Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Pédagogie pour écoles

Geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek: Lektürewahl bei Jungen

Titre: Geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek: Lektürewahl bei Jungen

Dossier / Travail , 2010 , 22 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Cora Ginzel (Auteur)

Pédagogie - Pédagogie pour écoles
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

„Warum Jungen nicht mehr lesen und wie wir das ändern können“ lautet ein Werk der Journalistin Katrin Müller-Walde, das der aktuellen Lesedebatte an Schulen, insbesondere in der schulbibliothekarischen Arbeit bezüglich der Lesemotivation von Jungen, neuen Schwung verliehen hat. Sie kommt in ihrer Studie (2003/04) zu dem Ergebnis „Jungen wollen lesen, auch wenn sie es nicht immer zugeben. […] Sie lesen umso intensiver und anspruchsvoller, je besser wir es verstehen, ihnen in der mehrere Jahre anhaltenden Leselustlernphase die richtigen, persönlich passenden Texte in die Hände zu geben“ (Müller-Walde, 2005, S. 17). Es muss daher auch Aufgabe von Schul-bibliotheken sein, sich intensiv mit diesem Thema zu befassen. Führende Leseforscher sind sich darin einig: „Lesen lernt man nur durch Lesen“ (Richard Bamberger). Wenn aber Jungen zunehmend nicht mehr lesen, werden auf der Suche nach Erklärungen für dieses Phänomen in der Forschung verschiedene Ansätze gewählt, wie z.B. zur familiären Lesesozialisation, zu kognitiven Prozessen des jugendlichen männlichen Gehirns, zu geschlechtstypischem Leseverhalten, aber bisher weniger z.B. zum Einfluss der Schulbibliotheken oder der peer group auf die Leseorientierung. Maik Philipp hat diesen letzteren Zusammenhang in seiner quantitativen Studie (2006/07) mit 500 Kindern zumindest für Fünftklässler empirisch belegt (vgl. Philipp, 2008, S. V). Er weist aber auch darauf hin, „dass die Leseforschung im Gegensatz zur Massenmedienforschung dieses Feld bislang vergleichsweise unbearbeitet ließ“ (Philipp, 2008, S.11). Diese Forschungslücke bietet Ansatzpunkte für die vorliegende Hausarbeit. Wie kann geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek noch gestaltet werden und: Auf welchen empirischen Grundlagen kann diese begründet werden?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Entwicklung der Forschungsfrage und der Hypothesen
    • Hypothesen
    • Definition wichtiger Begriffe
  • Die Methoden
    • Qualitative Sozialforschung
    • Problemzentriertes Interview (PZI) nach Witzel
    • Grounded Theory (GT)
  • Feldzugang und Datenerhebung
    • Feldzugang und Sampling
    • Interviewdurchführung
    • Transkription
  • Auswertung und Ergebnisse
    • Offenes, axiales und selektives Codieren
    • Kritische Reflexion
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht die Entscheidungskriterien von Jungen der siebten Klasse bei der Auswahl von Lektüren im Deutschunterricht in der Schulbibliothek. Die Arbeit basiert auf einer qualitativen Forschungsmethodik und zielt darauf ab, ein tieferes Verständnis für die Entscheidungsfindung von Jugendlichen in diesem Kontext zu gewinnen.

  • Einfluss persönlicher Interessen auf die Lektürewahl
  • Bedeutung der Peer Group für die Lektürewahl
  • Rolle des Schulbibliotheksangebots bei der Lektürewahl
  • Zusammenhang von Leserselbstbild und Lektürewahl
  • Einfluss der Lehrkraft auf die Lektürewahl

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der geschlechtsspezifischen Leseförderung ein und beleuchtet die Relevanz der Lesekompetenz in der heutigen Gesellschaft. Kapitel 2 stellt die Forschungsfrage und die Hypothesen vor, die im Laufe der Arbeit untersucht werden sollen. Kapitel 3 beschreibt die gewählten Methoden, darunter qualitative Sozialforschung, das Problemzentrierte Interview (PZI) nach Witzel und die Grounded Theory (GT). Kapitel 4 widmet sich dem Feldzugang, der Datenerhebung und der Transkription. Kapitel 5 präsentiert die Auswertung und Ergebnisse der Interviews, wobei die Kernkategorie „Interessenwahrnehmung“ im Mittelpunkt steht. Kapitel 6 fasst die Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfelder.

Schlüsselwörter

Die vorliegenden Arbeit befasst sich mit den Schwerpunktthemen Leseförderung, Lektürewahl, Entscheidungskriterien, Interessenwahrnehmung, Informationskompetenz, Peer Group, Schulbibliothek, Geschlechtsspezifische Leseförderung und qualitative Forschung. Die Arbeit beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen diesen Themen und untersucht die Entscheidungsfindung von Jungen im Kontext des Deutschunterrichts in der Schulbibliothek.

Fin de l'extrait de 22 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek: Lektürewahl bei Jungen
Université
University of Hagen  (Fakultät für Kultur- und Sozialwissenschaften)
Cours
Modul 2A - Empirische Bildungsforschung / Methoden
Note
1,0
Auteur
Cora Ginzel (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
22
N° de catalogue
V168961
ISBN (ebook)
9783640871285
ISBN (Livre)
9783640871391
Langue
allemand
mots-clé
Modul 2A Schulbibliothek Grounded Theory Problemzentriertes Interview Informationskompetenz Empirische Bildungsforschung Handlungstheorie Soziologie Leseförderung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Cora Ginzel (Auteur), 2010, Geschlechtsspezifische Leseförderung in der Schulbibliothek: Lektürewahl bei Jungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/168961
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint