1. Einleitung
Das im Zentrum dieser Arbeit stehende 4-Komponenten-Instuktionsdesign
Modell (engl. 4 Component Instructional Design) gilt nach Niegemann et al. „derzeit international als wichtigstes Modell für das Training komplexer kognitiver Fähigkeiten“ (2008, S. 36). Die vorliegende Ausarbeitung legt in einem Praxisteil ein Anwendungsbeispiel des Modells anhand eines Trainingsentwurfs
für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern- und Familienbildung vor.
Ein sich anschließender Theorieteil nimmt Stellung zu lerntheoretischen Hintergründen, didaktischen Szenarien und Medieneinsatz in Bezug auf das 4CID Modell.
Vorab soll an dieser Stelle der Bereich Eltern- und Familienbildung knapp umrissen werden.
Das Handlungsfeld der Eltern- und Familienbildung ist in
Deutschland sowohl inhaltlich als auch strukturell sehr heterogen. Als Teilgebiet der Erwachsenenbildung wird Eltern- und Familienbildung sowohl informell,in Formen der Selbsthilfe, als auch institutionell betrieben. Ein Großteil der institutionellen Eltern- und Familienbildung findet in Familienbildungsstätten
statt.
Im Rahmen dieser Arbeit wird das Anwendungsbeispiel auf das Arbeitsfeld Familienbildungsstätte eingegrenzt. Dabei wird unterstellt, dass der Bildungswissenschaftler darauf vorbereitet werden soll, die Verantwortung für den Geschäftsbereich Kurs- und Seminarprogramm zu übernehmen, wobei er selbst keine Lehrtätigkeit ausübt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das 4CID Modell in der praktischen Anwendung: Ein Lehrplanentwurf für den Bildungswissenschaftler in der Eltern- und Familienbildung
- 2.1 Die Fertigkeitenhierarchie
- 2.2 Die Sequentialisierung der Aufgabenklassen
- 2.3 Scaffolding mittels Lernaufgaben
- 2.4 Informationen zu wiederkehrenden und nicht-wiederkehrenden Fertigkeiten
- 2.4.1 Unterstützende Informationen (supportive information)
- 2.4.2 Just-in-Time Informationen (JIT-information)
- 3. Theoretische Einordnung
- 3.1 Lerntheoretische Hintergründe und Aspekte des situierten Lernens
- 3.2 Didaktische Szenarien zur Integration in das 4CID Modell
- 3.3 Mediendidaktische Überlegungen zum 4CID Modell
- 4. Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit beschäftigt sich mit der praktischen Anwendung des 4-Komponenten-Instuktionsdesign Modells (4CID) im Bereich der Eltern- und Familienbildung. Das Ziel ist es, ein Anwendungsbeispiel anhand eines Trainingsentwurfs für einen Bildungswissenschaftler in diesem Bereich zu präsentieren und die theoretischen Grundlagen des Modells zu beleuchten.
- Das 4CID Modell als Ansatz zur Konzeption authentischer Lernumgebungen.
- Die vier Komponenten des Modells: Authentische Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Part-task-Practice.
- Lerntheoretische Hintergründe des 4CID Modells, insbesondere das situierte Lernen.
- Didaktische Szenarien und mediendidaktische Überlegungen zur Integration des 4CID Modells in die Eltern- und Familienbildung.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel liefert eine Einleitung und stellt den Fokus der Arbeit auf das 4CID Modell und dessen Anwendung in der Eltern- und Familienbildung dar. Das zweite Kapitel beschreibt den praktischen Entwurf eines Lehrplans für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern- und Familienbildung. Es werden die vier Komponenten des 4CID Modells anhand dieses Beispiels erläutert. Kapitel drei widmet sich der theoretischen Einordnung des Modells, indem es lerntheoretische Hintergründe, didaktische Szenarien und mediendidaktische Aspekte beleuchtet. Das vierte Kapitel bietet einen Ausblick auf die Anwendung des 4CID Modells in der Praxis.
Schlüsselwörter
4CID Modell, Eltern- und Familienbildung, Bildungswissenschaftler, Lehrplanentwurf, authentisches Lernen, situiertes Lernen, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen, Part-task-Practice, didaktische Szenarien, Mediendidaktik.
- Arbeit zitieren
- Martina Thomas (Autor:in), 2010, Das 4CID Modell: ein Anwendungsbeispiel für einen Bildungswissenschaftler im Bereich der Eltern-/Familienbildung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170286