Angesichts des demografischen Wandels und dem wachsenden Gewicht höherer Qualifikationen hat die Personalerhaltung, insbesondere die Bindung von Fach- und Führungskräften, verstärkt für Unternehmen und Organisationen an Bedeutung gewonnen. Im Zusammenhang mit Personalbindung wird in der wissenschaftlichen Diskussion hierbei insbesondere der Begriff des Organisationalen Commitments als das Ausmaß der Identifikation eines Mitarbeiters1 mit einem Unternehmen sowie dessen Auswirkungen auf Leistungsbereitschaft und Loyalität von Mitarbeitern hervorgehoben (vgl. Berthel/Becker 2010, S.233). Ebenso erfährt Organisationales Commitment in der Diskussion um die interne Führung von Marken und das markenkonforme Verhalten von Mitarbeitern eine zunehmend starke Aufmerksamkeit (vgl. Tomczak u.a. 2009). Stellt Organisationales Commitment damit ein neues Schlüsselelement für Unternehmenserfolg, der vor allem auf Nachhaltigkeit und Langfristigkeit ausgelegt ist, dar?
Im Rahmen dieser Hausarbeit soll diese Frage untersucht werden. Ziel dabei ist herauszuarbeiten, ob Organisationales Commitment Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg haben kann und, falls dies der Fall ist, wie diese aussehen können.
Bei der Untersuchung wird zunächst eine vertiefende Begriffsklärung Organisationalen Commitments erfolgen, auf die aufbauend das dreidimensionale Commitment-Modell nach MEYER und ALLEN als das derzeitige State of the Art-Modell vorgestellt wird. Ausgehend von diesem Modell wird herausgearbeitet, welche Zusammenhänge zwischen Organisationalem Commitment und bestimmtem Mitarbeiterverhalten bislang erkannt und empirisch nachgewiesen werden konnten.
Im zweiten Schritt werden diese Erkenntnisse im Rahmen der Fragestellung in Bezug zu Unternehmenserfolg gesetzt. Dazu wird zunächst Unternehmenserfolg näher betrachtet und konkretisiert, um auf dieser Grundlage die für den Unternehmenserfolg relevanten wirtschaftlichen Auswirkungen Organisationalem Commitments abzuleiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Die Bedeutung Organisationalen Commitments für das Verhalten von Mitarbeitern
- 2.1 Begriffsklärung
- 2.2 Das Commitment-Modell nach Meyer und Allen
- 2.3 Nachgewiesene Zusammenhänge zwischen Organizationalem Commitment und dem Verhalten von Mitarbeitern
- 3 Der Zusammenhang zwischen Organizationalem Commitment und Unternehmenserfolg
- 3.1 Facetten des Unternehmenserfolgs
- 3.2 Wirtschaftliche Implikationen Organisationalen Commitments
- 3.2.1 Kosteneinsparung durch verminderte Fluktuation
- 3.2.2 Langfristige Mitarbeiterentwicklung und Wissensmanagement
- 3.2.3 Unterstützung der Marke
- 3.2.4 Unterstützung der Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit
- 3.2.5 Stärkung der Kundenzufriedenheit
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung von Organizationalem Commitment für den Unternehmenserfolg. Ziel ist es herauszufinden, ob und wie sich Organizationales Commitment auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Facetten des Konstrukts Commitment und deren Auswirkungen auf Mitarbeiterverhalten und letztendlich auf wirtschaftliche Kennzahlen des Unternehmens.
- Begriffsklärung und Modelle des Organizationalen Commitments
- Zusammenhang zwischen Organizationalem Commitment und Mitarbeiterverhalten
- Wirtschaftliche Implikationen von Organizationalem Commitment für den Unternehmenserfolg
- Facetten des Unternehmenserfolgs im Kontext von Organizationalem Commitment
- Kostensenkungspotenziale durch geringere Fluktuation
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des organisationalen Commitments ein und hebt dessen wachsende Bedeutung im Kontext des demografischen Wandels und der Personalbindung hervor. Sie formuliert die zentrale Forschungsfrage nach dem Einfluss organisationalen Commitments auf den Unternehmenserfolg und skizziert den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Untersuchung der Auswirkungen von Commitment auf den Unternehmenserfolg und der Erarbeitung möglicher Zusammenhänge.
