Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Sujet: Union européenne

Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses

Titre: Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses

Dossier / Travail , 2011 , 16 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Lisa Wegener (Auteur)

Politique - Sujet: Union européenne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Im Laufe des letzten Jahrzehnts wurde die deutsche Hochschullandschaft einem tiefgreifenden Wandel unterzogen, der bis heute nicht abgeschlossen ist und dessen Konsequenzen noch immer Anlass zu medialer Berichterstattung geben. Völlig ausgeklammert wird zumeist die Frage, worum es sich bei dem Begriff Bologna-Prozess eigentlich handelt. Es ist zwar weithin bekannt, dass es sich dabei um ein mit der Europäischen Union zusammenhängendes Vorhaben handelt, jedoch wird damit noch nicht die Frage beantwortet was dieser Prozess in politikwissenschaftlicher Hinsicht eigentlich sei. Die vorliegende Arbeit soll sich mit den Strukturen, nicht mit den Inhalten des Bologna-Prozesses aus einer politikwissenschaftlichen und teilweise politisch-soziologischen Sicht beschäftigen. Zunächst möchte ich einen kurzen historischen Abriss der bisherigen Ereignisse im Rahmen des Bologna-Prozesses liefern, da dieses Hintergrundwissen essentiell ist für die Beantwortung der zentralen Fragen: Was genau hat stattgefunden und welche Konsequenzen ergeben sich daraus? Als ebenso unabdingbar erscheint es mir, näher zu untersuchen, innerhalb welcher institutioneller Räume und Grenzen sich diese Ereignisse
abgespielt haben, daher wird sich das erste Kapitel des darauffolgenden Theorieteils mit der Klärung eines Phänomens befassen, ohne dass der Bologna-Prozess weder stattgefunden
hätte noch theoretisch einzuordnen wäre, der „Europäisierung“. Nachfolgend werde ich die zwei verbreitetesten Erklärungsansätze theoretisch einführen: die Phänomene der Politikkonvergenz und der politischen Netzwerke. Im Hauptteil dieser Arbeit möchte ich
diese zwei verschiedenen Ansätze zur Frage „Was ist der Bologna-Prozess?“ auf die praktischen Gegebenheiten des Bologna-Prozesses anwenden: 1) Bologna als eine Form von Politikkonvergenz. Dieser Terminus findet zwar nicht nur, aber insbesondere auf der
europäischen Ebene seine Anwendung und beschreibt die Annäherung politischer Regulierungsmuster über nationale Grenzen hinweg. 2) Bologna als Beispiel horizontaler Kooperation gleichberechtigter Akteure, d. h. Bologna als Politiknetzwerk. Schließlich sollen
die wichtigsten Zusammenhänge zwischen den vorgestellten Erklärungsansätzen dargestellt, offen gebliebene Fragen festgehalten und mögliche Ergebnisse der Untersuchung zusammengefasst werden.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Kapitel 1: Einleitung
    • 1.1: Der Kontext
    • 1.2: Ziele und Fragestellungen
  • Kapitel 2: Theoretische Grundlagen
    • 2.1: Konzept A
    • 2.2: Konzept B
  • Kapitel 3: Empirische Ergebnisse
    • 3.1: Studie 1
      • 3.1.1: Methode
      • 3.1.2: Ergebnisse
    • 3.2: Studie 2
  • Kapitel 4: Diskussion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit [Thema] und zielt darauf ab, [Zielsetzung]. Sie untersucht, wie [Aspekt 1] und [Aspekt 2] miteinander zusammenhängen und welche Auswirkungen dies auf [Konsequenz] hat.

  • Zusammenhang zwischen [Aspekt 1] und [Aspekt 2]
  • Auswirkungen von [Aspekt 1] und [Aspekt 2] auf [Konsequenz]
  • Relevanz von [Thema] für [Kontext]
  • [Weitere zentrale Themen]

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einleitung

Das erste Kapitel führt in das Thema [Thema] ein und erläutert den relevanten Kontext. Es werden die Ziele der Arbeit sowie die wichtigsten Fragestellungen definiert.

Kapitel 2: Theoretische Grundlagen

Kapitel zwei präsentiert die theoretischen Grundlagen, auf denen die Arbeit basiert. Es werden die Konzepte [Konzept A] und [Konzept B] erläutert und in Beziehung zueinander gesetzt.

Kapitel 3: Empirische Ergebnisse

Kapitel drei stellt die Ergebnisse der durchgeführten empirischen Studien vor. Die Studien [Studie 1] und [Studie 2] untersuchen [Aspekt] mithilfe von [Methode].

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen [Thema 1], [Thema 2] und [Thema 3]. Zentrale Begriffe sind [Begriff 1], [Begriff 2] und [Begriff 3]. Die Arbeit greift auf empirische Forschungsergebnisse zurück und bezieht sich auf Konzepte wie [Konzept 1] und [Konzept 2].

Fin de l'extrait de 16 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses
Université
University of Applied Sciences Bremen
Note
1,3
Auteur
Lisa Wegener (Auteur)
Année de publication
2011
Pages
16
N° de catalogue
V170159
ISBN (ebook)
9783640888979
ISBN (Livre)
9783640889389
Langue
allemand
mots-clé
politikkonvergenz politiknetzwerke europäischen union beispiel bologna-prozesses
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Lisa Wegener (Auteur), 2011, Politikkonvergenz und Politiknetzwerke in der Europäischen Union am Beispiel des Bologna-Prozesses, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170159
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint