Diese Arbeit setzt sich mit der aktuellen Bildungsdebatte um den Kompetenzbegriff auseinander, sowie der Erhebung desselben in international vergleichenden Schulleistungsmessungen. Zunächst wird auf verschiedene exemplarische Bildungs- und Erziehungskonzepte verschiedener historischer Epochen Bezug genommen, die in der aktuellen Debatte noch immer relevant sind. Anschließend wird auf die Grundlagen und Umsetzung von Bildungsstandards an österreichischen Schulen eingegangen, auf den zugrunde liegenden Kompetenzbegriff und dessen Facetten, sowie auf dessen Erhebung in Leistungsmessungen und deren Einschränkungen. Es soll dann versucht werden, mithilfe eines mixed methodischen Ansatzes ein Forschungsinstrument zu entwickeln, welches sowohl den Wissens- als auch die motivationalen und volitionalen Aspekte von Kompetenz empirisch erfassbar machen soll. Dieses Instrument wird anschließend einem Praxistest unterzogen und dessen Ergebnisse werden abschließend dargestellt und analysiert.
This thesis aims to outline the current debate concerning the educational concept of literacy and its empirical assessment. Based on various historical concepts of education this rather intensely discussed topic forms the theoretical frame of this work. In addition the foundation and implementation of standards of education of the Austrian school system will be illustrated, as well as its central concept of competence with its different aspects. It will then be tried to develop a scientific instrument to assess both factual knowledge and motivational and volitional aspects of competence using a mixed methods approach. This will be tried in the field and the results will be presented.
Inhaltsverzeichnis
- KAPITEL 1
- 1.1 Einleitung
- 1.2 Exemplarische Konzepte von Erziehung und Bildung
- 1.2.1 Zentrale Erziehungsgedanken nach Aristoteles (384 - 322 v. Chr.)
- 1.2.2 Zentrale Bildungsgedanken nach Comenius (1592 – 1670)
- 1.2.3 Zentrale Bildungsgedanken nach Humboldt (1767 - 1835)
- 1.2.4 Zentrale Bildungsgedanken nach Klafki (* 1927)
- 1.3 Der Zusammenhang des Bildungs- und Kompetenzbegriffs in der aktuellen Diskussion
- KAPITEL 2
- 2.1 Bildungsstandards an Schulen
- 2.1.1 Grundlagen - Der Zusammenhang von Standards und Kompetenzen
- 2.1.2 Umsetzung
- 2.1.3 Fazit
- 2.2 Vergleichende Leistungsmessungen in Schulen
- 2.2.1 Probleme und Möglichkeiten
- 2.2.2 Fazit
- 2.3 Der Kompetenzbegriff
- 2.3.1 Allgemeine Definitionen
- 2.3.2 Kompetenz im Rahmen von Gesundheit
- 2.4 Die PISA-Studie
- 2.5 Die TIMSS-Studie
- 2.1 Bildungsstandards an Schulen
- KAPITEL 3
- 3.1 Einleitung: Identifizierung der Forschungslücke
- 3.2 Apollonia 2020
- 3.2.1 Das Projekt
- 3.3.2 Evaluation
- 3.3 Vorstellung des Forschungsdesigns
- 3.3.1 Forschungsfrage
- 3.3.2 Begriffsbestimmungen
- 3.3.3 Stichprobe
- 3.3.4 Forschungsmethodik
- 3.3.5 Zugang zum Feld
- 3.3.6 Qualitatives Leitfaden-Interview
- 3.3.7 Quantitativer Forschungsteil
- 3.4 Pretest-Phase
- 3.4.1. Stichprobe
- 3.4.2. Interview
- 3.4.3. Fragebogen
- KAPITEL 4
- 4.1 Einleitung
- 4.2 Auswertung quantitativer Forschungsteil
- 4.3 Auswertung qualitativer Forschungsteil
- 4.3.1 Darstellung der Auswertungsmethode
- 4.3.2 Bestimmung des Ausgangsmaterials
- 4.3.3 Richtung der Analyse und theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung
- 4.3.4 Bestimmung der Analysetechnik und Darstellung der Analyse-schritte
- 4.3.5 Kategorienbildung zu den einzelnen Fragen des Interviewleitfadens
- 4.3.6 Beantwortung der Fragestellungen 1 - 4
- 4.4 Beantwortung der Forschungsfragen
- 4.5 Forschungsprozess
- 4.6 Resümee
- 4.6.1 Kritik
- 4.6.2 Fazit
- 4.6.3 Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Frage nach den Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung im Bildungssystem. Sie analysiert, wie der Kompetenzbegriff in der aktuellen Bildungsdiskussion verstanden wird und welche Herausforderungen sich daraus für die Praxis der Kompetenzerfassung ergeben.
- Entwicklung und Wandel des Bildungsbegriffs
- Einfluss von Vergleichenden Leistungsmessungen wie PISA und TIMSS auf die Bildungslandschaft
- Der Zusammenhang zwischen Bildungsstandards und Kompetenzen
- Kritik am Kompetenzbegriff im Kontext von Bildungsprozessen
- Praxisnahe Erforschung der Kompetenzerfassung durch eine empirische Studie
Zusammenfassung der Kapitel
- KAPITEL 1: Dieses Kapitel liefert eine Einführung in die aktuelle Bildungsdiskussion und analysiert den Wandel des Bildungsbegriffs anhand von exemplarischen Konzepten aus der Geschichte der Pädagogik. Dabei werden die Ideen von Aristoteles, Comenius, Humboldt und Klafki beleuchtet.
- KAPITEL 2: In diesem Kapitel werden Bildungsstandards an Schulen, vergleichende Leistungsmessungen und der Kompetenzbegriff im Detail betrachtet. Es werden die Grundlagen und die Umsetzung von Bildungsstandards sowie die Problematik und die Möglichkeiten von internationalen Vergleichsstudien wie PISA und TIMSS diskutiert.
- KAPITEL 3: Dieses Kapitel stellt das Forschungsdesign der Diplomarbeit vor. Es umfasst die Forschungsfrage, die Begriffsbestimmungen, die Stichprobe, die Forschungsmethodik und den Zugang zum Feld. Darüber hinaus werden die verwendeten Forschungsmethoden – das qualitative Leitfaden-Interview und der quantitative Fragebogen – erläutert.
- KAPITEL 4: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der empirischen Studie. Die Auswertung der quantitativen und qualitativen Daten wird dargestellt und die Beantwortung der Forschungsfragen erfolgt.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit beschäftigt sich mit den zentralen Themen der Bildungsdiskussion, dem Kompetenzbegriff, Bildungsstandards, Vergleichenden Leistungsmessungen, empirischer Forschung und der Analyse von pädagogischen Konzepten. Dabei werden wichtige Begriffsdefinitionen aus der Geschichte der Pädagogik und aus der aktuellen Forschung diskutiert und anhand einer empirischen Studie praxisrelevant aufgezeigt.
- Quote paper
- Martina Kohl (Author), 2011, Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerfassung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/170963