Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité

Friedenskonsolidierung in Sierra Leone

Titre: Friedenskonsolidierung in Sierra Leone

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2010 , 18 Pages , Note: 2,3

Autor:in: Sebastian Yacoub (Auteur)

Politique - Sujet: Paix et Conflits, Sécurité
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Die vorliegende Arbeit soll einen Überblick über die Friedenskonsolidierung in Sierra
Leone geben. Hierbei soll der Friedenskonsolidierungsprozess in drei Phasen, nach
Monika Heupel, hinsichtlich der drei Abkommen zur Beendigung des Krieges geteilt
werden. Innerhalb dieser Phasen soll gezeigt werden inwieweit friedenskonsolidierende
Maßnahmen in den Abkommen implementiert wurden und woran die Implementierung
scheiterte. Des weiteren liegt ein Augenmerk auf der Gewaltökonomie der RUF, die den
Konsolidierungsprozess maßgeblich beeinflusst hat. [...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Bürgerkrieg in Sierra Leone
    • Hintergrund und Vorgeschichte
    • Verlauf
  • Friedenskonsolidierung in Sierra Leone
    • erste Phase/Abidjan Abkommen
    • zweite Phase/ Lomé Abkommen
    • dritte Phase/Abuja II Abkommen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit bietet einen Überblick über den Prozess der Friedenskonsolidierung in Sierra Leone. Dabei wird der Prozess in drei Phasen, nach Monika Heupel, anhand der drei Abkommen zur Beendigung des Krieges gegliedert. Die Analyse untersucht, inwieweit friedenskonsolidierende Maßnahmen in den Abkommen implementiert wurden und welche Faktoren zu Implementierungsproblemen führten. Ein besonderer Fokus liegt auf der Gewaltökonomie der RUF, die den Konsolidierungsprozess maßgeblich beeinflusst hat.

  • Die drei Phasen der Friedenskonsolidierung in Sierra Leone
  • Analyse der Implementierung von friedenskonsolidierenden Maßnahmen
  • Der Einfluss der Gewaltökonomie der RUF
  • Die Rolle internationaler Akteure im Konsolidierungsprozess
  • Die Herausforderungen der Friedenskonsolidierung in Sierra Leone

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung und stellt die Forschungsfrage und den methodischen Ansatz der Arbeit vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Bürgerkrieg in Sierra Leone, seine historischen Wurzeln und seinen Verlauf. Dabei werden die Hintergründe der Konfliktparteien, ihre Motive und die Rolle der Gewaltökonomie beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert den Prozess der Friedenskonsolidierung in drei Phasen, die durch die Abkommen von Abidjan, Lomé und Abuja II gekennzeichnet sind. Es werden die Inhalte der Abkommen, die Herausforderungen der Implementierung und die Rolle der internationalen Akteure untersucht.

Schlüsselwörter

Friedenskonsolidierung, Sierra Leone, Bürgerkrieg, RUF, Gewaltökonomie, Abkommen, Implementierung, Internationale Akteure, Herausforderungen, Konfliktlösung.

Fin de l'extrait de 18 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Friedenskonsolidierung in Sierra Leone
Université
University of Duisburg-Essen  (Politikwissenschaft)
Note
2,3
Auteur
Sebastian Yacoub (Auteur)
Année de publication
2010
Pages
18
N° de catalogue
V169652
ISBN (ebook)
9783640880416
ISBN (Livre)
9783640880218
Langue
allemand
mots-clé
friedenskonsolidierung sierra leone
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Sebastian Yacoub (Auteur), 2010, Friedenskonsolidierung in Sierra Leone, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/169652
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint