Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education

Unterricht unter erschwerten Bedingungen

Was hilft Lehrern mit schwierigen Unterrichtssituationen klar zu kommen und dabei stabil zu bleiben?

Title: Unterricht unter erschwerten Bedingungen

Examination Thesis , 2010 , 113 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Alexander Bergner (Author)

Pedagogy - Orthopaedagogy and Special Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Es ist schon paradox. Während Gerhard Schröder in einem Schülerzeitungsinterview Lehrer als „faule Säcke“ (vgl. FOCUS 1995/26) bezeichnete, und er vermutlich mit vielen seine Meinung teilt, belegen Umfragen, wie u.a. die Allensbacher Berufsprestige-Skala (2008/2), dass Grundschullehrer mit 33% aus einer Liste von prestigeträchtigen Berufen auf Position vier gewählt wurden und damit mehr Achtung genießen als Rechtsanwälte, Ingenieure und Botschafter bzw. Diplomaten. Die Meinungen über Lehrer gehen in Deutschland sehr weit auseinander. Sieht man sich im Rahmen derartiger Befragungen hingegen näher um, ist festzustellen, dass der Lehrerberuf in kaum mehr Gruppen differenziert wird als in die Grundschullehrer, die Gymnasiallehrer und die Lehrer allgemein. Verrät man beispielsweise seinem Gegenüber die getroffene Berufswahl des Förderpädagogen, bekommt man allenfalls ein mitleidiges Lächeln. Daraus zeigt sich ein Mangel an Wahrnehmung der Lehrer anderer Schultypen und speziell dem der Förderschulpädagogen. Ein Mangel an Verständnis spiegelt sich häufig auch im fehlenden Bevölkerungsinteresse für Kinder und Jugendliche aus schwierigen Ausgangslagen wider. Vielmehr wird von den Betroffenen in der Form verhaltensauffälliger Schüler Notiz genommen, mit denen Disziplinprobleme in Verbindung gebracht werden und ein negativer Umgang mit ihnen zu erwarten ist.
Als ob für Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale und emotionale Entwicklung diese Koexistenz des Mitleids und der Unsichtbarkeit nicht schon schwer genug wäre, mischen sich in ihren Berufsalltag Belastungsmomente unter, die sie an die Grenzen ihrer Leistungsfähigkeit bringen und sie in ihrer Gesundheit massiv bedrohen können. Es gibt viele Berufe, in denen Menschen stresserzeugenden Arbeitsbedingungen ausgesetzt sind. Doch zeigen Untersuchungen (LEU 1986/87; vgl. Hinz 1997, 87; Saueressig 1996) bereits allgemein bei Lehrern ein hohes Aufkommen an vorzeitigem Berufsaustritt und häufig begleitende psychosomatische sowie psychische Erkrankungen. Welche Anforderungen werden dabei an die Lehrer mit dem Förderschwerpunkt soziale-emotionale Entwicklung gestellt? Welchen Belastungsmomenten sehen sie sich in ihrer Arbeit konfrontiert? Mit welchen Risiken müssen sie rechnen, wenn sie erschwerten Bedingungen eine zu lange Zeit ausgesetzt sind? Und das Wichtigste, welche Möglichkeiten haben betroffene Lehrer, mit belastenden Bedingungen umzugehen, um innerhalb ihrer Berufsausübung stabil zu bleiben?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Fallbeispiel
  • Anforderungen an professionelles Handeln in sonderpädagogischen Kontexten
    • Professionaliserung des Lehrberufs in der Sonderpädagogik
      • Begriffserklärungen und deren Abgrenzung
      • Der Beruf der Förderschullehrer - sonderpädagogische Handlungsfelder als Ausgangspunkt professioneller Entwicklung
      • Anforderungen an die Hochschuldidaktik
    • Anwendungsversuch auf das Fallbeispiel unter Verwendung professioneller Handlungsfähigkeit
  • Belastungssituationen der Lehrers im sonderpädagogischen Kontext
    • Schwierige Unterrichtssituation - Was ist das?
    • Belastungsfelder im Umgang mit Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen
      • Begriffliche Abtrennung problematischen Verhaltens vom Konstrukt der Norm
      • Lehrer als „Empfänger“ von Störungsimpulsen
      • Lehrer als „Sender“ von Störungsimpulsen
    • Belastungsreaktionen auf Lehrer infolge andauernder Einwirkungen von Störungsimpulsen
    • Anwendung auf das Fallbeispiel unter Berücksichtigung entsprechender Belastungssituationen
  • Bewältigungsstrategien im Lehrerberuf als Ausdruck professioneller Entwicklung
    • Belastungsbewältigung auf Individuumsebene
      • Stressbewältigungsstrategien
      • Selbstreflexion
      • Entspannungstechniken
      • Kollegiale Unterstützungssysteme
      • Kompetenzerweiterung
    • Belastungsbewältigung auf Systemebene
      • Förderplanung
      • Kompetenzdiagnostik
      • Stärkung der Erziehungskompetenz
        • Reaktive Strategien
        • Proaktive Strategien
    • Belastungsbewältigung auf Organisationsebene
      • Schulinterne Lehrerfortbildung
      • Entwicklung der Einzelschule
    • Anwendung auf das Fallbeispiel unter Verwendung geeigneter Bewältigungsstrategien
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Examensarbeit befasst sich mit der Problematik von schwierigen Unterrichtssituationen im sonderpädagogischen Kontext. Sie untersucht die Belastungsfaktoren, denen Förderschullehrer in ihrer Arbeit ausgesetzt sind, und analysiert die Auswirkungen dieser Belastungen auf die Lehrer selbst. Die Arbeit fokussiert sich auf die Bewältigungsstrategien, die Lehrer entwickeln können, um mit schwierigen Situationen umzugehen und ihre eigene Stabilität zu erhalten.

