Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filosofía - Filosofía moderna (entre 1350-1600)

Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume

Título: Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume

Presentación (Redacción) , 2010 , 12 Páginas

Autor:in: Mendina Morgenthal (Autor)

Filosofía - Filosofía moderna (entre 1350-1600)
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Hume untersucht in diesem Abschnitt zwei Fragestellungen. Zum einen fragt er danach, wie die Normen der Rechtsordnung durch Menschenkunst festgestellt wurden. Zum anderen will er die Frage behandeln, warum wir das Befolgen der Rechtsnorm mit Tugend und das Missachten der Rechtsnorm mit Unrecht bzw. mit Laster assoziieren .
Zunächst widmet er sich der ersten Fragestellung, welche in der, von Hume gewählten Formulierung, bereits einen Hinweis auf die Antwort darbietet. Die Rechtsordnung ist ein, von Menschen erschaffenes Konstrukt und impliziert, dass diese Tugend eine künstliche ist und auch künstlich von den Menschen erschaffen wurde.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum
  • Zusammenfassung und Fazit
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Humes Abhandlung „Über Moral“ untersucht die philosophischen Grundlagen von Moral und Rechtsordnung. Sie beleuchtet die Frage, ob moralische Unterscheidungen auf Vernunft oder auf Gefühl beruhen, und erörtert die Entstehung von Rechtsordnung und Eigentum im Kontext der menschlichen Natur.

  • Die Rolle von Vernunft und Gefühl in der Moral
  • Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum
  • Die Bedeutung des Motivs für die Beurteilung von Handlungen
  • Die Unterscheidung zwischen natürlichen und künstlichen Tugenden
  • Die Rolle der Sympathie im Kontext von Moral und Rechtsordnung

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

In der Einleitung stellt Hume seine These vor, dass Moral auf Gefühl und nicht auf Vernunft beruht. Er argumentiert, dass Vernunft zwar zwischen wahr und falsch unterscheiden kann, jedoch nicht in der Lage ist, Handlungen zu bewerten. Moralische Urteile entstehen aus Affekten, die durch die Beobachtung von Handlungen hervorgerufen werden.

Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum

Hume untersucht die Entstehung von Rechtsordnung und Eigentum im Kontext der menschlichen Natur. Er argumentiert, dass die begrenzten Ressourcen und die Bedürfnisse des Menschen zu Konflikten führen, die durch eine Rechtsordnung gelöst werden können. Diese Rechtsordnung ist jedoch ein künstliches Konstrukt, das von Menschen geschaffen wurde und nicht auf natürlichen Gesetzen beruht.

Schlüsselwörter

Die Abhandlung behandelt Themen wie Moral, Vernunft, Gefühl, Rechtsordnung, Eigentum, menschliche Natur, künstliche Tugenden, Sympathie und die Rolle des Motivs in der Beurteilung von Handlungen.

Final del extracto de 12 páginas  - subir

Detalles

Título
Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume
Universidad
University of Dortmund
Autor
Mendina Morgenthal (Autor)
Año de publicación
2010
Páginas
12
No. de catálogo
V170204
ISBN (Ebook)
9783640889204
ISBN (Libro)
9783640889549
Idioma
Alemán
Etiqueta
ursprung rechtsordnung eigentum david hume
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Mendina Morgenthal (Autor), 2010, Der Ursprung von Rechtsordnung und Eigentum nach David Hume, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170204
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  12  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint