Kinder- und Jugendliteratur ist in Deutschland insbesondere in der Germanistik ein sehr gut erforschtes Thema. Viele Wissenschaftler wandten sich den diversen Aspekten, Fragen und Problemen, die diese Form der Literatur mit sich bringt, zu. So lässt sie sich auf ihren literarischen Wert hin ebenso untersuchen wie auf Unterschiede zur Erwachsenenliteratur, Unterschiede zwischen den einzelnen Genres oder im internationalen Vergleich.
Doch auch für die soziologische Forschung ergeben sich in Bezug auf die Kinder- und Jugendliteratur viele spannende Fragen. Zum Beispiel kann man den Stellenwert des Buches im Gegensatz zu anderen Medien, wie Internet oder Fernsehen untersuchen, sowie den Schaden oder Nutzen, der von diesen Medien für Kinder und Jugendliche jeweils ausgeht.
Da sich in der Kinder- und Jugendliteratur aber auch oft der gesellschaftliche Geist der jeweiligen Kultur und Zeit widerspiegelt stellt sich außerdem die Frage: Dient Kinder- und Jugendliteratur einer Gesellschaft dazu, junge Menschen nach ihrem Willen zu formen? Und wenn ja: Wie hat sich diese Tendenz im Laufe der Zeit entwickelt?
Genau diesen Fragen soll im Rahmen der Arbeit nachgegangen werden. Dazu werden zunächst einige Epochen in Bezug auf ihre jeweilige Kinder- und Jugendliteratur hin untersucht und anhand von Beispielen vorgestellt: Das Mittelalter (Kapitel 1), das 19. Jahrhundert (Kapitel 2) und das 20. Jahrhundert (Kapitel 3), welches etwas ausführlicher dargelegt wird. Hier sind insbesondere die Phasen Erster Weltkrieg und Weimarer Republik (Ka-pitel 3.1), der Nationalsozialismus (Kapitel 3.2), die Nachkriegszeit (Kapitel 3.3) und die Unterschiede zwischen BRD (Kapitel 3.3.1) und DDR (Kapitel 3.3.2) hervorzuheben. Im 4. Kapitel wird dann die Kinder- und Jugendlitera-tur im Zeitraum nach der deutschen Wiedervereinigung behandelt, bevor in einem abschließenden Fazit noch einmal die wichtigsten Punkte der Arbeit zusammengefasst werden und die Frage geklärt wird, inwieweit sich die deutsche Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit verändert hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- 1. Das Mittelalter
- 2. Das 19. Jahrhundert
- 3. Das 20. Jahrhundert
- 3.1 Der Erste Weltkrieg und die Weimarer Republik
- 3.2 Der Nationalsozialismus
- Exkurs: Die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur
- 3.3 Die Nachkriegszeit
- 3.3.1 Die Bundesrepublik Deutschland
- 3.3.2 Die DDR
- 4. Kinder- und Jugendliteratur heute
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur im Laufe der Zeit. Sie untersucht, wie sich gesellschaftliche Strömungen und Ideologien in der Literatur für junge Leser spiegeln und welche Rolle die Kinder- und Jugendliteratur in der Erziehung und Sozialisation junger Menschen spielt.
- Die Entwicklung von religiösen Motiven in der Kinderliteratur
- Der Einfluss des Nationalismus und antisemitischer Tendenzen
- Die Rolle der Kinder- und Jugendliteratur im Hinblick auf die Geschlechterrollen
- Die Auswirkungen politischer und gesellschaftlicher Umbrüche auf die Literatur
- Die Bedeutung von Kinder- und Jugendliteratur für die Identitätsbildung junger Menschen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Arbeit vor: Inwiefern prägt die deutsche Kinder- und Jugendliteratur die Entwicklung junger Menschen und spiegelt dabei gesellschaftliche Strömungen und Ideologien wider? Die Untersuchung der verschiedenen Epochen soll Aufschluss darüber geben, welche Tendenzen sich im Laufe der Zeit herausgebildet haben.
Kapitel 1 befasst sich mit dem Mittelalter und zeigt, dass die Kinder- und Jugendliteratur dieser Zeit stark von religiösen Motiven geprägt war. Die Werke sollten Kinder in ihrem christlichen Glauben bestärken und ihnen die gesellschaftlichen Normen vermitteln.
Kapitel 2 analysiert das 19. Jahrhundert und beleuchtet die Entstehung einer aufklärerischen Kinder- und Jugendliteratur. Die Werke dieser Epoche setzen sich mit der kindlichen Wesensart auseinander und zeigen, wie Geschlechterrollen in der Literatur dargestellt werden. Nationalistische Tendenzen und die Rolle des Krieges spielen in diesem Kapitel eine wichtige Rolle.
Kapitel 3 befasst sich mit dem 20. Jahrhundert. Es wird die Kinder- und Jugendliteratur während des Ersten Weltkriegs, der Weimarer Republik, des Nationalsozialismus und der Nachkriegszeit untersucht. Dieses Kapitel beleuchtet die verschiedenen Einflüsse auf die Literatur, die unterschiedlichen Perspektiven in West- und Ostdeutschland und die Darstellung des Holocaust in der Kinder- und Jugendliteratur.
Schlüsselwörter
Kinder- und Jugendliteratur, Geschichte der Literatur, gesellschaftliche Entwicklung, Erziehung, Sozialisation, Nationalismus, Antisemitismus, Geschlechterrollen, Religion, Politik, Holocaust.
- Quote paper
- Christina Rokoss (Author), 2009, Literatur für Kinder und Jugendliche, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169497