Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › VWL - Innovationsökonomik

Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt

Titel: Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt

Bachelorarbeit , 2010 , 101 Seiten , Note: 2,6

Autor:in: B.A. Juliane Jecht (Autor:in)

VWL - Innovationsökonomik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit den verschiedenen Web 2.0 Technologien und wie diese in der Verwaltungsmodernisierung eingesetzt werden können. Anfangs werden dazu notwendige Grundlagen, wie die heutige Bedeutung des Einsatzes von modernen Technologien in der Verwaltung bei der Kommunikation mit den vorher definierten Akteuren Bürger, Wirtschaft und der Verwaltung untereinander geklärt. Zudem vor allem die Hintergründe der Entstehung von Web 2.0 und was dieser Begriff überhaupt bedeutet. Außerdem, welche Voraussetzungen bestehen müssen und wie sich diese entwickelt haben, damit das neue Internet von den unterschiedlichen Benutzergruppen überhaupt verwendet werden kann. Nachfolgend werden die verschiedenen Technologien und Entwicklungskonzepte genannt und allgemein geklärt, wie diese in der Praxis eingesetzt werden können. Zudem wird ergänzend ein jeweiliges kommerzielles Angebot genauer erläutert. Daran ansetzend wird ein Ausblick auf die mögliche Zukunft des Internets durch das semantische Web, auch als Web 3.0 bekannt, gegeben. Diese Entwicklung wird durch das Beispiel einer entwickelten Suchmaschine genauer erläutert und beleuchtet, wie diese im eGovernment eingesetzt werden kann.
Nach der Analyse werden einige Handlungsempfehlungen für einen Einsatz im eGovernment, den verschiedenen in dieser Bachelorarbeit behandelten Bereichen und speziell für das Bundesland Sachsen-Anhalt gegeben und somit aufgezeigt, wie Web 2.0 die Verwaltungsmodernisierung aktiv voranbringen kann. Die Empfehlungen für das Land Sachsen-Anhalt orientieren sich dabei am momentanen und zukünftigen eGovernment Stand im Land.
Diese werden zudem anhand einer Internetumfrage vor allen auf die Verwendungsbereitschaft dieser Angebote geprüft. Vorangehend werden einige bereits realisierte Web 2.0 Angebote des Landes genauer beleuchtet. Zudem werden einige Empfehlungen geben, wie auch im Land Sachsen-Anhalt Web 2.0 Projekte aussichtsreicher hinsichtlich Benutzungshäufigkeit, -freundlichkeit und erwirkten Nutzen sein können.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Analyse
    • Akteure
      • Verwaltung
      • Bürger
      • Wirtschaft
    • Beziehungsmatrix zwischen den Hauptakteuren
    • Technologieeinsatz in der öffentlichen Verwaltung
      • Bedeutung des eGovernment
      • Bedeutung des Government to Government
      • Bedeutung des Government to Citizen
      • Bedeutung des Government to Business
    • Web 2.0
      • Was ist das Web 2.0
        • Die erste „Web 2.0 Konferenz“
        • Der Zusammenbruch der „,New Economy\".
        • Hintergründe
      • Technologien und Entwicklungskonzepte
        • Ajax
        • Ruby Ruby on Rails
        • XML
        • RSS und Atom
        • RDF
        • WebServices
        • Gestaltungsgrundsätze
      • Web 2.0 Technologien in der Praxis
        • Vom Anschauweb zum Mitmachweb
        • Blogs
        • Podcast
        • Folksonomy
        • Social Software
        • Virtuelle Welten
        • Mashups
      • Web 3.0, die Zukunft des Internet
        • Das semantische Web
        • XinoahⓇ Finden ist leichter als Suchen
    • Verwaltungsmodernisierung durch den Einsatz von Web 2.0 Technologien
    • Zusammenfassung und Fazit

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Analyse von Web 2.0 Technologien und deren Einsatzmöglichkeiten im eGovernment, insbesondere im Kontext des Landes Sachsen-Anhalt. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Web 2.0 Technologien für die Verwaltung, die Bürger und die Wirtschaft. Darüber hinaus werden Einsatzempfehlungen für die Anwendung von Web 2.0 Technologien im eGovernment des Landes Sachsen-Anhalt erarbeitet.

    • Bedeutung von Web 2.0 Technologien für das eGovernment
    • Analyse der Einsatzmöglichkeiten von Web 2.0 Technologien im eGovernment
    • Entwicklung von Einsatzempfehlungen für Web 2.0 Technologien im eGovernment des Landes Sachsen-Anhalt
    • Bewertung der Auswirkungen von Web 2.0 Technologien auf die Verwaltung, die Bürger und die Wirtschaft
    • Diskussion der Herausforderungen und Chancen der Implementierung von Web 2.0 Technologien im eGovernment

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext und die Relevanz des Themas Web 2.0 im eGovernment beleuchtet. Im zweiten Kapitel erfolgt eine umfassende Analyse der Akteure, die im eGovernment zusammenwirken, sowie der Beziehungen zwischen ihnen. Der Fokus liegt auf den verschiedenen Formen des eGovernment (G2G, G2C, G2B). Dieses Kapitel beleuchtet außerdem die Bedeutung von Web 2.0 Technologien und deren Entwicklung im Kontext des Internets. Es werden verschiedene Web 2.0 Technologien und ihre Einsatzmöglichkeiten vorgestellt. Kapitel drei beleuchtet die Möglichkeiten und Herausforderungen der Verwaltungsmodernisierung durch den Einsatz von Web 2.0 Technologien im eGovernment. Es werden konkrete Einsatzbeispiele und Empfehlungen für das Land Sachsen-Anhalt erarbeitet. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, in dem die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und die Bedeutung von Web 2.0 Technologien für das eGovernment betont werden.

    Schlüsselwörter

    eGovernment, Web 2.0 Technologien, Verwaltungsmodernisierung, Sachsen-Anhalt, Government to Government, Government to Citizen, Government to Business, Social Software, Blogs, Mashups, Semantic Web, XinoahⓇ, Open Data.

Ende der Leseprobe aus 101 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt
Hochschule
Hochschule Harz - Hochschule für angewandte Wissenschaften (FH)
Note
2,6
Autor
B.A. Juliane Jecht (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
101
Katalognummer
V170601
ISBN (eBook)
9783640895137
ISBN (Buch)
9783640894604
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eGovernment Web 2.0 Technologien Blogs Foren Ajax Podcast Social Software Media Virtuelle Welten Marshup Folksonomy RSS Atom Ruby XML RDF
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
B.A. Juliane Jecht (Autor:in), 2010, Web 2.0 Technologien: Einsatzmöglichkeiten im eGovernment und Einsatzempfehlungen für das Land Sachsen Anhalt, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170601
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  101  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum