Jedes Unternehmen muß sich heutzutage auf einem ständig wachsenden und globalen Markt gegen Konkurrenz durchsetzen. Um sich gewinnbringend positionieren zu können, muß ein Unternehmen sein Umfeld erforschen. Die wichtigste Rolle bei dieser Analyse spielt die Branche, in welcher das Unternehmen tätig ist. Durch eine Branchen- und Strukturanalyse verschafft sich ein Unternehmen einen Überblick über die wichtigsten Einflußfaktoren seiner Branche. Von diesen Faktoren, welche auch als Triebkräfte des Wettbewerbs bezeichnet werden, können die Chancen und Risiken, also die Attraktivität der Branche, abgeleitet werden. Mit Hilfe der passenden Wettbewerbsstrategie ist es einem Unternehmen möglich, sich alsdann in dieser Branche sinnvoll zu platzieren und Wettbewerbsvorteile erlangen.
Professor Michael Eugene Porter, einer der einflußreichsten Managementvordenker, hat sich bereits 1979 mit diesem Thema auseinander gesetzt. In dem Wissenschaftsmagazin Harvard Business Review veröffentlichte er erstmals sein Modell der „Fünf Wettbewerbskräfte“ zur Branchenanalyse. In seinem Werk „Wettbewerbsstrategien“, dessen Erstausgabe 1980 erschien, beschreibt Porter, neben dem Fünf-Kräfte-Modell, die drei generischen Wettbewerbsstrategien, welche einem Unternehmen die langfristige Positionierung auf dem Markt ermöglichen.
Grundlage dieser Bachelorarbeit stellt die Darstellung und Analyse des Fünf-Kräfte-Modells und der drei generischen Wettbewerbsstrategien von Porter dar. Aufbauend darauf soll eine Analyse der PR-Branche erfolgen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Einführung
- Ziel der Arbeit
- Strukturanalyse von Branchen
- Das Fünf-Kräfte-Modell
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Weitere Einflußfaktoren
- Politik
- Downes 3 neue Triebkräfte des Informationszeitalters
- Fazit
- Das Fünf-Kräfte-Modell
- Wettbewerbsstrategien
- Die drei generischen Wettbewerbsstrategien
- Umfassende Kostenführerschaft
- Differenzierung
- Konzentration auf Schwerpunkte
- Kritische Reflexion
- Hybride Strategien
- Die drei generischen Wettbewerbsstrategien
- Umlegung der Branchenanalyse auf die PR-Branche
- Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern
- Bedrohung durch neue Konkurrenten
- Bedrohung durch Ersatzprodukte
- Verhandlungsstärke der Abnehmer
- Verhandlungsstärke der Lieferanten
- Weitere Einflußfaktoren
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Branchenanalyse und Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter. Sie beleuchtet das Fünf-Kräfte-Modell, die drei generischen Wettbewerbsstrategien und wendet diese Konzepte auf die PR-Branche an.
- Analyse des Fünf-Kräfte-Modells von Porter zur Bestimmung der Branchenattraktivität
- Darstellung der drei generischen Wettbewerbsstrategien von Porter für die Positionierung im Markt
- Anwendung der Branchenanalyse und der Wettbewerbsstrategien auf die PR-Branche
- Identifizierung der Chancen und Risiken der PR-Branche anhand der Porter'schen Konzepte
- Bewertung der Möglichkeiten zur Erlangung von Wettbewerbsvorteilen in der PR-Branche
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Dieses Kapitel führt in die Thematik der Branchenanalyse und Wettbewerbsstrategien ein und erläutert die Relevanz dieser Konzepte für Unternehmen. Es stellt die Arbeit von Michael E. Porter vor und legt den Fokus auf das Fünf-Kräfte-Modell und die drei generischen Wettbewerbsstrategien.
Strukturanalyse von Branchen
Dieses Kapitel beschreibt den Begriff der Branche und analysiert die Faktoren, die den Wettbewerb innerhalb einer Branche beeinflussen. Es geht dabei insbesondere auf das Fünf-Kräfte-Modell von Porter ein, das die Rivalität unter bestehenden Wettbewerbern, die Bedrohung durch neue Konkurrenten, die Bedrohung durch Ersatzprodukte, die Verhandlungsstärke der Lieferanten und die Verhandlungsstärke der Abnehmer analysiert. Außerdem werden weitere wichtige Einflußfaktoren wie Politik und die Triebkräfte des Informationszeitalters beleuchtet.
Wettbewerbsstrategien
Dieses Kapitel präsentiert die drei generischen Wettbewerbsstrategien von Porter, die Unternehmen für die langfristige Positionierung auf dem Markt nutzen können. Es beschreibt die Strategien der umfassenden Kostenführerschaft, der Differenzierung und der Konzentration auf Schwerpunkte und beleuchtet kritische Aspekte und hybride Strategien.
Umlegung der Branchenanalyse auf die PR-Branche
Dieses Kapitel wendet die im vorherigen Kapitel dargestellten Konzepte der Branchenanalyse und Wettbewerbsstrategien auf die PR-Branche an. Es analysiert die spezifischen Kräfte, die den Wettbewerb in dieser Branche beeinflussen, und zeigt die Chancen und Risiken auf, die sich für Unternehmen in der PR-Branche ergeben.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind: Branchenanalyse, Wettbewerbsstrategien, Fünf-Kräfte-Modell, Michael E. Porter, generische Wettbewerbsstrategien, Kostenführerschaft, Differenzierung, Konzentration auf Schwerpunkte, PR-Branche.
- Arbeit zitieren
- B.A. Ariane Gollia (Autor:in), 2010, Branchenanalyse & Wettbewerbsstrategien nach Michael E. Porter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169361