Jugendarbeitslosigkeit und die defizitäre Ausbildungssituation haben sich in den letzten Jahren zu einem akuten gesellschaftlichen Problem entwickelt und bestimmen die politischen und wissenschaftlichen Debatten. Der Wertewandel und die ökonomischen Veränderungen der letzten Jahre verschärfen die Problematik, indem sie Spannungen zwischen den neuen Qualifikations- und Arbeitsanforderungen und dem alten Ausbildungssystem schürt. Der Übergang (Schwellen) von Schule in eine Ausbildung und anschließend in eine feste Anstellung gestaltet sich zunehmend schwieriger und verändert so die individuellen Lebensverläufe.
Aus diesem Kontext der „Schwellenproblematik“ heraus stellt diese Arbeit eine Situationsanalyse dar und beschäftigt sich mit der Frage, welchen Einfluss Geschlecht, Herkunft (Region, Nation) und Bildungsabschlüsse auf den Weg in den Beruf bzw. für die Suche nach einer Lehrstelle haben. Dementsprechend erfolgen eine Gegenüberstellung von Jungen und Mädchen und ein Vergleich von deutschen und ausländischen Jugendlichen.
Desweiteren soll analysiert werden, welche Bedeutung der Bildungsgrad bzw. die Bildungsabschlüsse für die Erfolgschancen und Zukunftsaussichten der Jugendlichen auf dem Arbeitsmarkt haben.
Somit liegt der Fokus der Arbeit auf der Entwicklung der Lehrstellensituation und ihrer Einflussfaktoren, als auch der Darstellung der Nachfrage-Angebots-Problematik.
Abschließen sollen staatliche und gesellschaftliche Hilfen hinsichtlich der Lehrstellenproblematik und Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt werden
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Ausgangssituation
- Bildungsverhalten
- Ausbildungsplätze und Geschlechtszugehörigkeit
- Herkunft
- Fazit und Perspektiven
- Literatur
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Situation von Jugendlichen ohne Ausbildung und untersucht, welchen Einfluss Faktoren wie Geschlecht, Herkunft und Bildungsgrad auf den Weg in den Beruf haben. Der Fokus liegt auf der Entwicklung der Lehrstellensituation, den Einflussfaktoren und der Darstellung der Nachfrage-Angebots-Problematik. Außerdem werden staatliche und gesellschaftliche Hilfen zur Lösung der Lehrstellenproblematik und Jugendarbeitslosigkeit vorgestellt.
- Entwicklung der Lehrstellensituation und Einflussfaktoren
- Darstellung der Nachfrage-Angebots-Problematik
- Einfluss von Geschlecht, Herkunft und Bildungsgrad auf den Weg in den Beruf
- Staatliche und gesellschaftliche Hilfen zur Lösung der Lehrstellenproblematik und Jugendarbeitslosigkeit
- Die Bedeutung des Bildungssystems für die Ausbildungs- und Erwerbschancen
Zusammenfassung der Kapitel
- Vorwort: Das Vorwort stellt die Problematik der Jugendarbeitslosigkeit und der defizitären Ausbildungssituation in Deutschland dar. Es werden die Ursachen für die Spannungen zwischen den neuen Qualifikations- und Arbeitsanforderungen und dem alten Ausbildungssystem erläutert und der Fokus der Arbeit auf die Analyse der Einflussfaktoren auf den Weg in den Beruf gelegt.
- Ausgangssituation: Das Kapitel beleuchtet die Lehrstellenproblematik anhand von Statistiken und zeigt auf, dass ein Lehrstellenmangel seit Mitte der 90er Jahre besteht. Es werden die schwierigen Übergänge von Schule in die Ausbildung und von der Ausbildung in den Arbeitsmarkt sowie die sich wandelnden Anforderungen der Wirtschaft diskutiert.
- Bildungsverhalten: Dieses Kapitel analysiert die Rolle des Bildungssystems bei der Qualifizierung von Jugendlichen. Es wird festgestellt, dass der Erwerb eines Ausbildungsplatzes zunehmend selektiver wird und fehlende Schulabschlüsse zu einem sozialen und beruflichen Ausschluss führen. Die Chancen von Jugendlichen ohne Schulabschluss, einen Ausbildungsplatz zu erhalten, sind deutlich geringer. Das dreigliedrige Schulsystem (Hauptschule, Realschule, Gymnasium) selektiert hinsichtlich der Ausbildungschancen.
Schlüsselwörter
Jugendarbeitslosigkeit, Ausbildungssituation, Bildungsgrad, Geschlecht, Herkunft, Lehrstellenmangel, Bildungsverhalten, Schulabschluss, duale Ausbildung, Übergangssystem, Qualifikation, Arbeitsmarkt, gesellschaftliche Integration, staatliche Hilfen.
- Quote paper
- Marlen Berg (Author), 2011, Jugendliche ohne Ausbildung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170823