Die Beschaffung ist eine der wichtigsten Funktionen im unternehmerischen Produktionsprozess. In den letzten Jahren haben sich die Aktivitäten der Beschaffung erheblich gewandelt, sie hat sich von der operativen Funktion zu einer wichtigen strategischen Einheit entwickelt und wesentlich an Bedeutung gewonnen.
Die Beschaffung hat einen starken Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen und kann mit professioneller Gestaltung der Beschaffungsprozesse hohe Einsparungen erzielen. Es ist günstiger den Einkauf mancher Teile auszulagern, als das dafür erforderliche Personal im Unternehmen zu bezahlen. Der Einsatz von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung hilft den Gewinn des Unternehmens wesentlich zu steigern, da Einsparungen höheren Einfluss auf die Umsatzrentabilität haben als Preisänderungen. Das Outsourcing der Beschaffung an Dienstleistungsunternehmen soll den Einkauf im Unternehmen so zu stärken, dass mehr Potenzial für die Kernaufgaben der Abteilung bleibt.
Die Beschaffungsdienstleister teilen sich in drei verschiedene Geschäftsmodelle auf. Die Dienstleister unterstützen die Einkaufsabteilung der Unternehmen, um die Beschaffung effizienter zu gestalten und die Arbeitsabläufe im Unternehmen zu optimieren. Hauptsächlich mit diesen Modellen befasst sich meine Seminararbeit.
Auf den folgenden Seiten werden zunächst einige Grundlagen der Beschaffung und des Outsourcing dargestellt und die wichtigsten Definitionen und Aufgaben dieser Bereiche präsentiert. Zunächst wird das externe und das interne Outsourcing-Konzept vorgestellt. Danach wird diskutiert, unter welchen Bedingungen der Einsatz von Dienstleistern einen Sinn hat, aber auch, unter welchen Umständen es voraussichtlich nicht zu Kosteneinsparungen führen wird. Danach werden Geschäftsmodelle verschiedener Beschaffungsdienstleister gezeigt und ihre Merkmale aufgelistet. Mit einem Praxisbeispiel soll der Einsatz eines Beschaf¬fungsdienstleisters erläutert werden. Zum Schluss wird die Zusammenfassung dieser Seminararbeit dargestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung und Ziel der Arbeit
- 2. Grundlagen
- 2.1. Beschaffung
- 2.2. Outsourcing
- 2.3. Dienstleistungsunternehmen und Dienstleister
- 2.4. ABC-Analyse
- 3. Outsourcing der Beschaffung
- 3. 1. Outsourcing-Konzepte
- 3.1.1. Externes Outsourcing
- 3.1.2. Internes und kooperatives Outsourcing
- 3.2. Einsatz von Dienstleistungsunternehmen bei A-Teilen
- 3.3. Einsatz von Dienstleistungsunternehmen bei B- und C-Teilen
- 3.3.1. Geschäftsmodelle von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung
- 3.3.1.1. Einkaufsberatung
- 3.3.1.2. Einkaufsdienstleister
- 3.3.1.3. Einkaufssoftware
- 3.3.1. Geschäftsmodelle von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung
- 3. 1. Outsourcing-Konzepte
- 4. Beispiel Basware GmbH
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit befasst sich mit dem Einsatz von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung. Ziel ist es, die verschiedenen Geschäftsmodelle und Einsatzmöglichkeiten von Beschaffungsdienstleistern zu beleuchten und aufzuzeigen, wie diese Unternehmen die Effizienz von Beschaffungsprozessen verbessern können.
- Das Konzept des Outsourcing und seine Anwendung in der Beschaffung
- Die verschiedenen Geschäftsmodelle von Beschaffungsdienstleistern
- Die Vorteile und Herausforderungen des Einsatzes von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung
- Die Rolle der ABC-Analyse bei der Auswahl von Dienstleistern
- Praxisbeispiele für den Einsatz von Beschaffungsdienstleistern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Bedeutung der Beschaffung für Unternehmen hervorhebt und den Fokus auf die Auslagerung von Beschaffungstätigkeiten auf Dienstleistungsunternehmen legt. Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der Beschaffung und des Outsourcing, wobei Definitionen und Aufgaben dieser Bereiche vorgestellt werden. Das dritte Kapitel widmet sich dem Outsourcing der Beschaffung, wobei verschiedene Outsourcing-Konzepte, der Einsatz von Dienstleistungsunternehmen bei verschiedenen Teile-Kategorien und die Geschäftsmodelle von Beschaffungsdienstleistern erläutert werden. Im vierten Kapitel wird ein Praxisbeispiel für den Einsatz eines Beschaffungsdienstleisters vorgestellt. Schließlich fasst das fünfte Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Beschaffung, Outsourcing, Dienstleistungsunternehmen, Beschaffungsdienstleister, Geschäftsmodelle, ABC-Analyse, Kosteneinsparungen, Effizienzsteigerung, Praxisbeispiele.
- Quote paper
- Artem Vlasyuk (Author), 2010, Einsatz von Dienstleistungsunternehmen in der Beschaffung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170560