Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

LCC & LCA Programmvergleich - Aus der Kundenperspektive

Vergleich von LQG, LC Profit und LEGEP

Title: LCC & LCA Programmvergleich - Aus der Kundenperspektive

Research Paper (undergraduate) , 2010 , 33 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: BA Arlett Daberkow (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Entwicklung der Bauindustrie vollzieht sich zur Lebenszyklusorientierten Planung.
Für die sogenannten Lebenszykluskostenkalkulationen und Ökobilanzierungen bedarf es an entsprechenden Datensammlungen und Analysewerkzeugen. Der Markt bietet mittlerweile eine Vielzahl von Instrumenten, welche auf unterschiedliche Datenquellen und Methoden basieren. Definierte Standards für Lebenszykluskostenkalkulationen bzw. Umweltbilanzierungen liegen dem Markt noch nicht zugrunde, weshalb Akteuren der Bauindustrie ein Vergleich existierender Programme geraten ist. In der vorliegenden Arbeit wurden hierfür exemplarisch drei LCC/LCA Instrumente unter dem Aspekt der Kundenperspektive gegenübergestellt. Zu diesem Zweck wurden Datenquellen, Aufbauf & Anwendung, Berechnungsparameter und Input & Output Daten der Programme miteinander verglichen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Zusammenfassung
  • Executive Summary
  • 1.1 Die Immobilienbranche im Blickpunkt
  • 1.2 Fragestellung
  • 1.3 Methodik
  • 2 LCC bzw. LCA Programme im Vergleich
    • 2.1 Kurzbeschreibung der Programme
    • 2.2 Datengrundlagen für eine Lebenszyklusbetrachtung
    • 2.3 Aufbau & Anwendung der Programme
    • 2.4 Berechnungsparameter
      • 2.4.1 Kostenstrukturierung
      • 2.4.2 Externe Kosten
      • 2.4.3 Rückbau vs. Abriss
      • 2.4.4 Verantwortlichkeiten
      • 2.4.5 Bedienungspersonal & Verwaltung
      • 2.4.6 Konjunkturdaten
      • 2.4.7 Versicherungen
      • 2.4.8 Datenquantität
    • 2.5 Input & Output im Vergleich
      • 2.5.1 Nutzungsintensität
      • 2.5.2 Flächenangaben
      • 2.5.3 Energiepreis
      • 2.5.4 Reinigungskosten
      • 2.5.5 Einnahmen
      • 2.5.6 Wartungs- bzw. Instandsetzungsarbeiten
      • 2.5.7 Vergleich & Alternativen
      • 2.5.8 Kosten-Output
      • 2.5.9 Ausschreibungsgestaltung
  • 3 Ausblick & Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Vergleich von drei LCC/LCA-Programmen aus der Kundenperspektive. Die Zielsetzung ist es, die verschiedenen Programme hinsichtlich ihrer Datenquellen, ihres Aufbaus und ihrer Anwendung, ihrer Berechnungsparameter sowie ihres Input und Output im Detail zu analysieren und zu vergleichen.

  • Vergleich verschiedener LCC/LCA-Programme
  • Analyse der Datenquellen und Methoden der Programme
  • Bewertung der Berechnungsparameter und der Ergebnisse
  • Identifizierung von Stärken und Schwächen der Programme
  • Entwicklung von Erweiterungsmöglichkeiten für die Programme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung von Lebenszyklusanalysen in der Immobilienbranche beleuchtet. Anschließend werden die drei LCC/LCA-Programme LQG, LC Profit und Legep vorgestellt und ihre jeweiligen Funktionen und Einsatzgebiete erläutert. Im Hauptteil werden die Programme anhand von verschiedenen Kriterien wie Datenquellen, Aufbau und Anwendung, Berechnungsparameter und Input & Output verglichen. Dabei werden die jeweiligen Stärken und Schwächen der Programme herausgestellt. Abschließend werden die Ergebnisse der Analyse zusammengefasst und Perspektiven für die zukünftige Entwicklung von LCC/LCA-Programmen aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Lebenszykluskosten, Ökobilanzierung, LCC, LCA, Immobilienbranche, Gebäudemanagement, Programmvergleich, LQG, LC Profit, Legep, Datenquellen, Berechnungsparameter, Input & Output, Nachhaltigkeit, Umweltqualität, Energieeffizienz.

Excerpt out of 33 pages  - scroll top

Details

Title
LCC & LCA Programmvergleich - Aus der Kundenperspektive
Subtitle
Vergleich von LQG, LC Profit und LEGEP
College
University of Applied Sciences Kufstein Tirol
Course
Lifecycle Management
Grade
1,2
Author
BA Arlett Daberkow (Author)
Publication Year
2010
Pages
33
Catalog Number
V170378
ISBN (eBook)
9783640891917
ISBN (Book)
9783640892136
Language
German
Tags
Lebenszykluskosten Ökobilanzierung Ökobilanzierungsprogramme Lebenszyklus Lebenszyklus Programme LCC Programme LCA Programme LCC LCA LQG Legep LC Profit Life Cycle Management Nutzungskosten Nutzungsphase Planungskosten
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
BA Arlett Daberkow (Author), 2010, LCC & LCA Programmvergleich - Aus der Kundenperspektive, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170378
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint