Die Bemühungen um einen Zustand des Weltfriedens sind nicht nur durch einzelstaatliche Politik möglich, sondern bedürfen einer internationalen aktiven Politik. Konflikte oder Umweltprobleme können nicht allein von den einzelnen Staaten allein gelöst werden, deswegen besteht die Notwendigkeit internationale Steuerungsmechanismen zu gründen. Wenn man die Folgen des zweiten Weltkrieges betrachtet, erachtet man die Gründung der Vereinten Nationen, deren Ziel hauptsächlich die Sicherung des Weltfriedens ist, als sinnvoll. Derzeit findet in Kopenhagen vom 7. bis zum 18.Dezember 2009 die UN-Klimakonferenz statt, die weitere Strategien für das 2012 auslaufende Kyoto- Protokoll zur Bekämpfung des Klimawandels entwickelt. Ziel ist das globale Klima zu schützen. Die meisten internationalen Institutionen bezeichnen sich als ein Instrument für bestimmte Aufgaben, den Staaten zu helfen Lösungen für verschiedene Probleme zu finden. Daraufhin sind zwei Ausprägungen zwischenstaatlicher Institutionen von großer Bedeutung, und zwar die internationale Organisation und das internationale Regime. Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede weisen diese beiden Institutionen auf? Es wird in diesem Essay aufgezeigt wie sich die UNO (Internationale Organisation) von einem Klimaschutz (Internationales Umweltregime) unterscheidet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Internationale Organisationen
- Definition
- Charakteristiken internationaler Organisationen
- Internationale Organisation am Beispiel der UNO (Vereinte Nationen)
- Das Internationale Regime
- Allgemeine Definition
- Das internationale Klimaschutzregime
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Essay analysiert die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und internationalen Regimen am Beispiel der Vereinten Nationen (UNO) und des Klimaschutzregimes. Ziel ist es, die Funktionsweise und Bedeutung dieser beiden institutionellen Formen im internationalen System zu beleuchten und ihre Rolle bei der Bewältigung globaler Herausforderungen zu verdeutlichen.
- Charakteristika und Funktionsweise internationaler Organisationen
- Die Rolle der UNO im internationalen System
- Definition und Funktionsweise internationaler Regime
- Das internationale Klimaschutzregime als Beispiel
- Vergleich der Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und Regimen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz internationaler Politik für die Bewältigung globaler Herausforderungen dar und führt in die Thematik des Essays ein. Das zweite Kapitel definiert internationale Organisationen und erläutert ihre Charakteristiken sowie ihre Bedeutung für die Durchsetzung staatlicher Interessen. Es wird die UNO als Beispiel für eine internationale Organisation mit globaler Reichweite und vielfältigen Aufgabenbereichen vorgestellt. Das dritte Kapitel widmet sich der Definition und Funktionsweise internationaler Regime, wobei das Klimaschutzregime als Beispiel für ein problemfeldspezifisches Regime detailliert dargestellt wird. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen internationalen Organisationen und Regimen zusammen und beleuchtet deren Bedeutung als Instrumente der internationalen Zusammenarbeit.
Schlüsselwörter
Internationale Organisation, internationales Regime, UNO, Klimaschutzregime, internationale Politik, globale Herausforderungen, zwischenstaatliche Zusammenarbeit, Konfliktregulierung, Steuerungsmechanismen, Umweltpolitik, Nachhaltigkeit.
- Citation du texte
- Bernard Yaovi Agboyi (Auteur), 2010, Regieren im internationalen System, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170752