Mobbing ist heutzutage ein Begriff, der schnell zur Hand genommen wird, treten Probleme innerhalb eines Betriebes auf zwischenmenschlicher Ebene auf. Wichtig ist hierbei aber nicht die reine Definition und Analyse des Vorganges des Mobbens an sich, sondern der Umgang mit dieser Situation. Daher soll betrachtet werden, welche Maßnahmen innerhalb eines Unternehmens durchführbar sind, um Situationen von vorn herein zu entschärfen oder gar nicht erst entstehen zu lassen und vor allem, welche Möglichkeiten bestehen, einer gemobbten Person wieder einen normalen Zugang zum Arbeitsplatz zu ermöglichen.
[...]
Die vorliegende Arbeit ist aufgeteilt in einen allgemein informativen Teil, in dem zunächst Mobbing, seine Ursachen, sein Verlauf sowie mögliche Mobbinghandlungen, sowie die möglicherweise entstehenden Folgen erklärt werden. Hierauf folgt ein empirischer Abschnitt, in welchem ausschnittsweise aufgezeigt wird, wer von Mobbing betroffen sein kann, wobei hier auch eigenständig erfragte Ergebnisse sind. Anschließend werden zunächst die Vorraussetzungen erklärt, die Betroffene unterschiedlicher Hierarchieebenen mitbringen, sowie Grundsätzliches zu den später genannten Maßnahmen erklärt, wie die möglichen Zeitpunkte eines Eingreifens und die Frage, in welchem Verhältnis Aufwand und Erfolg einander gegenüber stehen. Es folgen Abschnitte über präventive und intervenierende Maßnahmen sowie über Reintegration. Darüber hinaus werden Maßnahmen erklärt, die insbesondere bei Auszubildenden sinnvoll erscheinen, wobei diese auf persönlichen Erfahrungen beruhen. Abschließend erfolgen eine Betrachtung der genannten Maßnahmen sowie der Versuch einer Empfehlung für verschiedene Betriebe.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Mobbing: Definition, Ursachen, Eigenheiten
- Definition
- Ursachen von Mobbing
- Abgrenzung zum Konflikt
- Mobbinghandlungen
- Mobbingphasen
- Mobbing: Kosten und Folgen
- Folgen für den Betrieb
- Folgen für den Betroffenen
- Soziale Folgen
- Empirischer Beleg der Relevanz
- Ergebnisse
- Ergebnisse eigener Befragungen und Interviews
- Betroffene von Mobbingsituationen
- Angestellte
- Führungspersonal
- Auszubildende
- Maßnahmen gegen Mobbing: Grundsätzliches
- Zeitpunkte
- Aufwand versus Erfolg
- Prävention
- Information der Mitarbeiter
- Weitere pädagogische Maßnahmen
- Frühzeitige Erkennung
- Handlungsmöglichkeiten der Interessenvertretung
- Innerbetriebliche Anlaufstelle
- Betriebsvereinbarungen
- Intervention
- Analyse
- Eingriffe in den Mobbingprozess
- Möglichkeiten von Kollegen und Vorgesetzten
- Gespräche
- Externe Anlaufstellen
- Reintegration
- Besondere Möglichkeiten bei betroffenen Auszubildenden
- Bewertungs-bögen
- Gesprächsangebote
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen Mobbing in Ausbildung und Beruf. Ziel ist es, präventive und intervenierende Maßnahmen sowie Hilfen zur Reintegration Betroffener zu beleuchten. Die Arbeit analysiert die Definition, Ursachen und Folgen von Mobbing, beleuchtet empirische Befunde und geht auf Maßnahmen zur Prävention, Intervention und Reintegration ein.
- Definition und Charakteristika von Mobbing
- Ursachen und Folgen von Mobbing im beruflichen Kontext
- Präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing
- Interventionstrategien bei Mobbingsituationen
- Reintegration Betroffener nach Mobbingerfahrungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Mobbing in Ausbildung und Beruf ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Notwendigkeit präventiver und intervenierender Maßnahmen.
