Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Older German Literature, Medieval Studies

Die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“

Title: Die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“

Term Paper , 2007 , 15 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Older German Literature, Medieval Studies
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Kreuzzugsdichtung „Reinfried von Braunschweig“ (im Folgenden mit RvB abgekürzt). Im Rahmen des Referates zum Seminar „Kreuzzugsdichtung“ habe ich mich mit dem Textausschnitt zum Taufgespräch zwischen Reinfried von Braunschweig und dem Perserkönig im RvB beschäftigt. In dieser Arbeit soll dieses Thema ausgebaut werden und in das Gesamtwerk und im Speziellen den Kreuzzugsteil eingeordnet werden.
Das Besondere an diesem Abschnitt ist die Tatsache, dass dem heidnischen Perserkönig die Taufe erlassen wird. Angesichts der zuvor beschriebenen, äußerst brutalen Vorgehensweise der Kreuzritter ganz im Sinne des ‚miles christianus’ ist dieser Bruch in der Erzählung widersprüchlich und wirft Fragen auf. Gunda Dittrich-Orlovius zum Beispiel deutet diesen Widerspruch als Zeitklage des Autors gegenüber der Kreuzzugsideologie .
Ich möchte untersuchen, wie sich dieser Widerspruch zwischen der traditionellen Vorgehensweise und dem Toleranzgedanken im RvB niederschlägt, ob sich eventuell noch mehr Kritik an der allgemeinen Kreuzfahrerpraxis den Heiden gegenüber findet, wie sich diese darstellt und welche Lösungsansätze geboten werden.
Daraus ergibt sich folgendes Thema: Die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“.
Für die Bearbeitung des Themas habe ich mich zuerst anhand der Fachliteratur mit den Entstehungsumständen und dem Aufbau des RvB auseinandergesetzt, um mir einen Überblick zu verschaffen. Anschließend habe ich den Kreuzzugsteil gelesen und bezüglich des Umgangs mit den Heiden exzerpiert und eine Interpretation vorgenommen. Diese Ausführungen habe ich mit Meinungen aus der verwendeten Fachliteratur ergänzt. Dementsprechend gestaltet sich die Gliederung meiner Arbeit chronologisch anhand des Handlungsverlaufs im RvB.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Reinfried von Braunschweig
    • Allgemeine Einordnung
    • Inhaltszusammenfassung
    • Heidenkampf
      • Reinfrieds Ankunft im Heiligen Land
      • Gegenwehr der Heiden und Belagerung
      • Ausbruch der Christen
      • Zweite Belagerungsphase
      • Zweikampf
      • Verhandlungen um die Zwangstaufe
        • Argumentation des Perserkönigs gegen eine Zwangstaufe
        • Reinfrieds Überlegungen und Entscheidung gegen die Zwangstaufe
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit der Kreuzzugsdichtung „Reinfried von Braunschweig“ (RvB) und untersucht das Taufgespräch zwischen Reinfried und dem Perserkönig im Kontext des gesamten Werkes, insbesondere des Kreuzzugsteils. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Widerspruchs zwischen der brutalen Vorgehensweise der Kreuzritter und der Entscheidung gegen die Zwangstaufe des heidnischen Perserkönigs. Ziel ist es, die Widersprüche zwischen traditioneller Vorgehensweise und Toleranzgedanken im RvB zu untersuchen, mögliche Kritik an der Kreuzfahrerpraxis gegenüber Heiden zu identifizieren und Lösungsansätze in der Dichtung zu analysieren.

  • Die Analyse der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“
  • Die Untersuchung des Widerspruchs zwischen der traditionellen Vorgehensweise der Kreuzritter und dem Toleranzgedanken im RvB
  • Die Analyse möglicher Kritik an der Kreuzfahrerpraxis gegenüber Heiden im Text
  • Die Erforschung von Lösungsansätzen in der Dichtung im Umgang mit der Heidenproblematik
  • Die Einordnung des Taufgesprächs in den Kontext des Gesamtwerkes „Reinfried von Braunschweig“

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor: die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“. Die Arbeit behandelt die Entstehungsumstände und den Aufbau des RvB und erläutert die Bedeutung des Textabschnitts über das Taufgespräch zwischen Reinfried und dem Perserkönig.

Im zweiten Kapitel wird der „Reinfried von Braunschweig“ in seiner Entstehung und seinem Inhalt näher beleuchtet. Die Arbeit behandelt die schwierige Einordnung des Autors und der Entstehungszeit aufgrund des fehlenden Epilogs. Der Text wird in zwei Teile gegliedert: der erste Teil erzählt die Geschichte von Reinfrieds Werben um die Prinzessin Irkane und der zweite Teil schildert seinen Kreuzzug.

Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Heidenkampf, der den Mittelpunkt der Arbeit bildet. Die Arbeit analysiert die Belagerung des Perserkönigs durch Reinfried und die anschließende Verhandlung um die Zwangstaufe. Der Text bietet Einblicke in die Argumentation des Perserkönigs gegen die Taufe und Reinfrieds Entscheidung gegen die Zwangstaufe.

Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Punkte.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen der Kreuzzugsdichtung, insbesondere der Heidenproblematik, der Zwangstaufe, dem Toleranzgedanken und der Kritik an der Kreuzfahrerpraxis. Die Analyse des Taufgesprächs zwischen Reinfried und dem Perserkönig in „Reinfried von Braunschweig“ erlaubt Einblicke in die Moralvorstellungen und die komplexen Beziehungen zwischen Christen und Heiden im Mittelalter.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“
College
University of Bamberg
Course
Kreuzzugsdichtung
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2007
Pages
15
Catalog Number
V169324
ISBN (eBook)
9783640875894
ISBN (Book)
9783640875955
Language
German
Tags
Mediävistik Reinfried von Braunschweig Zwangstaufe Kreuzzug Heiden
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2007, Die Auseinandersetzung mit der Heidenproblematik und insbesondere der Zwangstaufe im „Reinfried von Braunschweig“, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169324
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint