Die Präsenz des Internets im Alltag vor allem junger Menschen ist im Zeitalter des Web 2.0 ein unbestrittenes Faktum. Doch nicht nur die modernen Informations- und Kommunikationstechnologien haben in den letzten Jahren und Jahrzehnten eine Revolution erfahren, auch in bildungspolitischer Hinsicht konstituieren sich moderne Web-Applikationen, wie beispielsweise Online-Communities, durch ihr hohes Potenzial für informelle Bildung. Partizipation, Vernetzung und Austausch werden dabei gleichsam zu den tragenden Säulen des modernen E-Learning. Eine daraus resultierende Einstellungsänderung der Internetnutzer zeigt sich im besonderen Maße am veränderten Nutzungsverhalten der letzten Jahre.
Wie die nebenstehende Abbildung verdeutlicht, hat die Nutzung von Communities in den letzten drei Jahren deutlich zugenommen. Die ausgeprägte aktive Beteiligung vor allem an privaten Netzwerken fällt hierbei besonders auf. Wissens-Communities wie Wikipedia, deren Existenz auf dem sogenannten „user-generated-content“ basiert, stehen nach wie vor an der Spitze der Applikationsvielfalt, die das Web 2.0 mit sich gebracht hat.
Zumal informelle Bildung neben formalen Abschlüssen und Zertifikaten einen immer größer werdenden Bedeutungszuwachs erfährt, liegt die Fragestellung dieser Arbeit zu Grunde, ob und inwieweit die vielfältigen Funktionen innerhalb dieser Netzwerke und Communities Chancen für informelle Bildungsprozesse bieten. Ausgehend von den allgemeinen Theorie- und Funktionsgrundlagen werden folgende Ausführungen aufzeigen, inwieweit konkrete Bildungsprozesse in Online-Communities stattfinden. Im Fokus dieser Arbeit steht dabei die Frage, welche Potenziale das Lernen in virtuellen Gemeinschaften bietet und wie diese konkret ausgeprägt sein können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Online-Communities
- Begriffsbestimmung
- Theoretische Grundlagen
- Strukturmerkmale virtueller Gemeinschaften
- Typisierung
- Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities
- Online-Learning-Communities
- Kennzeichen
- Ziele
- Voraussetzungen für ein erfolgreiches Lernnetzwerk
- Potenziale für das informelle Lernen
- Kompetenzentwicklung
- Kollektive Intelligenz
- Kollaboratives Lernen
- Fazit
- Begriffsbestimmung und theoretische Grundlagen von Online-Communities
- Analyse der Strukturmerkmale und Typisierung von Online-Communities
- Potenziale von Online-Communities für die Kompetenzentwicklung
- Die Rolle von Online-Communities für kollaboratives Lernen und die Förderung kollektiver Intelligenz
- Beispiele für erfolgreiche Online-Learning-Communities und deren Erfolgsfaktoren
- Einleitung: Die Einleitung stellt die Relevanz von Online-Communities für informelle Bildungsprozesse im Kontext des Web 2.0 dar. Sie skizziert die wachsende Bedeutung von Partizipation, Vernetzung und Austausch im digitalen Raum und beleuchtet die Veränderungen im Nutzungsverhalten von Internetnutzern.
- Online-Communities: Dieses Kapitel liefert eine grundlegende Einführung in die Thematik der Online-Communities. Es werden die Begriffsbestimmung, theoretische Grundlagen und Entwicklungsphasen von virtuellen Gemeinschaften beleuchtet.
- Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities: Dieses Kapitel analysiert die Potenziale von Online-Communities für informelle Bildungsprozesse. Es werden die spezifischen Kennzeichen, Ziele und Voraussetzungen für ein erfolgreiches Online-Learning-Netzwerk untersucht. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten für Kompetenzentwicklung, kollaboratives Lernen und die Förderung kollektiver Intelligenz in virtuellen Gemeinschaften beleuchtet.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Potenziale von Online-Communities für informelle Bildungsprozesse. Der Fokus liegt dabei auf der Frage, wie die spezifischen Strukturen und Funktionen virtueller Gemeinschaften Möglichkeiten für Lernen und Wissensmanagement eröffnen.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Online-Communities, informelle Bildung, Lernen in virtuellen Gemeinschaften, Kompetenzentwicklung, kollaboratives Lernen, kollektive Intelligenz, Web 2.0, E-Learning, Wissensmanagement, user-generated-content.
- Arbeit zitieren
- Michael Johann (Autor:in), 2009, Informelle Bildungsprozesse durch Online-Communities, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170794