Interpretation von "Prometheus" von Johann Wolfgang GoetheEs gibt viele Varianten der Schöpfungsgeschichte, aber alle unterscheiden sich hinsichtlich dem Erschaffer der Menschen. Der christlichen Geschichte nach, war es der Herr persönlich, so allerdings nicht in der griechischen Mythologie, denn in dieser ist es nicht der
Göttervater Zeus oder eine andere bedeutende Göttlichkeit, sondern der Halbgott Prometheus. In Goethes Gedicht „Prometheus“ aus dem Jahr 1775 geht es um genau diesen.
Er äußert seinen Zorn gegenüber Zeus, aber auch allen anderen griechischen Göttern gegenüber.
Im Gedicht stellt Prometheus Forderungen auf, die Zeus erfüllen sollte, so verlangt er, dass sich die Götter nicht länger an den Erfindungen der Menschen bereichern. Außerdem beleidigt er die gesamte griechische Gottschaft und berichtet dann von seinem Leidensweg. Er gab sich auch den Göttern hin, als er noch jung war, um von diesen Hilfe und Rat zu bekommen. Doch bekam er die erwartete und erhoffte Unterstützung nicht von den Göttern, somit kommt es zum Bruch zwischen diesen und dem Halbgott Prometheus. Dieser hört nun
auf, die Gottheiten überhaupt noch zu verehren, da es dazu für ihn keinen Grund gibt. Am Ende wird deutlich, dass Prometheus nun die Menschen erschafft, und zwar so, wie er sie sich vorstellt.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Inhaltsangabe
- Beschreibung der äußeren Form
- zur Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie
- systematische Darlegung der Analyseergebnisse unter Berücksichtigung der Inhalt-Form-Beziehung
- Darlegung der Intention(en)
- historischer Bezug
- (biographischer Bezug)
- gesellschaftlicher Bezug
- persönliche Auseinandersetzung,,Prometheus"
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Die Analyse und Interpretation des Gedichts „Prometheus“ von Johann Wolfgang Goethe zielt darauf ab, die zentrale Botschaft des Textes zu entschlüsseln und die komplexen Beziehungen zwischen Prometheus, Zeus und den Menschen zu beleuchten. Das Gedicht untersucht die Macht des Einzelnen, die Rolle der Götter in der Welt und die Herausforderungen der menschlichen Existenz.
- Kritik an der göttlichen Macht und Herrschaft
- Die Bedeutung von Selbstbestimmung und Freiheit
- Der Kampf gegen Unterdrückung und Ungerechtigkeit
- Die Schöpfung des Menschen und die Natur des menschlichen Daseins
- Der Einfluss der griechischen Mythologie auf Goethes Werk
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
- Einleitung: Diese Einleitung stellt das Gedicht „Prometheus“ von Johann Wolfgang Goethe vor und gibt einen kurzen Überblick über die Themen und die Bedeutung des Werkes.
- Inhaltsangabe: Die Inhaltsangabe fasst den Inhalt des Gedichts in knapper Form zusammen. Sie beschreibt die zentralen Ereignisse und den Konflikt zwischen Prometheus und Zeus.
- Beschreibung der äußeren Form: Dieser Abschnitt analysiert die äußere Form des Gedichts, einschließlich seiner Strophenstruktur, des Reims und der Sprache.
- zur Figur des Prometheus aus der griechischen Mythologie: Hier wird die Figur des Prometheus im Kontext der griechischen Mythologie beleuchtet. Die Analyse betrachtet seine Rolle, seine Taten und seine Bedeutung in der Mythologie.
- systematische Darlegung der Analyseergebnisse unter Berücksichtigung der Inhalt-Form-Beziehung: Dieser Abschnitt bietet eine detaillierte Analyse des Gedichts, wobei die Beziehung zwischen Inhalt und Form im Fokus steht. Die Analyse untersucht die Sprache, die Bilder und die Symbolik des Textes.
- Darlegung der Intention(en): Dieser Abschnitt erforscht die möglichen Intentionen des Autors, Johann Wolfgang Goethe. Die Analyse betrachtet die Botschaft des Gedichts und die Gründe für seine Entstehung.
- historischer Bezug: Dieser Abschnitt untersucht den historischen Kontext, in dem das Gedicht entstand. Die Analyse betrachtet die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Einflüsse, die Goethes Werk geprägt haben könnten.
Schlüsselwörter (Keywords)
Schlüsselwörter für die Analyse des Gedichts "Prometheus" von Johann Wolfgang Goethe umfassen: Prometheus, Zeus, Götter, Mensch, Freiheit, Selbstbestimmung, Schöpfung, Rebellion, Mythologie, Sturm und Drang, Kritik, Gesellschaft, Kultur, historischer Kontext, Literaturgeschichte, Analyse, Interpretation. Diese Begriffe spiegeln die zentralen Themen und Konzepte des Werkes wider, die in der Analyse des Gedichts "Prometheus" eine wichtige Rolle spielen.
- Arbeit zitieren
- Felix Wiebrecht (Autor:in), 2011, Analyse und Interpretation des Gedichtes „Prometheus“ von Johann Wolfgang Goethe, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170057