Mobbing: Definition, Ursachen, Eigenheiten: Dieses Kapitel definiert Mobbing, untersucht dessen Ursachen (z.B. Konflikte, Machtstrukturen, Persönlichkeitsmerkmale) und grenzt es von normalen Konflikten ab. Es werden verschiedene Mobbinghandlungen und Phasen der Mobbingentwicklung detailliert beschrieben und analysiert.
Mobbing: Kosten und Folgen: Hier werden die negativen Auswirkungen von Mobbing auf den Betrieb (z.B. Produktivitätsverlust, hohe Fluktuation) und den Betroffenen (z.B. psychische Erkrankungen, körperliche Beschwerden) ausführlich dargestellt. Die sozialen Folgen, wie z.B. Isolation und Stigmatisierung, werden ebenfalls thematisiert.
Empirischer Beleg der Relevanz: Dieses Kapitel präsentiert empirische Daten, die die Relevanz des Mobbing-Problems belegen. Es werden Ergebnisse aus bestehenden Studien und aus eigenen Befragungen und Interviews vorgestellt und analysiert. Diese dienen dazu, die Verbreitung und die Auswirkungen von Mobbing zu veranschaulichen.
Betroffene von Mobbingsituationen: Dieses Kapitel betrachtet verschiedene Personengruppen, die von Mobbing betroffen sein können, darunter Angestellte, Führungskräfte und Auszubildende. Es werden spezifische Herausforderungen und Problematiken für jede Gruppe beleuchtet und mögliche Unterschiede in den Mobbing-Erfahrungen untersucht.
Maßnahmen gegen Mobbing: Grundsätzliches: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Prinzipien von Maßnahmen gegen Mobbing dar. Es werden wichtige Zeitpunkte für Eingreifen und das Verhältnis zwischen Aufwand und Erfolg bei den verschiedenen Maßnahmen diskutiert. Die Bedeutung von frühzeitigem Eingreifen wird hervorgehoben.
Prävention: Dieses Kapitel beschreibt verschiedene Strategien zur Prävention von Mobbing. Es werden Maßnahmen zur Information der Mitarbeiter, pädagogische Maßnahmen, die frühzeitige Erkennung von Mobbing und die Rolle von Interessenvertretungen behandelt. Innerbetriebliche Anlaufstellen und Betriebsvereinbarungen werden als wichtige Instrumente zur Prävention vorgestellt.
Intervention: Dieses Kapitel konzentriert sich auf Strategien der Intervention, wenn Mobbing bereits aufgetreten ist. Es werden Möglichkeiten der Analyse der Situation, Eingriffe in den Mobbingprozess, die Rolle von Kollegen und Vorgesetzten sowie die Bedeutung von Gesprächen und externen Anlaufstellen erläutert.
Reintegration: Dieses Kapitel befasst sich mit der Reintegration von Betroffenen nach Mobbingerfahrungen. Es werden verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen besprochen.
Besondere Möglichkeiten bei betroffenen Auszubildenden: Dieses Kapitel untersucht die spezifischen Herausforderungen und Möglichkeiten der Intervention und Reintegration bei Auszubildenden, die von Mobbing betroffen sind. Es werden spezielle Instrumente wie Bewertungs-bögen und Gesprächsangebote vorgestellt.
Schlüsselwörter
Mobbing, Prävention, Intervention, Reintegration, Ausbildung, Beruf, Arbeitsplatz, Konflikt, Stress, psychische Gesundheit, betriebliches Gesundheitsmanagement, Führung, Interessenvertretung, betriebliche Maßnahmen, empirische Forschung, Befragung, Interview.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Diplomarbeit: Mobbing in Ausbildung und Beruf
Was ist der Inhalt dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Mobbing in Ausbildung und Beruf. Sie untersucht präventive und intervenierende Maßnahmen sowie Hilfen zur Reintegration Betroffener. Die Arbeit analysiert Definition, Ursachen und Folgen von Mobbing, beleuchtet empirische Befunde und geht auf Maßnahmen zur Prävention, Intervention und Reintegration ein. Sie enthält ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Diplomarbeit behandelt?
