Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos

Gibt es ein Recht auf den Tod?

Die Sterbehilfedebatte in Europa aus menschenrechtlicher Perspektive

Título: Gibt es ein Recht auf den Tod?

Trabajo de Seminario , 2011 , 19 Páginas , Calificación: 1,7

Autor:in: Simon Rietberg (Autor)

Política - Tema: Derecho internacional y Derechos humanos
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Sterbehilfe gehört in Europa mit Sicherheit zu einem der am kontroversesten debattierten Themen. Über wenige andere Aspekte wird derart heftig gestritten. Vor allem die Frage, ob Menschen ein Anrecht auf einen würdigen Tod haben, steht dabei im Mittelpunkt der Diskussion. Während beispielsweise in den Niederlanden bereits gesetzliche Regelungen geschaffen wurden, die ein Sterben in Würde ermöglichen, ist Sterbehilfe in vielen anderen europäischen Ländern (noch) nicht eindeutig geregelt.
Die vorliegende Arbeit nimmt die Frage, ob Menschen über ein Recht auf Sterben verfügen, genauer unter die Lupe. Bei deren Analyse steht jedoch weniger die innerstaatliche Ebene im Mittelpunkt. Vielmehr wird die Frage aus Sicht der Menschenrechte, insbesondere der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK), genauer betrachtet. Der Autor dieser Arbeit vertritt dabei die Ansicht, dass aus menschenrechtlicher Perspektive aufgrund der sterbehilfespezifischen Widersprüchlichkeit der EMRK keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob ein Anrecht auf Sterbehilfe besteht oder nicht, gegeben werden kann. Diese These soll in dieser Seminararbeit genauer untersucht werden. Beginnend mit einer kurzen Definition von Sterbehilfe, die den Leser über die verschiedenen Unterformen aufklären soll, und einem Überblick über die rechtliche Lage in Europa, wendet sich die Arbeit dann den menschenrechtlichen Aspekten zu. Dabei wird zuerst eine Übersicht über die für die Sterbehilfe relevanten Menschenrechtsartikel gegeben. Anschließend werden Fälle von Sterbehilfe dargestellt, die bereits vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte verhandelt wurden. Zum Schluss werden in einer Zusammenfassung die Ergebnisse dieser Arbeit resümiert. Dabei soll abschließend auch die oben aufgeführte These überprüft werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Sterbehilfe - was ist das eigentlich?
    • Direkte/aktive Sterbehilfe
    • Indirekte Sterbehilfe
    • Passive Sterbehilfe
    • Suizidbeihilfe
  • Rechtliche Situation in ausgewählten europäischen Staaten
    • Die Niederlande
    • Deutschland
    • Italien
    • Weitere europäische Länder im Überblick
    • Fazit
  • Menschenrechtliche Aspekte
    • Menschenrechtlicher Rahmen
      • Pro Sterbehilfe
      • Contra Sterbehilfe
      • Fazit
    • Konkrete Fälle
      • Der Fall Diane Pretty
      • Der Fall Ernst Haas
      • Der Fall Ilse Koch
      • Fazit
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Sterbehilfedebatte in Europa aus menschenrechtlicher Perspektive und untersucht, ob sich aus der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) ein Recht auf Sterbehilfe ableiten lässt. Die Analyse erfolgt vor dem Hintergrund der unterschiedlichen rechtlichen und ethischen Positionen zur Sterbehilfe in Europa.

  • Rechtliche Situation der Sterbehilfe in ausgewählten europäischen Staaten
  • Menschenrechtliche Rahmenbedingungen für die Sterbehilfe
  • Analyse von konkreten Fällen von Sterbehilfe vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte
  • Diskussion der Widersprüchlichkeit der EMRK im Kontext der Sterbehilfe
  • Das Recht auf Selbstbestimmung im Spannungsfeld mit der staatlichen Schutzpflicht des Lebens

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Kontroversen und unterschiedlichen Perspektiven zur Sterbehilfe in Europa. Kapitel 1 erläutert verschiedene Formen der Sterbehilfe, inklusive ihrer Definitionen und rechtlichen Einordnungen. Kapitel 2 präsentiert die rechtliche Situation der Sterbehilfe in verschiedenen europäischen Staaten, wobei der Fokus auf die Niederlande, Deutschland und Italien liegt. Kapitel 3 widmet sich den menschenrechtlichen Aspekten der Sterbehilfe. Es werden sowohl Argumente für als auch gegen ein Recht auf Sterbehilfe aus menschenrechtlicher Perspektive dargelegt und konkrete Fälle vor dem Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte analysiert. Die Zusammenfassung fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen und diskutiert die Widersprüchlichkeit der EMRK im Kontext der Sterbehilfe.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den zentralen Begriffen Sterbehilfe, Menschenrechte, Selbstbestimmungsrecht, Lebensschutz, Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK), Internationale Pakt für Bürgerliche und Politische Rechte (IPBPR) und die rechtliche Situation in verschiedenen europäischen Staaten.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Gibt es ein Recht auf den Tod?
Subtítulo
Die Sterbehilfedebatte in Europa aus menschenrechtlicher Perspektive
Universidad
Otto-von-Guericke-University Magdeburg  (Institut für Politikwissenschaft)
Curso
Human Rights and Conflicts
Calificación
1,7
Autor
Simon Rietberg (Autor)
Año de publicación
2011
Páginas
19
No. de catálogo
V170701
ISBN (Ebook)
9783640896295
ISBN (Libro)
9783640896356
Idioma
Alemán
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Simon Rietberg (Autor), 2011, Gibt es ein Recht auf den Tod?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170701
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint