Die vorliegende Arbeit ist bemüht, einen kurzen und prägnanten Einblick in das Unterrichtsprinzip der reflexiven Koedukation zu geben. Diese soll anhand des Sexualerziehungsunterrichts Anwendung finden, indem Möglichkeiten aufgezeigt werden, auf Jungen und Mädchen gendersensibel einzugehen.
Um zu klären, wie das Prinzip der reflexiven Koedukation entwickelt wurde, wird zunächst ein Überblick über die Bildungssituation in den vergangenen Jahrhunderten gegeben. Daher zeichnet das erste Kapitel die Entwicklung der Koedukationsdebatte vom ausgehenden 19. Jahrhundert zu den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts nach.
Mädchen und Jungen werden durch stereotype Sozialisierung gleichermaßen eingeschränkt, die gesellschaftlich definierten Grenzen an Denk- und Verhaltensweisen zu überschreiten. Obwohl auch Mädchen Interesse an technisch-naturwissenschaftlichen Inhalten zeigen und Fähigkeiten vorhanden sind, nähern sie sich oft durch stereotype gesellschaftliche Definitionen nicht diesen Themen an und verbauen sich dadurch wesentliche berufliche Entwicklungsmöglichkeiten. Aber auch Jungen haben Probleme bei der Lebensbewältigung und werden bei Auseinandersetzung mit Gefühlen der Schwäche und Empathie stark ausgegrenzt. (vgl. Kaiser 2003, 28) Um die Zielstellung zu konkretisieren, werden im Kapitel drei Geschlechtsstereotypen analysiert und dargelegt, welche Auswirkungen diese auf die Beliebtheit der Unterrichtsfächer und somit auf die spätere Berufswahl haben. Für die pädagogische Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist es ebenfalls sinnvoll, die Differenzierung nach dem biologischen und sozialen Geschlecht aufzugreifen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Historischer Abriss der Koedukationsdebatte
- Geschlechtsunterschiede und Auswirkungen auf die Fächerwahl
- Stereotype Geschlechterbilder
- Geschlechterverhältnisse in verschiedenen Schulfächern
- Reflexive Koedukation
- Begriffserklärung nach Faulstich-Wieland
- Reflexive Koedukation als Element allgemeiner Bildung
- Ziele reflexiver Koedukation
- Möglichkeiten zur Verwirklichung der Ziele
- Geschlechterbewusstes schulinternes Curriculum
- Monoedukationen in einzelnen Fächern
- Weitere Varianten zur Erreichung der Ziele
- Voraussetzungen der Lehrpersonen
- Reflexive Koedukation im Biologieunterricht
- Inhalte und Ziele der Sexualpädagogik
- Reflexive Koedukation als Gestaltungsprinzip im Sexualkundeunterricht
- Abbau der Geschlechterstereotype
- Geschlechtsspezifische Themen
- Monoedukativer Sexualkundeunterricht
- Würdigung der Leistungen von Frauen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit dem Unterrichtsprinzip der reflexiven Koedukation und untersucht, wie dieses Prinzip im Biologieunterricht, insbesondere in der Sexualerziehung, Anwendung finden kann.
- Analyse der geschichtlichen Entwicklung der Koedukationsdebatte
- Untersuchung der Auswirkungen von Geschlechtsstereotypen auf die Fächerwahl
- Präsentation des Konzepts der reflexiven Koedukation und seiner Ziele
- Diskussion von Möglichkeiten zur Umsetzung der reflexiven Koedukation im Biologieunterricht
- Bewertung der Bedeutung der Würdigung von Frauen in der Geschichte der Biologie, insbesondere im Bereich der Sexualerziehung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einem Überblick über die Entwicklung der Koedukationsdebatte vom ausgehenden 19. Jahrhundert bis in die 1990er Jahre. Dabei wird die Entstehung von Geschlechtsstereotypen und deren Auswirkungen auf die Fächerwahl analysiert.
Im Zentrum der Arbeit steht das Konzept der reflexiven Koedukation. Es werden die Ziele und Möglichkeiten der Umsetzung des Prinzips diskutiert, darunter ein geschlechterbewusstes Curriculum, monoedukative Unterrichtsformen und die Sensibilisierung von Lehrkräften für Geschlechterrollen.
Im letzten Teil der Arbeit wird die Anwendung der reflexiven Koedukation im Biologieunterricht, insbesondere in der Sexualerziehung, betrachtet. Es werden verschiedene Ansätze vorgestellt, um den Unterricht gendersensibel zu gestalten, Stereotype abzubauen und die Leistungen von Frauen in der Biologie zu würdigen.
Schlüsselwörter
Reflexive Koedukation, Geschlechterrollen, Geschlechterstereotype, Sexualerziehung, Biologieunterricht, Genderperspektive, Monoedukation, Frauen in der Naturwissenschaft
- Arbeit zitieren
- Katja Christner (Autor:in), 2011, Biologieunterricht im Fokus reflexiver Koedukation unter besonderer Berücksichtigung der Sexualerziehung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170065