Das Capital Asset Pricing Model (CAPM) versucht basierend auf den klassischen Ansätzen von Markowitz und Tobin den Zusammenhang zwischen dem Preis einer Anlage und ihrem Risiko herzustellen. Es stellt einen Ansatz dar, ein Gleichgewichtsmodell für Anlagepreise unter Risikoeinfluss zu erklären.
Inhaltsverzeichnis
- 1. EINLEITUNG
- 2. GRUNDANNAHMEN UND METHODIK DES CAPM
- 2.1 PRÄFERENZFUNKTION DES INVESTORS
- 2.2 ANLAGEMÖGLICHKEITENKURVE
- 2.3 RISIKOLOSER MARKTZINSSATZ
- 2.4 GLEICHGEWICHT AUF DEM KapitalmaRKT
- 3. DIE AUSWIRKUNGEN DES NEUEN STEUERSYSTEMS AUF DAS CAPM
- 3.1 EINFLUSS AUF DEN BASISZINSSATZ
- 3.2 AUSWIRKUNGEN AUF DIE MARKTRISIKOPRÄMIE
- 4. ZUSAMMENFASSUNG
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Capital Asset Pricing Model (CAPM) als Modell zur Bestimmung risikoäquivalenter Kapitalkosten. Sie analysiert die Grundannahmen und die Methodik des CAPM, insbesondere im Hinblick auf die Präferenzfunktion des Investors, die Anlagemöglichkeitenkurve, den risikolosen Marktzins und das Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt. Darüber hinaus untersucht die Arbeit die Auswirkungen des neuen Steuersystems auf das CAPM, insbesondere den Einfluss auf den Basiszinssatz und die Marktrisikoprämie.
- Grundannahmen und Methodik des CAPM
- Präferenzfunktion des Investors
- Anlagemöglichkeitenkurve
- Risikoloser Marktzins
- Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 bietet eine Einleitung zum Thema und stellt das Capital Asset Pricing Model (CAPM) als Modell zur Bestimmung risikoäquivalenter Kapitalkosten vor. Kapitel 2 analysiert die Grundannahmen und die Methodik des CAPM. Es werden die Präferenzfunktion des Investors, die Anlagemöglichkeitenkurve, der risikolose Marktzins und das Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt behandelt. Kapitel 3 untersucht die Auswirkungen des neuen Steuersystems auf das CAPM, insbesondere den Einfluss auf den Basiszinssatz und die Marktrisikoprämie. Kapitel 4 fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Capital Asset Pricing Model (CAPM), Risikoäquivalente Kapitalkosten, Präferenzfunktion des Investors, Anlagemöglichkeitenkurve, Risikoloser Marktzins, Gleichgewicht auf dem Kapitalmarkt, Steuersystem, Basiszinssatz, Marktrisikoprämie.
- Citation du texte
- Josef Gutsmiedl (Auteur), 2010, Das CAPM als Modell zur Bestimmung risikoäquivalenter Kapitalkosten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170720