Nicht an der Spitze der Bestsellerlisten, aber auch nicht weit davon entfernt tummeln sich die Bücher zum Change-Management. Gestern mit einem Schuss Vision, heute oft mit einer Prise Esoterik und morgen vielleicht mit einer Portion Struktur. Change-Management boomt! Die professionelle Gestaltung von Veränderungsprozessen ist inzwischen zu einem signifikanten Markt mit attraktiven Wachstumsraten geworden.
Die häufigsten Gründe für Change-Prozesse sind: Der kontinuierliche Verbesserungsprozess (KVP), Kostensenkungsprogramme und Restrukturierung/ Reorganisation. Das Problem bei Change-Projekten ist allerdings, dass viel zu viele Projekte scheitern. Für das Scheitern dieser Projekte gibt es verschiedene Auffassungen. Einig ist man sich allerdings darüber, dass jede Veränderung durch Widerstände und andere Barrieren geprägt ist. Diese Hausarbeit beschäftigt sich also mit der zentralen Fragestellung:
Was sind die Barrieren und die dazu gehörigen Bewältigungsstrategien bei der Durchführung von Veränderungsprojekten?
Außerdem soll die Hausarbeit zu folgenden Fragen Antworten geben:
Warum scheitern in der Wirtschaft so viele Veränderungsprozesse, was sind die Ursachen?
Welche Erfolgsfaktoren müssen unbedingt eingehalten werden, damit ein Veränderungsprojekt überhaupt eine Chance auf Erfolg hat?
Wie wichtig sind eine klare Zielsetzung und die Kommunikation bei Veränderungsprojekten?
Da es zu diesem Thema weit unterschiedliche Meinungen gibt, ist diese Hausarbeit Bezug nehmend auf zwei Artikel, die in der theoretischen Gegenüberstellung näher erläutert werden.
Inhaltsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Gegenüberstellung
- Was ist eigentlich Change Management
- Barrieren in Change- Prozessen
- Vermeidung von Umsetzungsbarrieren
- Widerstände als Hauptbarriere
- Arten von Widerständen
- Erscheinungsformen von Widerständen
- Faktoren bei Widerständen
- Faktoren auf Unternehmensebene
- Faktoren auf Mitarbeiterebene
- Weitere Barrieren
- Bewältigungsstrategien in Change- Prozessen
- Berücksichtigung von Erfolgsfaktoren
- Glaubwürdigkeit des Managements
- Realistische und klare Zielsetzung
- Kommunikation
- Fazit
- Quellenangaben
- Literaturverzeichnis
- Internetquellen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit den Barrieren und Bewältigungsstrategien bei der Durchführung von Veränderungsprojekten. Sie untersucht die Ursachen für das Scheitern von Change-Projekten, die Bedeutung von Erfolgsfaktoren und die Rolle von klarer Zielsetzung und Kommunikation in Veränderungsprozessen.
- Analyse der verschiedenen Barrieren, die Veränderungsprozesse erschweren, insbesondere Widerstände und deren Erscheinungsformen.
- Untersuchung der Faktoren auf Unternehmens- und Mitarbeiterebene, die Widerstände beeinflussen.
- Identifizierung von Bewältigungsstrategien zur Überwindung von Barrieren, mit Fokus auf Erfolgsfaktoren wie Glaubwürdigkeit des Managements und klare Zielsetzung.
- Betrachtung der Bedeutung von Kommunikation in Veränderungsprozessen.
- Zusammenfassende Darstellung der zentralen Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema ein und beleuchtet die Bedeutung von Change-Management in der heutigen Wirtschaft. Sie stellt die zentralen Fragestellungen der Arbeit vor und erläutert die Relevanz der Untersuchung von Barrieren und Bewältigungsstrategien bei Veränderungsprojekten.
Kapitel 2 beschäftigt sich mit den verschiedenen Barrieren, die in Change-Prozessen auftreten können. Es werden verschiedene Formen von Widerständen und die Faktoren, die zu ihrem Entstehen beitragen, analysiert. Darüber hinaus werden weitere Barrieren, die die Umsetzung von Veränderungsprojekten erschweren, aufgezeigt.
Kapitel 3 befasst sich mit Bewältigungsstrategien zur Überwindung von Barrieren in Change-Prozessen. Es werden wichtige Erfolgsfaktoren, wie die Glaubwürdigkeit des Managements und die klare Zielsetzung, sowie die Rolle der Kommunikation in Veränderungsprozessen beleuchtet.
Schlüsselwörter
Change Management, Veränderungsprozesse, Barrieren, Widerstände, Bewältigungsstrategien, Erfolgsfaktoren, Glaubwürdigkeit, Zielsetzung, Kommunikation, Unternehmensebene, Mitarbeiterebene.
- Citar trabajo
- Thomas Zoch (Autor), 2011, Barrieren und Bewältigungsstrategien bei Durchführung von Veränderungsprojekten, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170596