2 Die Bedeutung Organisationalen Commitments für das Verhalten von Mitarbeitern: Dieses Kapitel befasst sich mit der Begriffsklärung von organisationalem Commitment und stellt das dreidimensionale Commitment-Modell nach Meyer und Allen vor. Es analysiert verschiedene theoretische Perspektiven (verhaltensbezogen und einstellungsbezogen) und erläutert empirisch nachgewiesene Zusammenhänge zwischen organisationalem Commitment und dem Verhalten von Mitarbeitern. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung des aktuellen Forschungsstands und der verschiedenen Dimensionen des Commitments, um die Basis für die spätere Analyse der wirtschaftlichen Implikationen zu legen. Die Diskussion verschiedener Ansätze und Modelle verdeutlicht die Komplexität des Konstrukts.
3 Der Zusammenhang zwischen Organizationalem Commitment und Unternehmenserfolg: In diesem Kapitel wird der Zusammenhang zwischen organisationalem Commitment und Unternehmenserfolg untersucht. Es werden verschiedene Facetten des Unternehmenserfolgs beleuchtet und die wirtschaftlichen Implikationen organisationalen Commitments detailliert dargestellt. Hier werden konkrete Beispiele für positive Auswirkungen wie Kosteneinsparungen durch geringere Fluktuation, verbessertes Wissensmanagement und Stärkung der Unternehmenskultur analysiert. Der Kapitel verbindet die Erkenntnisse der vorhergehenden Kapitel, indem es die Auswirkungen des Mitarbeiterverhaltens, beeinflusst durch Commitment, auf die wirtschaftliche Performance des Unternehmens konkretisiert und analysiert.
Schlüsselwörter
Organisationales Commitment, Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, Fluktuation, Wissensmanagement, Unternehmenskultur, Meyer-Allen-Modell, wirtschaftliche Implikationen, Personalbindung, Markenführung.
Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Organisationales Commitment und Unternehmenserfolg
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen organisationalem Commitment und Unternehmenserfolg. Sie beleuchtet, wie sich organisationales Commitment auf verschiedene Aspekte des Unternehmenserfolgs auswirkt.
Welche Ziele verfolgt die Hausarbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, herauszufinden, ob und wie sich organisationales Commitment auf den Unternehmenserfolg auswirkt. Sie analysiert verschiedene Facetten des Konstrukts "Commitment" und deren Auswirkungen auf das Mitarbeiterverhalten und letztendlich auf die wirtschaftlichen Kennzahlen des Unternehmens.
Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?
Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Begriffsklärung und Modelle des organisationalen Commitments, den Zusammenhang zwischen organisationalem Commitment und Mitarbeiterverhalten, die wirtschaftlichen Implikationen von organisationalem Commitment für den Unternehmenserfolg, Facetten des Unternehmenserfolgs im Kontext von organisationalem Commitment und Kostensenkungspotenziale durch geringere Fluktuation.
Welches Commitment-Modell wird vorgestellt?
Die Arbeit stellt das dreidimensionale Commitment-Modell nach Meyer und Allen vor und analysiert verschiedene theoretische Perspektiven (verhaltensbezogen und einstellungsbezogen).
Welche Aspekte des Unternehmenserfolgs werden betrachtet?
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Facetten des Unternehmenserfolgs, inklusive Kosteneinsparungen durch verminderte Fluktuation, langfristige Mitarbeiterentwicklung und Wissensmanagement, Unterstützung der Marke, Unterstützung der Unternehmenskultur und Arbeitszufriedenheit sowie Stärkung der Kundenzufriedenheit.
Welche wirtschaftlichen Implikationen organisationalen Commitments werden diskutiert?
Die wirtschaftlichen Implikationen umfassen Kosteneinsparungen durch geringere Fluktuation, verbessertes Wissensmanagement und Stärkung der Unternehmenskultur. Die Arbeit analysiert, wie diese Faktoren zur wirtschaftlichen Performance des Unternehmens beitragen.
Wie ist die Hausarbeit strukturiert?
Die Hausarbeit besteht aus einer Einleitung, einem Kapitel zur Bedeutung organisationalen Commitments für das Verhalten von Mitarbeitern, einem Kapitel zum Zusammenhang zwischen organisationalem Commitment und Unternehmenserfolg und einer Zusammenfassung. Sie enthält außerdem ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?
Schlüsselwörter sind: Organisationales Commitment, Mitarbeiterbindung, Unternehmenserfolg, Fluktuation, Wissensmanagement, Unternehmenskultur, Meyer-Allen-Modell, wirtschaftliche Implikationen, Personalbindung und Markenführung.
- Citar trabajo
- Diplom-Pädagoge Dirk Mertins (Autor), 2011, Organisationales Commitment - Schlüsselelement für den Unternehmenserfolg?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169337