Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Psicología - Psicología social

"Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen

Betrachtungen zum sozialen Einfluss

Título: "Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen

Trabajo Escrito , 2009 , 21 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Nico Dietrich (Autor)

Psicología - Psicología social
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

„Warum folgt man der Mehrheit? Etwa weil sie mehr Vernunft besitzt?“ (Knischek, 2005, S. 214), fragte einst der französische Mathematiker und Philosoph Blaise Pascal in seinen Pensées und fand darauf eine Antwort, die klarer nicht hätte ausfallen können: „Nein - weil sie stärker ist.“ (ebd.). Eine auf den ersten Blick durchaus plausible Aussage, die Pascal getroffen hat. Aber folgen wir immer der Mehrheit? Und sollten wir dies tun, dann wirklich um der Macht Willen? Welche Rolle spielt dabei die Minderheit? Sind wir überhaupt durch andere Individuen beeinflussbar, wo wir doch seit dem 17. Jahrhundert als aufgeklärt gelten und der Leitspruch „sapere aude“ mehr denn je unsere heutige individualistische Gesellschaftsordnung prägt. Oder hatte Arthur Conan Doyle doch Recht, als er 1909 schrieb: „Die menschliche Natur ist schwach, der Einfluss der Umgebung stark.“ (Doyle, 1909)?
Die folgende Arbeit befasst sich mit ausgewählten Studien zu verschiedenen Phänomenen des sozialen Einflusses. Es werden zunächst einige Grundbegriffe erläutert, bevor verschiedene Einflussvarianten näher vorgestellt werden. Im Rahmen des Majoritäteneinflusses werden unbewusste Einflüsse von absichtlich herbeigeführten differenziert. Letztendlich soll auch die Theorie des Minderheiteneinflusses als kontrastierende, aber auch komplementäre Ergänzung betrachtet werden. Der nachstehende Text kann in seiner Thematik keineswegs als vollständig angesehen werden; er soll lediglich einen Einblick in die Forschung zu besagtem Thema geben. Besonderen Wert wurde auf das Einbinden von Zitaten aus den entsprechenden Originalstudien – insofern frei zugänglich – gelegt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • 1. Einleitung
  • 2. Sozialer Einfluss und Konformität
  • 3. Mehrheitseinfluss
    • 3.1 Von Bohnen, Punkten und Linien...
    • 3.2 Anerkennung vs. Information......
    • 3.3 Die Abhängigkeit der Kleingruppe.....
    • 3.4 Compliance - für euch oder für mich?.....
  • 4. Die Absicht zur unbewussten Manipulation….....
    • 4.1 Die Tür im Gesicht oder...
    • 4.2 ...den Fuß in der Tür.......
  • 5. Minderheiten - die Mehrheiten der nächsten Generation?
  • 6. Fazit.........
  • 7. Literaturverzeichnis........

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Die Arbeit befasst sich mit verschiedenen Phänomenen des sozialen Einflusses, insbesondere mit Konformität und der Beeinflussung von Individuen durch Mehrheiten und Minderheiten. Sie untersucht die Prozesse, die zu sozialem Einfluss führen, sowie die Absicht zur unbewussten Manipulation. Die Arbeit zeichnet ein Bild davon, wie wir uns durch andere beeinflussen lassen und wie diese Einflüsse unsere Entscheidungen und Meinungen prägen.

  • Soziale Einflussfaktoren und Konformität
  • Mehrheitseinfluss und seine Auswirkungen auf individuelles Verhalten
  • Unbewusste Manipulationstechniken und deren Einfluss auf Entscheidungen
  • Der Einfluss von Minderheiten auf soziale Normen und Meinungen
  • Die Rolle von Gruppen in der Gestaltung von sozialem Verhalten

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung führt in das Thema des sozialen Einflusses und der Konformität ein und beleuchtet die Frage, warum Menschen der Mehrheit folgen. Kapitel 2 beleuchtet die Bedeutung des sozialen Einflusses und die Definition von Konformität. In Kapitel 3 wird der Einfluss der Mehrheit auf das individuelle Verhalten untersucht, wobei verschiedene Experimente wie die Bohnenstudie, die autokinetische Effektanalyse und die Studien von Asch vorgestellt werden. In Kapitel 4 geht es um die Absicht zur unbewussten Manipulation, wobei die Techniken „Tür im Gesicht“ und „Fuß in der Tür“ näher betrachtet werden.

Schlüsselwörter (Keywords)

Die Arbeit konzentriert sich auf die Themen sozialer Einfluss, Konformität, Mehrheitseinfluss, Minderheiteneinfluss, unbewusste Manipulation, Gruppendynamik, soziale Normen und Meinungsbildung.

Final del extracto de 21 páginas  - subir

Detalles

Título
"Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen
Subtítulo
Betrachtungen zum sozialen Einfluss
Universidad
http://www.uni-jena.de/
Calificación
1,0
Autor
Nico Dietrich (Autor)
Año de publicación
2009
Páginas
21
No. de catálogo
V169342
ISBN (Ebook)
9783640876624
ISBN (Libro)
9783640876877
Idioma
Alemán
Etiqueta
sozialer Einfluss Mehrheitseinfluss Minderheiteneinfluss Moscovici Asch Konformität Door-in-the-face Foot-in-the-door Compliance Kleingruppe Manipulation Einfluss Gruppendruck Gehorsamkeit Minderheit Sherif
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Nico Dietrich (Autor), 2009, "Blau ist die Farbe deines gelben Haares" - Wie wir glauben, was wir (nicht) sehen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169342
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  21  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint