre möglich. Jedoch stehen nur ein Drittel der Vorkommen irgendwann zum Abbau zur Verfügung. Die restlichen zwei Drittel können nicht abgebaut werden, da Sied­lungsausdehnungen, Verkehrsausbau, Vor­gaben zum Grundwasser- und Landschafts­schutzes dem entgegenstehen.

1 % der Fläche der Bundesrepublik stehen für den Abbau von Kies und Sand zur Ver­fügung. Laut Berechnungen der Bundes­anstalt für Geowissenschaften und Roh­stoffe, wird im Moment auf 0,004 % der Fläche abgebaut. Dies entspricht 13,87 km2. Zum Vergleich: 83,5 % werden land- und forstwirtschaftlich genutzt, 12 % sind Wohn-, Gewerbe- und Verkehrsflächen.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 1: Bodennutzung in Deutschland[3]

Nur in bestimmten Gebieten kann wegen den Ereignissen in der geologischen Vergangenheit Kies und Sand gewonnen werden. Entlang der großen Flüsse und den Nebenflüssen mit ihren von der Eiszeit geprägten Flusstälern, wie zum Beispiel Rhein, Main, Donau, Weser, Elbe, Oder, aber auch im norddeutschen Tiefland und südlich der Donau gibt es hochwertige Kies- und Sandvorkommen. Bei uns in Oberschwaben gibt es beispielsweise in Amtzell, Tettnang, Steißlingen, Radolfzell und Reiselfingen Kieswerke.

Früher kam der Kies noch aus dem Bodensee. In Langenargen hat man zu beiden Sei­ten der Argenmündung verschiedene Arten von Kies gewonnen, die per Schiff in die Schweiz exportiert wurden. Heute wird ausschließlich an Land abgebaut.

Nachdem Bäume, die möglicherweise im Weg stehen, abgeholzt werden, beginnt man mit der Abtragung des Oberbodens, der zur späteren Rekultivierung zwischengelagert wird. Anschließend lösen große Bagger und Radlader das Material von der Abbau­wand und kippen es auf Förderbänder oder Lkws, die zum Kieswerk fahren. Dort wird der Kies aufbereitet. Er wird gewaschen, in einzelne Korngrößen sortiert und danach gelagert. Überschüssige oder zu große Steine werden mit Brechern und Mühlen zu Brechsand und Splitt zerkleinert und wie der Kies gewaschen, sortiert und gelagert.

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Kiesabbau[4]

3 Wirtschaftliche Betrachtung des Kiesabbaus

Wenn man jemanden nach einem wichtigen Rohstoff fragt, lautet die Antwort meis­tens Kohle, Erdöl, Erdgas oder Eisen. Nur selten hört man als Antwort Steine, Kies oder Sand. Jedoch ist Kies „neben Sand der wichtigste Massenrohstoff.“[5]Hoch- und Tiefbau sind ohne diesen Rohstoff nicht möglich.

3.1 Zahlen und Daten

Zur Verdeutlichung wie wichtig der Rohstoff Kies ist, ein paar Zahlen und Daten:

Deutschland hat einen sehr hohen Bedarf an Kies und Sand. Im Jahre 2005 betrug der Bedarf etwa 300 Millionen Tonnen. Somit verbraucht jeder Bundesbürger im Durch­schnitt 3,65 t Kies und Sand im Jahr.

Bei der Produktion von Gesteinsbaustoffen hatte Kies 2001 einen Anteil von 53,5 % (s. Grafik). Die Prognose für das Jahr 2010 besagt, dass der Verbrauch von Gesteins­baustoffen insgesamt auf 700 Millionen Tonnen anwächst. Davon sind 364 Millionen Tonnen Kies und Sand.

Abbildung 3: Produktion von Gesteinsbaustoffen 2001[6]

Anzumerken ist, dass der Bedarf von Kies und Sand wegen der schlechten Wirt­schaftslage in den letzten Jahren gesunken ist. In Zeiten einer florierenden Wirtschaft kann der Bedarf bis zu 400 Millionen Tonnen pro Jahr betragen.

[...]


[1]Dr. Andreas und Heidi Megerle; Meine Reise mit dem Gletscher; in Feuer Eis und Wasser; S. 15

[2]Ebenda

[3]Enthalten in: www.bks-info.de (06.12.06)

[4]Enthalten in: www.brielmaier-kieswerk.de/resources/sites/kieswerk.html (27.11.06)

[5]www.wikipedia.de (28.11.06)

[6]Enthalten in: www.sand-abc.de (06.12.06)

Final del extracto de 13 páginas

Detalles

Título
Steinreiches Oberschwaben. Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des Kiesabbaus
Universidad
Hugo-Eckener-School  (Friedrichshafen)
Calificación
14
Autor
Año
2006
Páginas
13
No. de catálogo
V168704
ISBN (Ebook)
9783640868506
ISBN (Libro)
9783640868537
Tamaño de fichero
991 KB
Idioma
Alemán
Notas
Kurze Ausarbeitung über die Entstehung der Kiesvorkommen in Oberschwaben und ihre wirtschaftliche und ökologische Bedeutung.
Palabras clave
steinreiches, oberschwaben, wirtschaftliche, betrachtung, Kiesabbau
Citar trabajo
Felix Magg (Autor), 2006, Steinreiches Oberschwaben. Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des Kiesabbaus, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168704

Comentarios

  • No hay comentarios todavía.
Leer eBook
Título: Steinreiches Oberschwaben. Wirtschaftliche und ökologische Betrachtung des Kiesabbaus



Cargar textos

Sus trabajos académicos / tesis:

- Publicación como eBook y libro impreso
- Honorarios altos para las ventas
- Totalmente gratuito y con ISBN
- Le llevará solo 5 minutos
- Cada trabajo encuentra lectores

Así es como funciona