  • Professionelle Entwicklung von Förderschullehrern
  • Belastungssituationen im sonderpädagogischen Kontext
  • Bewältigungsstrategien auf individueller, systemischer und organisatorischer Ebene
  • Stärkung der Erziehungskompetenz
  • Entwicklung von Unterstützungsmechanismen für Förderschullehrer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die paradoxen Realitäten des Lehrerberufs, insbesondere im Kontext der Sonderpädagogik. Sie stellt die Problematik von Belastungsfaktoren und deren Auswirkungen auf die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit von Förderschullehrern dar.

Kapitel 3 beleuchtet die Anforderungen an professionelles Handeln im sonderpädagogischen Kontext und die Bedeutung der Professionaliserung des Lehrberufs in der Sonderpädagogik. Es analysiert die Begrifflichkeiten und deren Abgrenzung, die Handlungsfelder der Förderschullehrer und die Rolle der Hochschuldidaktik im Diskurs der Lehrerprofession.

Kapitel 4 beschäftigt sich mit der Frage, wie sich das Feld schwieriger Unterrichtssituationen erfassen lässt und welche Verhaltensbesonderheiten im sonderpädagogischen Kontext besonders erschwernisfördernd auf den Unterricht wirken können. Es analysiert die Belastungsfelder im Umgang mit Schülern mit Gefühls- und Verhaltensstörungen und die Belastungsreaktionen von Lehrern auf diese Einwirkungen.

Kapitel 5 untersucht die Bewältigungsstrategien, die Lehrer im Lehrerberuf entwickeln können, um mit belastenden Bedingungen umzugehen. Es beleuchtet die Belastungsbewältigung auf individueller, systemischer und organisatorischer Ebene und analysiert die Rolle von Stressbewältigungsstrategien, Selbstreflexion, Entspannungstechniken, kollegialen Unterstützungssystemen und Kompetenzerweiterung.

Schlüsselwörter

Sonderpädagogik, Förderschullehrer, schwierige Unterrichtssituationen, Belastungsfaktoren, Stressbewältigung, Professionalität, Handlungsfelder, Erziehungskompetenz, Bewältigungsstrategien, Unterstützungsmechanismen.

Excerpt out of 113 pages  - scroll top

Details

Title
Unterricht unter erschwerten Bedingungen
Subtitle
Was hilft Lehrern mit schwierigen Unterrichtssituationen klar zu kommen und dabei stabil zu bleiben?
College
Martin Luther University  (Rehabilitationspädagogik)
Grade
1,5
Author
Alexander Bergner (Author)
Publication Year
2010
Pages
113
Catalog Number
V170123
ISBN (eBook)
9783640888122
ISBN (Book)
9783640888023
Language
German
Tags
Fallbeispiel professionelles Handeln Förderschullehrer Belastungssituationen sonderpädagogischer Kontext Belastungsfelder Schüler mit Gefühls- und Verhaltensstörung problematisches Verhalten Konstrukt der Norm Belastungsreaktionen Bewältigungsstrategien Individuumsebene Stressbewältigungsstrategien Selbstreflexion Entspannungstechniken Kollegiale Unterstützungssysteme Kompetenzerweiterung Systemebene Förderplanung Kompetenzdiagnostik Erziehungskompetenz Reaktive Strategien Proaktive Strategien Organisationsebene Schulinterne Lehrerfortbildung Entwicklung der Einzelschule Zusammenfassung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Alexander Bergner (Author), 2010, Unterricht unter erschwerten Bedingungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170123
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  113  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint