In meiner Bachelorarbeit beschäftige ich mich mit verschiedenen personalpolitischen Systemen in unterschiedlichen Wirtschaftsregionen. Meine Studienschwerpunkte liegen in Personal und Marketing. Durch das Pflichtpraktikum und meine jetzige berufliche Nebentätigkeit in einer Personalabteilung, entwickelte sich ein erweitertes Interesse an diesem Thema. Viele internationale wirtschaftliche Aspekte begleiteten das Studium und ermöglichten unterschiedliche Sichtweisen. Da die Personalpolitik nur wenig Berücksichtigung fand und meines Erachtens von hoher Wichtigkeit ist, möchte ich dieses Thema behandeln und mit meinen Recherchen aufzeigen, welche Unterschiede es gibt und welche Arbeitsbedingungen daraus resultieren. Dies möchte ich anhand von drei sehr konträren Ländern, Deutschland, den USA und Japan, veranschaulichen, angefangen von kulturellen und ökonomischen Rahmenbedingungen bis hin zu den Gewerkschaften in den einzelnen Ländern. Zudem führte ich zwei Interviews mit einer Personalleiterin eines deutschen Unternehmens und einem japanischkundigen Professor. Dadurch sollen tiefere Einblicke in die derzeitige Situation des Arbeitsmarktes und die dadurch entstehende Personalpolitik entstehen. Dazu habe ich mit Frau Nicole K., Personalleiterin in Frankfurt und Herrn Professor Juan Andô von der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf (Institut für modernes Japan) zusammen gearbeitet. Daraus resultiert der Titel meiner Bachelorthesis: Vergleich personalwirtschaftlicher Aspekte unter Berücksichtung kultureller Unterschiede an ausgewählten Beispielen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Länderporträts
- Die Rahmenbedingungen
- Das Personalmanagement im Ländervergleich
- Der Stellenwert des Personalmanagements
- Die Personalbeschaffung
- Die Personalentwicklung
- Die Führungsstruktur
- Die Anreizgestaltung
- Die Rolle der Frau in der Arbeitswelt
- Die Rolle der Gewerkschaften
- Interviews
- Interview Deutschland
- Interview Japan
- Auswertung der Interviews
- Auswertung und Reflexion
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Bachelorarbeit befasst sich mit personalwirtschaftlichen Aspekten in verschiedenen Wirtschaftsregionen und analysiert die Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Personalmanagement von Deutschland, den USA und Japan. Die Arbeit untersucht, wie kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen die Personalpolitik in den einzelnen Ländern beeinflussen. Dabei werden wichtige Themen wie die Personalbeschaffung, die Personalentwicklung, Führungsstrukturen, Anreizsysteme, die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und die Bedeutung von Gewerkschaften beleuchtet.
- Kulturelle und ökonomische Rahmenbedingungen im Ländervergleich
- Unterschiede und Gemeinsamkeiten im Personalmanagement der drei Länder
- Die Bedeutung des Humankapitals im Unternehmen
- Die Rolle der Frau in der Arbeitswelt und die staatliche Gleichstellungspolitik
- Der Einfluss von Gewerkschaften auf die Arbeitsbedingungen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt den Themenbereich und die Zielsetzung der Arbeit dar. Im Kapitel „Die Länderporträts“ werden die drei Länder Deutschland, Japan und die USA kurz vorgestellt und ihre wirtschaftliche Bedeutung beleuchtet. Im Kapitel „Die Rahmenbedingungen“ werden die ökonomischen und kulturellen Gegebenheiten der Länder im Vergleich analysiert. Im Kapitel „Das Personalmanagement im Ländervergleich“ werden die einzelnen Aspekte des Personalmanagements in Deutschland, den USA und Japan verglichen. Die Interviews mit einer Personalleiterin eines deutschen Unternehmens und einem Japan-Experten liefern einen praxisnahen Einblick in die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes. Im Kapitel „Auswertung und Reflexion“ werden die Ergebnisse der Arbeit zusammengefasst und reflektiert.
Schlüsselwörter
Personalmanagement, Ländervergleich, Deutschland, USA, Japan, Kultur, Ökonomie, Personalbeschaffung, Personalentwicklung, Führungsstruktur, Anreizgestaltung, Frauen in der Arbeitswelt, Gewerkschaften, Arbeitsbedingungen, Humankapital, Globalisierung.
- Citation du texte
- Tobias Ochs (Auteur), 2010, Vergleich personalwirtschaftlicher Aspekte unter Berücksichtung kultureller Unterschiede an ausgewählten Beispielen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169621