Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Pédagogie - Psychologie pédagogique

Die Systemtherapie

Titre: Die Systemtherapie

Dossier / Travail de Séminaire , 2003 , 48 Pages , Note: eins

Autor:in: Nadine Hartkopf (Auteur), Melanie Begenat (Auteur)

Pédagogie - Psychologie pédagogique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

[...]
Nachdem wir die Literatur gesichtet hatten, sind wir immer wieder auf den Namen
Ludewig gestoßen und wurden vielfach darauf verwiesen. Und so wurde das Buch
„Systemische Therapie“ von Ludewig zum Grundlagenwerk unserer Hausarbeit.
Nach der Literatursichtung entschieden wir uns dafür, unsere Hausarbeit
folgendermaßen zu gliedern:
Im zweiten Punkt werden die für die systemische Denk- und Therapieweise wichtigsten
Begriffe geklärt. Hierzu gehören die Worte „systemisch“, „Systemtheorie“ und
„Therapie“. Der Begriff „System“ in seinem Wandel wird im darauf folgenden Punkt
beschrieben, da er sich im historischen Hintergrund mehrfach mit der veränderten
Sichtweisen verändert. Der vierte Punkt befasst sich mit den Grundannahmen der
systemischen Sichtweise und dem daraus folgenden Menschenbild für die Therapie. Der
nächste Punkt hat die klinische Theorie von Ludewig zum Thema und baut sich wie folgt
auf: Nach einer kurzen Einleitung wird das Mitgliedskonzept erläutert und dann die vier
Phasen der Kommunikation in der Therapie systematisch erfasst.
Im sechsten Punkt werden die Methoden dargestellt, deren sich die systemische
Therapie bedient. Hier wird nur eine kleine Auswahl bearbeitet und beschrieben, da das
Angebot doch sehr vielfältig ist. Wir haben uns für die sechs, unserer Meinung nach,
interessantesten und wichtigsten entschieden. Nach diesem theoretischen Block haben
wir versucht durch ein Fallbeispiel der Hausarbeit einen praktischen Fokus zu geben.
Wir wollten damit die Theorie in die therapeutische Praxis umsetzen, um sie an dem
Beispiel der Anorexia nervosa zu verdeutlichen. Die Vorgehensweise sieht wie folgt aus.
Als erstes wird der Fall „Marita“ dargestellt und Hintergrundinformationen werden gegeben. Dann werden die traditionellen Lösungen des Problems vorgestellt, wie zum
Beispiel die psychoanalytische Herangehensweise und dann gehen wir die mögliche
systemische Vorgehensweise ein. Danach werden diese unterschiedlichen Lösungen in
Punkt sieben verglichen und gegeneinander abgewogen. Der achte Punkt gibt einen
Überblick über die unterschiedlichen Bereiche, in denen die systemische Therapie
Anwendung findet. Der letzte Punkt stellt die persönliche Stellungnahme und das
Resümee dar, in dem wir auftretende Problem in der Bearbeitung und unsere Meinung
darstellen werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsklärung
  • Historischer Hintergrund: Entwicklung und Wandel in der Systemtherapie
  • Prinzipien und Grundannahmen der systemischen Sichtweise und das daraus für die Therapie folgende Menschenbild
  • Die klinische Theorie nach Ludewig
    • Einleitung
    • Das Mitgliedskonzept
    • Das Modell der vier Phasen der Kommunikation innerhalb der Therapie
      • Das Problemsystem
      • Das Klinische System
      • Das Hilfesystem
      • Das Therapiesystem
  • Die Methoden in der systemtherapeutischen Praxis
    • Konstruktives Fragen
    • Refraiming/Umdeuten
    • Rollenspiele
    • Visualisierung von Systemen
    • Externalisierung
    • Reflexion
  • Fallbeispiel: Anorexia nervosa
    • Beschreibung der vorgefundenen Situation
    • Kriterien der Anorexia nervosa
    • Traditionelle Therapieformen
      • Der psychoanalytische Ansatz
      • Die Verhaltenstherapie
      • Die Gestalttherapie
    • Systemische Vorgehensweisen
    • Vergleich der verschiedenen Ansätze
      • Abgrenzung vom psychoanalytischen Ansatz
      • Abgrenzung von der Verhaltenstherapie
      • Abgrenzung von der Gestalttherapie
  • Anwendungsfelder der systemischen Therapie

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit der Systemtherapie. Sie zielt darauf ab, das Wesen und die Anwendung der systemischen Sichtweise in der Therapie zu erläutern. Die Arbeit beleuchtet die grundlegenden Prinzipien und Annahmen, das Menschenbild, die Methoden und verschiedene Anwendungsbereiche der systemischen Therapie.

  • Definition und Entwicklung des Begriffs "System"
  • Grundannahmen der systemischen Sichtweise und das daraus folgende Menschenbild
  • Die klinische Theorie nach Ludewig, insbesondere das Mitgliedskonzept und das Modell der vier Phasen der Kommunikation innerhalb der Therapie
  • Vergleich der systemischen Therapie mit traditionellen Therapieformen am Beispiel der Anorexia nervosa
  • Anwendungsgebiete der systemischen Therapie in verschiedenen Bereichen.

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und erläutert die Motivation der Verfasserinnen sowie die Gliederung der Arbeit.

Das Kapitel "Begriffsklärung" befasst sich mit der Definition der Begriffe "systemisch", "Systemtheorie" und "Therapie" im Kontext der Systemtherapie.

Das Kapitel "Historischer Hintergrund" beleuchtet die Entwicklung und den Wandel des Begriffs "System" in der Systemtherapie.

Das Kapitel "Prinzipien und Grundannahmen" führt die zentralen Grundannahmen der systemischen Sichtweise sowie das daraus folgende Menschenbild in der Therapie vor.

Das Kapitel "Die klinische Theorie nach Ludewig" stellt die klinische Theorie von Ludewig mit den Schwerpunkten auf dem Mitgliedskonzept und den vier Phasen der Kommunikation innerhalb der Therapie vor.

Das Kapitel "Die Methoden in der systemtherapeutischen Praxis" stellt eine Auswahl der Methoden vor, die in der systemischen Therapie Anwendung finden.

Das Kapitel "Fallbeispiel: Anorexia nervosa" veranschaulicht die Anwendung der systemischen Therapie anhand des Beispiels der Anorexia nervosa.

Schlüsselwörter

Systemtherapie, systemische Sichtweise, Systemtheorie, Mitgliedskonzept, Kommunikationsphasen, Anorexia nervosa, traditionelle Therapieformen, Vergleich, Anwendungsbereiche.

Fin de l'extrait de 48 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Systemtherapie
Université
Christian-Albrechts-University of Kiel  (Philosophische Fakultät)
Cours
Systemische Sichtweisen
Note
eins
Auteurs
Nadine Hartkopf (Auteur), Melanie Begenat (Auteur)
Année de publication
2003
Pages
48
N° de catalogue
V17000
ISBN (ebook)
9783638216876
Langue
allemand
mots-clé
Systemtherapie Systemische Sichtweisen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nadine Hartkopf (Auteur), Melanie Begenat (Auteur), 2003, Die Systemtherapie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/17000
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  48  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint