Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - History

Unterrichtsentwurf Gedenktage im Geschichtsunterricht

Der 9. November als Feier- oder Trauertag?

Title: Unterrichtsentwurf Gedenktage im Geschichtsunterricht

Term Paper (Advanced seminar) , 2007 , 16 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Karsten Golze (Author)

Didactics - History
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Gedenktage und Erinnerungskultur sind Themen des geschichtsdidaktischen Oberbegriffs „Geschichtsbewusstsein und Geschichtskultur“. Um geschichtskulturelle Fragen zu klären, muss man sich zwangsweise mit der Außenseite des gesellschaftlichen Geschichtsbewusstseins beschäftigen. Gedenk- und Feiertage werden also nicht gefeiert, weil man sich persönlich dafür entschied sie zu feiern, sondern weil die Gesellschaft und der gemeinsame Erinnerungsbetrieb uns dazu bringt diese Tage als besondere Tage in unser Alltagsleben zu integrieren.

Dieses gemeinsame Denken und Gedenken wird kulturelles Gedächtnis genannt. Es entsteht, da wir als einzelnes Individuum kaum in der Lage wären, komplexe historische Vorstellungen selbst zu entwickeln und sie im Gedächtnis zu behalten. Dazu benötigt es ein funktionierendes soziales System, das aus vier Komponenten besteht: Die Institutionen, wie Schulen, Museen oder Bibliotheken. Spezielle Professionen, also bestimme Berufsgruppen, die die Aufgabe haben Erinnerungskultur zu verbreiten. Medien, wie Fernsehen, Zeitung oder Computer, die als größtes Speichermedium der Erinnerung gelten und natürlich das Publikum, das dabei als Empfänger der Informationen fungiert.

Um nun Menschen das System der Geschichts- und Erinnerungskultur näher zu bringen, müssen schon junge Schüler mit diesen Themen konfrontiert werden. Geschichts- und Erinnerungskultur muss also Gegenstand im Geschichtsunterricht werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung - Intention und Aufbau der Hausarbeit
    • Gedenktage und Erinnerungskultur
  • II. Gedenktage im Geschichtsunterricht am Beispiel des 9. November
    • A. Sachanalyse - Was geschah am 9. November?
      • 1. 1918 – Die Ausrufung der Republik
      • 2. 1923 - Der Hitlerputsch
      • 3. 1938 - Die Reichspogromnacht
      • 4. 1939 - Das Georg-Elser-Attentat
      • 5. 1989 - Der Fall der Berliner Mauer
    • B. Fachdidaktische Analyse - Gedenktage in der Öffentlichkeit
      • 1. Geschichte der Gedenkkultur
      • 2. Funktionen der Gedenktage
      • 3. Der 9. November in der öffentlichen Diskussion
    • C. Fachdidaktische Ausarbeitung
      • 1. Lehrplanbezug
      • 2. Umsetzungsvorschlag für den Unterricht
  • III. Schluss-Chancen und Probleme im Unterricht

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit der Bedeutung von Gedenktagen im Geschichtsunterricht, wobei der 9. November als Fallbeispiel dient. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung von Gedenktagen für die Erinnerungskultur und das Geschichtsbewusstsein aufzuzeigen und deren Relevanz für den Unterricht zu beleuchten.

  • Die verschiedenen historischen Ereignisse, die am 9. November stattfanden
  • Die Geschichte und Funktion von Gedenktagen
  • Die öffentliche Diskussion über den 9. November als Gedenktag
  • Möglichkeiten und Herausforderungen bei der Einbindung von Gedenktagen in den Unterricht
  • Die Bedeutung von Erinnerungskultur für das Geschichtsbewusstsein

Zusammenfassung der Kapitel

I. Einleitung - Intention und Aufbau der Hausarbeit

Die Einleitung stellt die Relevanz von Gedenktagen und Erinnerungskultur im Geschichtsunterricht heraus und erläutert den Aufbau der Arbeit.

II. Gedenktage im Geschichtsunterricht am Beispiel des 9. November

Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen historischen Ereignisse, die am 9. November stattfanden, und setzt diese in den Kontext der Erinnerungskultur. Es untersucht die Bedeutung von Gedenktagen für die Gesellschaft und ihre Rolle im Geschichtsbewusstsein.

III. Schluss-Chancen und Probleme im Unterricht

Dieses Kapitel diskutiert die Chancen und Herausforderungen bei der Einbindung von Gedenktagen in den Unterricht. Es beleuchtet die Bedeutung von Erinnerungskultur für die Bildung junger Menschen.

Schlüsselwörter

Gedenktage, Erinnerungskultur, Geschichtsbewusstsein, Geschichtsunterricht, 9. November, Weimarer Republik, Hitlerputsch, Reichspogromnacht, Fall der Berliner Mauer, öffentliche Diskussion, Lehrplanbezug, Unterrichtsversuch.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Unterrichtsentwurf Gedenktage im Geschichtsunterricht
Subtitle
Der 9. November als Feier- oder Trauertag?
College
Friedrich-Alexander University Erlangen-Nuremberg
Grade
1,7
Author
Karsten Golze (Author)
Publication Year
2007
Pages
16
Catalog Number
V170935
ISBN (eBook)
9783668803701
ISBN (Book)
9783668803718
Language
German
Tags
Gedenktag Geschichtskultur Geschichtsdidaktik Geschichtsunterricht Gedenken Feiertag Didaktik 9. November
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Karsten Golze (Author), 2007, Unterrichtsentwurf Gedenktage im Geschichtsunterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170935
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint