Analyse und Bewertung der internationalen und europäischen Rechtspolitik gegen den anthropogenen Klimawandel
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Rechtliche Grundlagen des Klimaschutzes
- Internationales Klimaschutzrecht
- Europäisches Klimaschutzrecht
- Nationales Klimaschutzrecht
- Instrumente des Klimaschutzes
- Emissionshandelssystem
- CO2-Steuer
- Förderung von erneuerbaren Energien
- Bewertung der Rechtspolitik gegen den Klimawandel
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert und bewertet die internationale und europäische Rechtspolitik gegen den anthropogenen Klimawandel. Sie untersucht die rechtlichen Grundlagen, die Instrumente des Klimaschutzes und die Wirksamkeit der bisherigen Rechtspolitik.
- Internationale und europäische Rechtsgrundlagen des Klimaschutzes
- Instrumente des Klimaschutzes, insbesondere Emissionshandelssysteme
- Bewertung der Wirksamkeit der Rechtspolitik gegen den Klimawandel
- Zukünftige Herausforderungen der Klimapolitik
- Rechtliche und politische Grenzen des Klimaschutzes
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des anthropogenen Klimawandels und die Notwendigkeit einer internationalen und europäischen Rechtspolitik ein. Sie stellt die Forschungsfrage und die Zielsetzung der Arbeit dar.
- Rechtliche Grundlagen des Klimaschutzes: Dieses Kapitel analysiert die internationalen und europäischen Rechtsgrundlagen des Klimaschutzes. Es beleuchtet die rechtlichen Rahmenbedingungen, die für die Bekämpfung des Klimawandels relevant sind.
- Instrumente des Klimaschutzes: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Instrumente des Klimaschutzes, wie z.B. Emissionshandelssysteme, CO2-Steuern und die Förderung erneuerbarer Energien. Es analysiert die Funktionsweise dieser Instrumente und bewertet deren Effizienz.
- Bewertung der Rechtspolitik gegen den Klimawandel: Dieses Kapitel bewertet die Wirksamkeit der bisherigen Rechtspolitik gegen den Klimawandel. Es analysiert die Erfolge und Misserfolge der bisherigen Maßnahmen und diskutiert die Gründe für die Herausforderungen der Klimapolitik.
- Fazit: Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Herausforderungen und Entwicklungen der Klimapolitik.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Klimawandel, Klimaschutzrecht, Emissionshandel, CO2-Steuer, erneuerbare Energien, internationale Rechtspolitik, europäische Rechtspolitik, Nachhaltigkeit, Umweltpolitik. Sie analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen des Klimaschutzes und bewertet die Wirksamkeit der bisherigen Rechtspolitik.
- Citation du texte
- Dipl. Iur. Ali Kilic (Auteur), 2011, Analyse und Bewertung der internationalen und europäischen Rechtspolitik gegen den anthropogenen Klimawandel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170489