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Definition und Charakteristika von Mobbing, die Ursachen und Folgen von Mobbing im beruflichen Kontext, präventive Maßnahmen zur Vermeidung von Mobbing, Interventionsstrategien bei Mobbingsituationen und die Reintegration Betroffener nach Mobbingerfahrungen. Besondere Aufmerksamkeit wird den spezifischen Herausforderungen bei Auszubildenden gewidmet.
Wie ist die Diplomarbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in mehrere Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einer Definition von Mobbing. Es folgen Kapitel zu den Ursachen und Folgen von Mobbing, empirischen Befunden, den betroffenen Personengruppen (Angestellte, Führungskräfte, Auszubildende), grundsätzlichen Maßnahmen gegen Mobbing, Prävention, Intervention und Reintegration. Ein separates Kapitel widmet sich den besonderen Möglichkeiten bei betroffenen Auszubildenden.
Welche Ursachen für Mobbing werden behandelt?
Die Arbeit untersucht verschiedene Ursachen von Mobbing, darunter Konflikte, Machtstrukturen und Persönlichkeitsmerkmale. Sie analysiert Mobbinghandlungen und -phasen detailliert und grenzt Mobbing von normalen Konflikten ab.
Welche Folgen von Mobbing werden beschrieben?
Die negativen Auswirkungen von Mobbing auf den Betrieb (Produktivitätsverlust, hohe Fluktuation) und den Betroffenen (psychische Erkrankungen, körperliche Beschwerden) werden ausführlich dargestellt. Soziale Folgen wie Isolation und Stigmatisierung werden ebenfalls thematisiert.
Welche präventiven Maßnahmen werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zur Prävention von Mobbing, einschließlich Maßnahmen zur Information der Mitarbeiter, pädagogischer Maßnahmen, frühzeitiger Erkennung von Mobbing und der Rolle von Interessenvertretungen. Innerbetriebliche Anlaufstellen und Betriebsvereinbarungen werden als wichtige Instrumente zur Prävention vorgestellt.
Welche Interventionsstrategien werden erläutert?
Die Arbeit konzentriert sich auf Strategien der Intervention, wenn Mobbing bereits aufgetreten ist. Sie erläutert Möglichkeiten der Analyse der Situation, Eingriffe in den Mobbingprozess, die Rolle von Kollegen und Vorgesetzten sowie die Bedeutung von Gesprächen und externen Anlaufstellen.
Wie wird die Reintegration Betroffener behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Reintegration von Betroffenen nach Mobbingerfahrungen. Sie bespricht verschiedene Strategien und Maßnahmen zur Unterstützung der Betroffenen und widmet sich besonders den spezifischen Herausforderungen bei Auszubildenden.
Welche empirischen Daten werden verwendet?
Die Arbeit präsentiert empirische Daten, die die Relevanz des Mobbing-Problems belegen. Sie stellt Ergebnisse aus bestehenden Studien und aus eigenen Befragungen und Interviews vor und analysiert diese, um die Verbreitung und die Auswirkungen von Mobbing zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Mobbing, Prävention, Intervention, Reintegration, Ausbildung, Beruf, Arbeitsplatz, Konflikt, Stress, psychische Gesundheit, betriebliches Gesundheitsmanagement, Führung, Interessenvertretung, betriebliche Maßnahmen, empirische Forschung, Befragung, Interview.
- Citation du texte
- Claudia Janke (Auteur), 2008, Mobbing in Ausbildung und Beruf – präventive und intervenierende Maßnahmen sowie Hilfen zur Reintegration Betroffener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170335