Die Projektmethode wurde vom Pädagogen Prof. Dr. Karl Frey Anfang der 1980er Jahre in der hier dargestellten Form erstmals beschrieben und bietet eine Möglichkeit, Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln. Diese Arbeit geht der Fragestellung nach, ob die Projektmethode ein Lernarrangementzur Förderung der Selbstlernkompetenz von Lernen-den darstellt. Um diese Frage beantworten zu können, wird in Kapitel 2 zunächst der Begriff Kompetenz erläutert und weiter, welche Kompe-tenzen und Prinzipien Lernende zum selbstgesteuerten Lernen und somit zum Erwerb der Selbstlernkompetenz benötigen. Ferner wird die Projektmethode dargelegt. In Kapitel 3 wird aufgezeigt, inwieweit durch die Projektmethode die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens um-gesetzt und die Selbstlernkompetenz der Lernenden gefördert werden. Abschließend folgen in Kapitel 4 ein Fazit und ein Ausblick.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Grundlagen
- 2.1 Kompetenz
- 2.2 Selbstlernkompetenz
- 2.3 Selbstgesteuertes Lernen
- 2.4 Projektmethode
- 3 Die Vermittlung von Selbstlernkompetenz am Beispiel der Projektmethode
- 3.1 Projektinitiative
- 3.2 Projektskizze
- 3.3 Projektplan
- 3.4 Projektdurchführung
- 3.5 Projektabschluss
- 3.6 Fixpunkte
- 3.7 Metainteraktion
- 3.8 Bewertung
- 4 Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht, ob die Projektmethode ein geeignetes Lernarrangement zur Förderung der Selbstlernkompetenz im betrieblichen Kontext darstellt. Die Hauptabsicht ist es, die Verbindung zwischen der Projektmethode und dem selbstgesteuerten Lernen aufzuzeigen und zu analysieren, inwiefern die Projektmethode die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens unterstützt.
- Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext
- Selbstgesteuertes Lernen und seine Prinzipien
- Die Projektmethode als Lernarrangement
- Förderung der Selbstlernkompetenz durch die Projektmethode
- Anwendbarkeit der Projektmethode in der betrieblichen Weiterbildung
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Weiterbildung im Kontext der Globalisierung und des lebenslangen Lernens. Sie hebt die Bedeutung selbstgesteuerten Lernens und der Selbstlernkompetenz im betrieblichen Umfeld hervor und führt die Forschungsfrage ein: Ob die Projektmethode ein geeignetes Lernarrangement zur Förderung der Selbstlernkompetenz darstellt. Die Einleitung legt den Grundstein für die Untersuchung und skizziert den Aufbau der Arbeit.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff Kompetenz und erläutert die Bedeutung von Selbstlernkompetenz und selbstgesteuertem Lernen im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes. Es werden die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens vorgestellt und die Projektmethode als mögliches Lernarrangement eingeführt. Der Abschnitt verbindet die Notwendigkeit von flexiblen Lernansätzen mit dem theoretischen Rahmen der Kompetenzentwicklung und der Projektmethode.
3 Die Vermittlung von Selbstlernkompetenz am Beispiel der Projektmethode: Dieses Kapitel bildet den Kern der Arbeit und analysiert, wie die Projektmethode die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens umsetzt und die Selbstlernkompetenz der Lernenden fördert. Es werden die verschiedenen Phasen der Projektmethode (Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss) detailliert betrachtet und in Bezug zu den Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens gesetzt. Die Kapitelteile zu Projektskizze, Projektplan und Projektdurchführung illustrieren konkret, wie Selbstständigkeit und Eigenverantwortung im Lernprozess gefördert werden. Die Bedeutung von Fixpunkten, Metainteraktion und Bewertung innerhalb des Projektverlaufs wird ebenfalls eingehend erläutert, um zu zeigen, wie die Methode die Selbstlernkompetenz unterstützt.
Schlüsselwörter
Kompetenzentwicklung, Selbstlernkompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Projektmethode, Betriebliche Weiterbildung, Lernarrangement, Qualifizierung, Lebenslanges Lernen, Wettbewerbsfähigkeit.
Häufig gestellte Fragen zu: Vermittlung von Selbstlernkompetenz durch die Projektmethode
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht, ob die Projektmethode ein geeignetes Lernarrangement zur Förderung der Selbstlernkompetenz im betrieblichen Kontext darstellt. Sie analysiert die Verbindung zwischen der Projektmethode und selbstgesteuertem Lernen und untersucht, inwiefern die Projektmethode die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens unterstützt.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Kompetenzentwicklung im betrieblichen Kontext, selbstgesteuertes Lernen und seine Prinzipien, die Projektmethode als Lernarrangement, die Förderung der Selbstlernkompetenz durch die Projektmethode und die Anwendbarkeit der Projektmethode in der betrieblichen Weiterbildung.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen (Kompetenz, Selbstlernkompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Projektmethode), ein Kernkapitel zur Vermittlung von Selbstlernkompetenz am Beispiel der Projektmethode (inkl. Projektinitiative, -skizze, -plan, -durchführung, -abschluss, Fixpunkte, Metainteraktion und Bewertung) und eine Zusammenfassung.
Was wird in der Einleitung beschrieben?
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Weiterbildung im Kontext der Globalisierung und des lebenslangen Lernens. Sie betont die Bedeutung selbstgesteuerten Lernens und der Selbstlernkompetenz im betrieblichen Umfeld und formuliert die Forschungsfrage: Ob die Projektmethode ein geeignetes Lernarrangement zur Förderung der Selbstlernkompetenz darstellt.
Was beinhaltet das Kapitel "Grundlagen"?
Das Kapitel "Grundlagen" definiert Kompetenz, erläutert Selbstlernkompetenz und selbstgesteuertes Lernen im Kontext des sich verändernden Arbeitsmarktes, stellt die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens vor und führt die Projektmethode als Lernarrangement ein. Es verbindet flexible Lernansätze mit Kompetenzentwicklung und der Projektmethode.
Worauf konzentriert sich das Kernkapitel (Kapitel 3)?
Das Kernkapitel analysiert, wie die Projektmethode die Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens umsetzt und die Selbstlernkompetenz fördert. Es betrachtet detailliert die Phasen der Projektmethode (Initiierung, Planung, Durchführung, Abschluss) im Bezug zu den Prinzipien des selbstgesteuerten Lernens. Es illustriert, wie Selbstständigkeit und Eigenverantwortung gefördert werden und erläutert die Bedeutung von Fixpunkten, Metainteraktion und Bewertung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter sind: Kompetenzentwicklung, Selbstlernkompetenz, Selbstgesteuertes Lernen, Projektmethode, Betriebliche Weiterbildung, Lernarrangement, Qualifizierung, Lebenslanges Lernen, Wettbewerbsfähigkeit.
Welche konkreten Aspekte der Projektmethode werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die einzelnen Phasen der Projektmethode: Projektinitiative, Projektskizze, Projektplan, Projektdurchführung, Projektabschluss, sowie die Rolle von Fixpunkten und Metainteraktion im Lernprozess und die Bedeutung der Bewertung.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit Kompetenzentwicklung, selbstgesteuertem Lernen, der Projektmethode und betrieblicher Weiterbildung beschäftigen, insbesondere für Ausbilder, Trainer und Weiterbildungsmanager.
Wo finde ich weitere Informationen?
Weitere Informationen finden sich im vollständigen Text der Arbeit (nicht in diesem FAQ).
- Citar trabajo
- Antje Haim (Autor), 2011, Die Projektmethode als Lernarrangement zum selbstgesteuerten Lernen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169440